Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Polygonatum odoratum | (Mill.) Druce | Duftende Weißwurz | 4410 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Polygonatum verticillatum | (L.) All. | Quirl-Weißwurz | 4411 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polygonum aviculare agg. | Echter Vogelknöterich (Artengruppe) | 4415 | Aggregat | X | Die beiden Arten, P. arenastrum (mit drei Unterarten) und P. aviculare (mit zwei Unterarten), wurden in manchen Bundesländern kaum unterschieden. Daher wird nur die Karte des Aggregats gezeigt. Bei beiden Sippen ist zu erwarten, dass sie im Gebiet in nahezu allen Grundfeldern vorkommen, höchstens von größeren Waldgebieten und höheren Gebirgslagen abgesehen. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polypodium interjectum | Shivas | Gesägter Tüpfelfarn | 4440 | Species | X | Die Art ist nicht leicht von P. vulgare zu unterscheiden, zumal es auch Hybriden zwischen beiden gibt; sie ist daher vermutlich etwas unvollständig erfasst. Vor allem auf der Schwäbischen Alb dürfte es eine Beobachtungslücke geben. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Polypodium vulgare agg. | Gewöhnlicher Tüpfelfarn (Artengruppe) | 4438 | Aggregat | X | Da die häufigere Art, P. vulgare, nicht immer kritisch erfasst wurde und insbesondere in ganz Niedersachsen fast keine Daten dazu vorliegen, wird nur die Karte des Aggregats abgebildet. Zum Aggregat gehört außerdem P. interjectum. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polystichum aculeatum | (L.) Roth | Dorniger Schildfarn | 4445 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polystichum braunii | (Spenn.) Fée | Weicher Schildfarn | 4447 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Polystichum lonchitis | (L.) Roth | Lanzen-Schildfarn | 4448 | Species | X | 1 | Die Art bildet außerhalb der dichteren Arealbereiche Vorposten, oft lediglich aus Einzelpflanzen bestehend, die nur vorübergehend auftreten und somit unbeständig, aber doch im weiteren Sinne einheimisch sind. Solche Statusfälle wurden meist nicht differenziert, vereinzelt auch als (synanthrop) unbeständig dargestellt. Zumindest wenn solche Vorposten nicht an künstlichen Substraten angesiedelt sind, erscheint diese Statusangabe als zu kritisch. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Polystichum setiferum | (Forssk.) T. Moore ex Woyn. | Grannen-Schildfarn | 4446 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Populus alba | L. | Silber-Pappel | 4449 | Species | X | Der Status einzelner Vorkommen kann nicht immer zuverlässig bewertet werden, da die Art auch in Flussauen gepflanzt wird, etwa zur Uferbefestigung. Zudem besteht gerade bei Pflanzungen Verwechslungsgefahr mit P. canescens. Das indigene Areal wird dennoch in der Karte weitgehend richtig dargestellt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Populus tremula | L. | Zitter-Pappel | 4452 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Portulaca oleracea | L. | Gemüse-Portulak | 4453 | Species | E | Während die alte Kulturpflanze P. oleracea subsp. sativa kaum mehr angebaut wird und daher auch nur sehr selten verwildert, wurden die beiden anderen Unterarten, P. oleracea subsp. granulatostellulata und P. oleracea subsp. oleracea, nur wenig unterschieden. Die meisten rezenten Bestände befinden sich im Siedlungsbereich, an stark beeinflussten, künstlichen Standorten (Pflasterflächen, Friedhöfe, Trittstellen in Dörfern) und sind somit sicher neophytisch. Dennoch wurden diese Nachweise meist als einheimisch erfasst, auch wenn der Status „unbeständig“ oder „eingebürgert“ passender gewesen wäre. Neuerdings werden die genannten Unterarten als Arten aufgefasst (Buttler 2013). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton acutifolius | Link | Spitzblättriges Laichkraut | 4457 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton alpinus | Balb. | Alpen-Laichkraut | 4458 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton angustifolius | J. Presl | Schmalblättriges Laichkraut | 4459 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton berchtoldii | Fieber | Berchtold-Laichkraut | 4481 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton coloratus | Hornem. | Gefärbtes Laichkraut | 4460 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton compressus | L. | Flachstängliges Laichkraut | 4461 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton crispus | L. | Krauses Laichkraut | 4462 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton friesii | Rupr. | Stachelspitziges Laichkraut | 4464 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton gramineus | L. | Gras-Laichkraut | 4465 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton lucens | L. | Spiegelndes Laichkraut | 4466 | Species | X | 0c | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton natans | L. | Schwimmendes Laichkraut | 4467 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton nodosus | Poir. | Knoten-Laichkraut | 4469 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton obtusifolius | Mert. & W. D. J. Koch | Stumpfblättriges Laichkraut | 4471 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton pectinatus s. str. | L. | Kamm-Laichkraut | 4474 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton perfoliatus | L. | Durchwachsenes Laichkraut | 4477 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton polygonifolius | Pourr. | Knöterich-Laichkraut | 4478 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potamogeton praelongus | Wulfen | Gestrecktes Laichkraut | 4479 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton pusillus agg. | Zwerg-Laichkraut (Artengruppe) | 4480 | Aggregat | X | Von den beiden Sippen des Aggregats wurde nur P. berchtoldii ausreichend unterschieden, nicht aber P. pusillus; insbesondere in Niedersachsen wurde die letztgenannte Art mit dem Aggregat zusammengefasst. Insgesamt ist P. berchtoldii die etwas häufigere Art. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton trichoides | Cham. & Schltdl. | Haarblättriges Laichkraut | 4484 | Species | X | 2 | In der Karte sind sehr wahrscheinlich einige Angaben von P. pusillus agg. enthalten. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Potamogeton nitens | Weber | Glanz-Laichkraut | 4468 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potamogeton salicifolius | Wolfg. | Weidenblättriges Laichkraut | 27088 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla alba | L. | Weißes Fingerkraut | 4485 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla anglica subsp. anglica | Englisches Fingerkraut | 29757 | Subspecies | X | Mit den Daten zur Sippe wurden auch mehrfach die Primärbastarde P. erecta × P. reptans, P. anglica × P. erecta und P. anglica × P. reptans erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla anserina subsp. anserina | Gänse-Fingerkraut | 34063 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Potentilla collina agg. | Hügel-Fingerkraut (Artengruppe) | 4497 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören P. collina, P. leucopolitana, P. lindackeri, P. praecox, P. rhenana, P. schultzii und P. wismariensis. Zu P. collina liegen nicht genügend Informationen zum Abdruck einer eigenen Karte vor; die diesbezüglichen Verbreitungsangaben werden aber in der Karte des Aggregats dargestellt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla heptaphylla | L. | Rötliches Fingerkraut | 4517 | Species | X | In der Karte sind wahrscheinlich einige auf Verwechslungen mit Arten des P. verna-Aggregats beruhende Punkte enthalten. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potentilla incana | G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. | Sand-Fingerkraut | 25757 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla inclinata | Vill. | Graues Fingerkraut | 4519 | Species | X | Ob die Art im ganzen Gebiet oder nur regional Neophyt ist, bleibt zu klären. Jäger (2011) gibt an: „Neophyt seit 1799“. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potentilla intermedia | L. | Mittleres Fingerkraut | 4520 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla leucopolitana | P. J. Müll. | Weißenburger Fingerkraut | 4501 | Species | X | Die Art wurde aus Wissembourg (Weißenburg) beschrieben, wo sie heute nicht mehr bekannt ist. Die Sippe ist morphologisch nur schwer abgrenzbar. Vorkommen im Pfälzer Bergland dürften zu dieser Sippe gehören. Bei den P. leucopolitana zugeordneten Vorkommen im Rhein- und Moselgebiet besteht eine gewisse Unsicherheit. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potentilla micrantha | Ramond ex DC. | Kleinblütiges Fingerkraut | 4523 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla norvegica | L. | Norwegisches Fingerkraut | 4527 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla recta | L. | Aufrechtes Fingerkraut | 4532 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla reptans | L. | Kriechendes Fingerkraut | 4533 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla rhenana | P. J. Müll. ex Zimmeter | Rheinisches Fingerkraut | 4504 | Species | X | Die Art ist eine gut kenntliche Sippe, die im Moseltal zwischen Koblenz und Alf im 19. Jahrhundert zerstreut vorgekommen ist; im Ahrtal ist sie aus dem Bereich der Burg Altenahr bekannt. Sie hat als Besiedlerin nährstoffarmer Wegränder nach weitgehender Aufgabe der extensiven Bewirtschaftung kleinflächiger Weinberge in Steillage nur noch sehr eingeschränkte Wuchsmöglichkeiten; heutige Wirtschaftswege sind für die Pflanze ungeeignet. Die verbliebenen Vorkommen befinden sich an Wanderwegen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Potentilla schultzii | P. J. Müll. ex F. W. Schultz | Schultz-Fingerkraut | 33656 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla sterilis | (L.) Garcke | Erdbeer-Fingerkraut | 4535 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla supina subsp. supina | Niedriges Fingerkraut | 29888 | Subspecies | X | V | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Potentilla verna | L. | Frühlings-Fingerkraut | 23355 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Prenanthes purpurea | L. | Purpur-Hasenlattich | 4547 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Primula elatior | (L.) Hill | Hohe Primel | 4555 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Primula veris subsp. veris | Wiesen-Primel | 4575 | Subspecies | X | 3 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Primula vulgaris | Huds. | Schaftlose Primel | 4577 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Primula vulgaris | Huds. | Schaftlose Primel | 4577 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Primula vulgaris | Huds. | Schaftlose Primel | 4577 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Primula vulgaris | Huds. | Schaftlose Primel | 4577 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Primula vulgaris | Huds. | Schaftlose Primel | 4577 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Prunella grandiflora subsp. grandiflora | Große Braunelle | 29073 | Subspecies | X | R | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Prunella laciniata | (L.) L. | Weiße Braunelle | 4580 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Prunella vulgaris | L. | Gewöhnliche Braunelle | 4581 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Prunus avium | (L.) L. | Vogel-Kirsche | 4582 | Species | X | Neben der häufigen Wildsippe kommen auch Verwilderungen von Kulturformen vor, die aber im Status meist nicht unterschieden werden konnten. Die Kulturrassen werden derzeit nicht als taxonomisch eigenständig anerkannt (z. B. P. avium subsp. juliana) und unterscheiden sich auch morphologisch meist nur durch Größe und Geschmack der Früchte; ein Merkmal, das bei Bäumen aus Selbstaussaat meist verloren geht. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Prunus fruticosa | Pall. | Strauch-Kirsche | 4591 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Prunus mahaleb | L. | Felsen-Kirsche | 4592 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Prunus serotina | Ehrh. | Späte Trauben-Kirsche | 4596 | Species | E | Vermutlich ist der Status „eingebürgert“ in der Karte noch unterrepräsentiert, insbesondere in Nordrhein-Westfalen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Pseudofumaria lutea | (L.) Borkh. | Gelber Scheinerdrauch | 21389 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pseudotsuga menziesii | (Mirb.) Franco | Grüne Douglasie | 6528 | Species | U | Wie die auffälligen Verdichtungen der Nachweise in einigen Projektgebieten nahelegen, wurde P. menziesii in größeren Gebieten nicht ausreichend erfasst (oder als Forstbaum bewusst weggelassen) und ist viel häufiger als die Karte zeigt. Bisher ist nur in wenigen Gebieten eine Einbürgerungstendenz erkennbar, in denen sich die Art aus gepflanzten Beständen verjüngt, so etwa in Rheinland-Pfalz und im Saarland. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Pseudoturritis turrita | (L.) Al-Shehbaz | Turmgänsekresse | 29600 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Puccinellia distans subsp. distans | Gewöhnlicher Salzschwaden | 27170 | Subspecies | X | 0a | Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Pulicaria dysenterica subsp. dysenterica | Großes Flohkraut | 4620 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Pulicaria vulgaris | Gaertn. | Kleines Flohkraut | 4623 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Pulmonaria mollis subsp. mollis | Weiches Lungenkraut | 4631 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Pulmonaria montana subsp. montana | Knollen-Lungenkraut | 4635 | Subspecies | X | Es besteht Klärungsbedarf hinsichtlich der Abgrenzung zu P. mollis, so dass die Karten der beiden Taxa auch unsichere Zuordnungen enthalten dürften. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pulmonaria obscura | Dumort. | Dunkles Lungenkraut | 4637 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pulmonaria officinalis | L. | Geflecktes Lungenkraut | 4638 | Species | X | Der Status ist gebietweise schwer einzuschätzen. Außerdem muss immer wieder mit Verwechslungen mit P. obscura gerechnet werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Pulsatilla vernalis | (L.) Mill. | Frühlings-Küchenschelle | 4655 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris | Gewöhnliche Küchenschelle | 24945 | Subspecies | X | 2 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pyrola chlorantha | Sw. | Grünblütiges Wintergrün | 4663 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pyrola media | Sw. | Mittleres Wintergrün | 4664 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pyrola minor | L. | Kleines Wintergrün | 4665 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Pyrus pyraster | (L.) Burgsd. | Wild-Birne | 4671 | Species | X | Die einheimische P. pyraster wurde oft mit verwilderten (Jung-)Pflanzen von P. communis verwechselt, zumal beide Sippen auch Hybriden bilden können und sich die verwilderten Exemplare von P. communis der Wildart morphologisch annähern können. Die Karte zeigt somit auch Funde von P. communis bzw. deren Einkreuzungen. P. communis als kultivierte und verwildernde Sippe wurde aber insgesamt so unvollständig erfasst bzw. vielfach mit P. communis agg. zusammengefasst, dass nur von P. pyraster eine Karte gezeigt wird. In Süddeutschland wurde die Art sicher zu wenig erfasst, während die Ausdünnung in Nordwestdeutschland die realen Verhältnisse gut wiedergibt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Quercus calvescens | Vuk. | Verkahlende Flaum-Eiche | 14795 | Species | X | 0c | ![]() | |||||||||||||||||||||
Quercus petraea subsp. petraea | Trauben-Eiche | 29752 | Subspecies | X | Die Sippe ist zwar in Südbayern deutlich geringer verbreitet als weiter nördlich und westlich, die große Lücke in der Karte geht aber teilweise auf mangelnde Beachtung zurück. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Quercus pubescens | Willd. | Flaum-Eiche | 4683 | Species | X | Die Karte enthält wahrscheinlich auch Hybriden mit den beiden anderen einheimischen Quercus-Arten, die aber oft nicht als solche erkannt wurden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Quercus robur subsp. robur | Stiel-Eiche | 29751 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Quercus rubra | L. | Rot-Eiche | 4686 | Species | E | Verjüngungen der 1. Generation sind im Umfeld gepflanzter Bestände häufig, dennoch bürgert sich Q. rubra bisher kaum ein; viele in Forsten subspontan wachsende Pflanzen kommen nicht über das Jugendstadium hinaus. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Radiola linoides | Roth | Zwergflachs | 4687 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus acris | L. | Scharfer Hahnenfuß | 4690 | Species | X | Die Karte zeigt die Verbreitung der bei weitem häufigsten Unterart, R. acris subsp. acris. Von der seltenen und womöglich auch oft übersehenen R. acris subsp. friesianus gibt es über das ganze Gebiet verstreute Nachweise, die jedoch vielfach in der Bestimmung nicht abgesichert sind. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus aquatilis agg. | Wasser-Hahnenfuß (Artengruppe) | 4697 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören R. aquatilis, R. confervoides, R. ololeucos, R. peltatus subsp. baudotii und R. peltatus subsp. peltatus, R. penicillatus subsp. penicillatus und R. penicillatus subsp. pseudofluitans, R. rionii und R. trichophyllus. R. tripartitus kommt nach neueren Erkenntnissen nicht in Deutschland vor (Jäger 2011). Der nicht häufige R. aquatilis wurde öfter anstelle des Aggregats angegeben, so dass dessen Karte für eine Publikation zu viele Fehler enthält. Die nicht dem Aggregat zugeordneten R. circinatus, R. fluitans und R. hederaceus gehören wie R. aquatilis agg. ebenfalls zu R. subg. Batrachium. Insbesondere R. fluitans kann mit Taxa des R. aquatilis-Aggregats leicht verwechselt werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus arvensis | L. | Acker-Hahnenfuß | 4708 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus auricomus agg. | Gold-Hahnenfuß (Artengruppe) | 4709 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören 72 in Deutschland nachgewiesene Arten. Es ist ein formenreicher, systematisch noch völlig unzureichend erfasster Komplex. Die Kenntnis über die Verbreitung der Arten ist ebenfalls noch sehr lückenhaft. Aufgrund der Verbreitungsbiologie (Hydrochorie, Myrmekochorie) und schwerer Achänen (Nüsschen) besitzen die meisten Arten offenbar jeweils nur ein kleines Areal. Angaben von getrennten Vorkommen über große Entfernungen hinweg sind grundsätzlich zu überprüfen. Relativ gut bekannt sind die Verbreitung und das Artenspektrum vor allem in Südbayern (Borchers-Kolb 1985). Einige Arten sind in den letzten Jahren detailliert untersucht bzw. charakterisiert worden und es erfolgte eine Reihe von Neubeschreibungen. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus bulbosus subsp. bulbosus | Knolliger Hahnenfuß | 12015 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ranunculus circinatus | Sibth. | Spreizender Wasser-Hahnenfuß | 4719 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus flammula subsp. flammula | Brennender Hahnenfuß | 27034 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ranunculus fluitans | Lam. | Flutender Wasser-Hahnenfuß | 4729 | Species | X | 0c | In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Ranunculus hederaceus | L. | Efeu-Wasser-Hahnenfuß | 4732 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus lanuginosus | L. | Wolliger Hahnenfuß | 4737 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ranunculus lingua | L. | Zungen-Hahnenfuß | 4739 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ranunculus peltatus subsp. baudotii | (Godr.) Meikle ex C. D. K. Cook | Baudot-Wasser-Hahnenfuß | 23505 | Subspecies | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |