Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Thalictrum minus subsp. saxatile
DC. ex Ces.Stein-Wiesenraute5902SubspeciesX
Thalictrum minus subsp. pratense
(F. W. Schultz) HandFrühe Wiesenraute26268SubspeciesX
2b
Thalictrum minus subsp. minus
Kleine Wiesenraute5900SubspeciesX
Thalictrum minus
L.Kleine Wiesenraute5898SpeciesX
Die Angaben zur Verbreitung der vier in Deutschland vorkommenden Unterarten stützen sich ganz überwiegend auf die Revision von Herbarbelegen. Die Sippen sind zumindest regional wesentlich weiter verbreitet als dargestellt, dennoch werden die Areale durch die bereits vorhandenen Daten gut umrissen (Hand 2004a, b).
Thalictrum flavum
L.Gelbe Wiesenraute5894SpeciesX
V
Thalictrum aquilegiifolium
L.Akelei-Wiesenraute5893SpeciesX
Verstreute Funde außerhalb des zusammenhängenden Areals stellen meist aus Gärten verwilderte Vorkommen dar. Nicht alle Angaben aus Brandenburg sind hinsichtlich Indigenat und richtiger Bestimmung gesichert.
Teucrium scorodonia
L.Salbei-Gamander5889SpeciesX
Teucrium scordium subsp. scordium
Lauch-Gamander29787SubspeciesX
Teucrium montanum
L.Berg-Gamander5884SpeciesX
2
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
Edel-Gamander24229SubspeciesX
3
Teucrium botrys
L.Trauben-Gamander5880SpeciesX
2b
Tephroseris palustris
(L.) Rchb.Moor-Aschenkraut23943SpeciesX
Telekia speciosa
(Schreb.) Baumg.Gewöhnliche Telekie5873SpeciesE
Verwilderte und angepflanzte Vorkommen konnten oft nicht eindeutig differenziert werden.
Teesdalia nudicaulis
(L.) R. Br.Bauernsenf5872SpeciesX
3
Taxus baccata
L.Gewöhnliche Eibe5871SpeciesX
Synanthrope Vorkommen, die nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst wurden und die meist nur aus wenigjährigen Jungpflanzen bestehen, sind sicher oft mit T. ×media und T. cuspidata verwechselt worden. Das Areal der indigenen Vorkommen wird dagegen in der Karte recht zuverlässig abgebildet.
Taraxacum udum
Jord.Flutrasen-Löwenzahn25570SpeciesX
Taraxacum tortilobum
Florstr.Gedrehtlappiger Löwenzahn25567SpeciesX
G
Taraxacum subsaxenii
Sahlin11213SpeciesX
Taraxacum subalpinum
Hudziok11210SpeciesX
Taraxacum sect. Ruderalia
Kirschner, H. Øllg. & ŠtepánekWiesen-Löwenzahn (Artengruppe)7434SektionX
Zur Sektion gehören T. aberrans, T. acervatulum, T. acroglossum, T. acrolobum, T. acrophorum, T. acutangulum, T. acutifidum, T. acutifrons, T. aequilobum, T. aethiops, T. aganophytum, T. alatum, T. albertshoferi, T. altissimum, T. amaurolepis, T. amphilobum, T. amphorifrons, T. amplum, T. ancistrolobum, T. anemoomum, T. angulare, T. angustisquameum, T. arquitenens, T. atonolobum, T. atricapillum, T. atrox, T. aurosulum, T. baeckiiforme, T. blandidum, T. borgvallii, T. breitfeldii, T. brevisectoides, T. cacuminatum, T. calochroum, T. caloschistoides, T. caloschistum, T. campoduniense, T. caninum, T. canoviride, T. capillosum, T. chlorodes, T. chloroticum, T. christiansenii, T. chrysophaenum, T. clarum, T. coartatum, T. collarispinulosum, T. comtulum, T. concinnum, T. contractum, T. cophodon, T. cordatum, T. corpulentum, T. corynodes, T. crassum, T. crispifolium, T. croceiflorum, T. cumulatum, T. curtifrons, T. cyanolepis, T. debrayi, T. delectum, T. deltoidifrons, T. demotes, T. densilobum, T. diastematicum, T. dilaceratum, T. dilatatum, T. distantijugum, T. edmondsonianum, T. edytomum, T. ekmanii, T. elegantius, T. eudontum, T. eurylobum, T. exacutum, T. expallidiforme, T. expallidum, T. exsertiforme, T. exsertum, T. fagerstroemii, T. fasciatiforme, T. fasciatum, T. flavescens, T. flexile, T. floccosum, T. florstroemii, T. fulgidum, T. geminatum, T. gentile, T. gesticulans, T. gibberum, T. glaphyrum, T. glossocentrum, T. gustavianum, T. guttigestans, T. habile, T. haematicum, T. haraldii, T. heikkinenii, T. hemicyclum, T. hempelianum, T. hepaticum, T. homoschistum, T. horridifrons, T. huelphersianum, T. humile, T. idiomorphum, T. inarmatum, T. incisum, T. infuscatum, T. ingens, T. inops, T. insigne, T. insuetum, T. involucratum, T. intermedium, T. interveniens, T. intumescens, T. jugiferum, T. karwendelense, T. kjellmanii, T. klingstedtii, T. lacerifolium, T. laciniosifrons, T. laciniosum, T. lacinulatum, T. laeticolor, T. lagerkrantzii, T. lanceolatisquameum, T. latens, T. laticordatum, T. latisectum, T. latissimum, T. leptodon, T. leptoglotte, T. leptoscelum, T. leucopodum, T. linguatum, T. lingulatum, T. longifrons, T. longisquameum, T. lucidum, T. lunare, T. lundense, T. luteolum, T. luteoviride, T. macranthoides, T. macrolobum, T. maculatum, T. melanthoides, T. mimulum, T. moldavicum, T. mucronatum, T. necessarium, T. nitidum, T. nothum, T. obliquilobum, T. oblongatum, T. obtusifrons, T. obtusulum, T. ochrochlorum, T. ohlsenii, T. oinopolepis, T. oinopopodum, T. oligolobatum, T. olitorium, T. opertum, T. opulentiforme, T. ostenfeldii, T. ottonis, T. oxyrhinum, T. pachylobum, T. pallescens, T. pallescentiforme, T. pallidipes, T. pallidulum, T. pannucium, T. pannulatiforme, T. pannulatum, T. panoplum, T. paradoxachrum, T. paucijugum, T. pectinatiforme, T. perangustum, T. pervalidum, T. petterssonii, T. phaeochlorum, T. piceatum, T. piceipictum, T. pittochromatum, T. planoides, T. planum, T. plicatiangulatum, T. plicatifrons, T. polyodon, T. porrigens, T. praecox, T. praeradians, T. praestabile, T. prasinum, T. privum, T. procerisquameum, T. procerum, T. proclinatum, T. pseudelongatum, T. pseudohabile, T. pseudoretroflexum, T. pulcherrimum, T. pulchrifolium, T. pulverulentum, T. purpureum, T. pycnolobum, T. quadrangulum, T. recessum, T. recurvum, T. remanentilobum, T. retroflexum, T. rhamphodes, T. rhodopodum, T. roseopes, T. rubrisquameum, T. ruptifolium, T. rutilum, T. sagittipotens, T. sahlinii, T. saxenii, T. saxonicum, T. scotiniforme, T. scotinum, T. selenoides, T. sellandii, T. semicurvatum, T. semiglobosum, T. semilunare, T. sertatum, T. severum, T. sinuatum, T. speciosiflorum, T. sphenolobum, T. staturale, T. stenoglossum, T. stereodes, T. subborgvallii, T. subcanescens, T. subdahlstedtii, T. subgentiliforme, T. sublaeticolor, T. subleucopodum, T. sublongisquameum, T. subpraticola, T. subsaxenii, T. subundulatum, T. subxanthostigma, T. sundbergii, T. symphorilobum, T. tenebricans, T. tenuipetiolatum, T. theodori, T. trigonum, T. trilobatum, T. tropaeatum, T. tumentilobum, T. turgidum, T. undulatiflorum, T. undulatiforme, T. undulatum, T. unguifrons, T. uniforme, T. urbicola, T. valens, T. vanum, T. vastisectum, T. verticosum, T. violaceinervosum, T. violaceipetiolatum, T. virellum, T. wiinstedtii, T. xanthostigma und T. zelotes.
Taraxacum sect. Palustria
(H. Lindb.) Dahlst.Sumpf-Löwenzahn (Artengruppe)7433SektionX
Zur Sektion gehören T. ancoriferum, T. austrinum, T. balticiforme, T. balticum, T. bavaricum, T. brandenburgicum, T. delanghei, T. dentatum, T. frisicum, T. gelricum, T. geminidentatum, T. germanicum, T. heleocharis, T. hollandicum, T. irrigatum, T. madidum, T. memorabile, T. multilepis, T. neoaellenii, T. palustre, T. paucilobum, T. pauckertianum, T. pollichii, T. subdolum, T. trilobifolium, T. turfosum, T. udum und T. vindobonense.
Taraxacum sect. Hamata
H. Øllg.Haken-Löwenzahn (Artengruppe)7430SektionX
Zur Sektion gehören T. atactum, T. boekmanii, T. brabanticum, T. ericinoides, T. fusciflorum, T. hamatiforme, T. hamatulum, T. hamatum, T. hamiferum, T. kernianum, T. lamprophyllum, T. lancidens, T. marklundii, T. polyhamatum, T. pruinatum, T. quadrans, T. spiculatum, T. subditivum, T. subericinum und T. subhamatum.
Taraxacum sect. Erythrosperma
(H. Lindb.) Dahlst.Rotfrucht-Löwenzahn (Artengruppe)7428Sektion
Zur Sektion gehören T. aphanochroum, T. austriacum, T. brachyglossum, T. commixtum, T. danubium, T. discretum, T. disseminatum, T. dissimile, T. divulsum, T. fulvum, T. isophyllum, T. lacistophylloides, T. lacistophyllum, T. laetum, T. limbatum, T. linguatifrons, T. magnolevigatum, T. maricum, T. multiglossum, T. parnassicum, T. parvilobum, T. penelobum, T. plumbeum, T. proximum, T. prunicolor, T. roseocarpum, T. rostochiensis, T. rubicundum, T. scanicum, T. taeniatum, T. tanyolobum, T. tenuilobum, T. tortilobum und T. zeisticum.
Taraxacum sect. Celtica
A. J. RichardsMoor-Löwenzahn (Artengruppe)7426SektionX
Zur Sektion gehören T. bracteatum, T. hygrophilum, T. nordstedtii, T. prionum und T. reichlingii.
Taraxacum scanicum
Dahlst.25545SpeciesX
Taraxacum rubicundum
(Dahlst.) Dahlst.25541SpeciesX
Taraxacum habile
Rail.32519Species
Taraxacum pseudohabile
K. Jung, Meierott & Sackwitz32578SpeciesX
Taraxacum pollichii
SoestPollich-Löwenzahn25524SpeciesX
Taraxacum pittochromatum
Sahlin14630SpeciesX
Taraxacum pauckertianum
HudziokPaukert-Löwenzahn27773SpeciesX
Taraxacum palustre s. str.
(Lyons) SymonsEchter Sumpf-Löwenzahn25514SpeciesX
0a
Taraxacum nordstedtii
Dahlst.Nordstedt-Löwenzahn25508SpeciesX
2
Taraxacum neoaellenii
SoestAellen-Löwenzahn11174SpeciesX
Taraxacum multilepis
Kirschner & ŠtepánekVielschuppiger Löwenzahn25506SpeciesX
Taraxacum lacistophyllum
(Dahlst.) Raunk.Geschlitztblättriger Löwenzahn25488SpeciesX
Taraxacum irrigatum
Kirschner & Štepánek14503SpeciesX
Taraxacum hollandicum
SoestHolländischer Löwenzahn25479SpeciesX
1
Taraxacum germanicum
SoestDeutscher Löwenzahn25469SpeciesX
Taraxacum frisicum
SoestFriesischer Löwenzahn26259SpeciesX
Taraxacum duplidentifrons
Dahlst.Raunkiaer-Löwenzahn11136SpeciesX
Taraxacum baeckiiforme
SahlinGraublättriger Löwenzahn11119SpeciesX
Taraxacum adamii
ClaireAdam-Löwenzahn25423SpeciesX
Tanacetum vulgare subsp. vulgare
Rainfarn34217SubspeciesX
Tanacetum parthenium
(L.) Sch. Bip.Mutterkraut5845SpeciesE
Anpflanzungen und Verwilderungen der Zierpflanze wurden nicht immer unterschieden. Wie die Lücken um einige verdichtete Bereiche andeuten, wurde die Art in einigen Projektgebieten nicht ausreichend erfasst; insbesondere in Schleswig-Holstein.
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
Gewöhnliche Straußmargerite26489SubspeciesX
1
Syringa vulgaris
L.Gewöhnlicher Flieder5829SpeciesE
Der sehr häufig gepflanzte Zierstrauch verwildert häufig, wurde aber nur unvollständig erfasst.
Symphytum uplandicum
NymanFutter-Beinwell5821SpeciesE
Für das hybridogene S. uplandicum liegen aus Baden-Württemberg nur wenig Daten vor, weil es dort meist nicht von der alten Kulturpflanze S. asperum unterschieden wurde. Diese wurde wesentlich seltener nachgewiesen als S. uplandicum, ist aber über weite Teile des Gebiets verteilt. Lediglich in Ost- und Südbayern, der einzigen größeren Areallücke im Gebiet, kommt keine der beiden Sippen vor.
Symphytum officinale agg.
Gewöhnlicher Beinwell (Artengruppe)5823AggregatX
Zum Aggregat gehören die in ihrer Verbreitung gebietsweise nur ungenügend kartierten Arten S. bohemicum, S. officinale und S. tanaicense.
Symphytum bohemicum
F. W. SchmidtBöhmischer Beinwell5824SpeciesX
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Symphyotrichum salignum
(Willd.) G. L. NesomWeidenblatt-Herbstaster32553SpeciesE
Symphyotrichum parviflorum
(Nees) GreuterKleinköpfige Herbstaster32549SpeciesE
Die Art ist leicht mit S. lanceolatum aus derselben Artengruppe (S. lanceolatum agg.) zu verwechseln, zumal sie die gleichen Habitate entlang von Flüssen bevorzugt. Die Karte dürfte in einigen Gebieten daher zu viele Nachweise enthalten, auf Kosten von S. lanceolatum.
Symphyotrichum novi-belgii agg.
Neubelgien-Herbstaster (Artengruppe)32552AggregatE
Zum Aggregat gehören S. novibelgii und S. salignum.
Symphyotrichum lanceolatum s. str.
(Willd.) G. L. NesomLanzett-Herbstaster32547SpeciesE
Symphoricarpos albus
(L.) S. F. BlakeWeiße Schneebeere24212SpeciesE
Der sehr häufig kultivierte, oft verwilderte oder auch in der freien Feldflur gepflanzte Zierstrauch wurde in einigen Gebieten nicht ausreichend erfasst. Die Lücken in Süddeutschland, von Ostbayern bis Hessen und Rheinland-Pfalz, sowie in Schleswig-Holstein, gehen mehr auf mangelnde Beachtung zurück als auf fehlende Vorkommen. Der Status ist nicht immer einfach zu bewerten und wurde uneinheitlich erfasst. Einbürgerungen sind nicht allzu häufig (insofern sind etliche Angaben als eingebürgert sicher voreilig erfolgt), aber die Art hält sich oft lange im nahen Umfeld von (sub)spontanen oder gepflanzten Beständen, auch wenn sie sich nicht nennenswert verjüngt.
Succisa pratensis
MoenchGewöhnlicher Teufelsabbiss5813SpeciesX
V
Stratiotes aloides
L.Krebsschere5806SpeciesX
Stipa tirsa
StevenRossschweif-Federgras5805SpeciesX
Stipa pennata s. str.
L.Echtes Federgras24203SpeciesX
Stipa capillata
L.Haar-Pfriemengras5786SpeciesX
Stellaria palustris
(Murray ex Ehrh.) Hoffm.Graugrüne Sternmiere11573SpeciesX
2
Stellaria neglecta
(Weihe ex Lej.) WeiheAuwald-Sternmiere5776SpeciesX
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria media agg.
Vogel-Sternmiere (Artengruppe)5774Aggregat
Stellaria holostea
L.Echte Sternmiere5772SpeciesX
Stellaria graminea
L.Gras-Sternmiere5771SpeciesX
Stellaria aquatica
(L.) Scop.Wasser-Sternmiere24917SpeciesX
Stellaria apetala
UcriaBleiche Sternmiere33590SpeciesX
Die Art wurde vielfach für S. media gehalten und lange nicht beachtet. Sie dürfte auch in den Gebieten mit geringer Nachweisdichte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt (vgl. Hügin 2012, Klotz 2012a).
Stellaria alsine
GrimmQuell-Sternmiere5769SpeciesX
Staphylea pinnata
L.Gefiederte Pimpernuss5768SpeciesX
Stachys sylvatica
L.Wald-Ziest5766SpeciesX
Stachys recta subsp. recta
Aufrechter Ziest29786SubspeciesX
2b
Stachys palustris
L.Sumpf-Ziest5760SpeciesX
Stachys germanica subsp. germanica
Deutscher Ziest29785SubspeciesX
2b
Stachys arvensis
(L.) L.Acker-Ziest5754SpeciesX
V
Stachys annua
(L.) L.Einjähriger Ziest5752SpeciesX
2b
Stachys alpina
L.Alpen-Ziest5751SpeciesX
3
Spirodela polyrhiza
(L.) Schleid.Vielwurzlige Teichlinse5748SpeciesX
Spiranthes spiralis
(L.) Chevall.Herbst-Wendelorchis5747SpeciesX
0a
Spiranthes aestivalis
(Poir.) Rich.Sommer-Wendelorchis5746SpeciesX
Spiraea billardii
HérincqBillard-Spierstrauch50121SpeciesE
Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Spiraea-Arten, vor allem mit S. douglasii, daher enthält die Karte wahrscheinlich zu viele Angaben.
Spergularia segetalis
(L.) G. DonSaat-Schuppenmiere5737SpeciesX
Letzter Nachweis 1960, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Spergularia rubra
(L.) J. Presl & C. PreslRote Schuppenmiere5735SpeciesX
Spergularia media subsp. angustata
(Clavaud) Kerguélen & LambinonAtlantische Flügelsamige Schuppenmiere12963SubspeciesX
Spergularia marina
(L.) BesserSalz-Schuppenmiere20059SpeciesX
0a
Die Art breitet sich inzwischen stark im Binnenland an Straßenbanketten, insbesondere an Autobahn-Mittelstreifen aus. Da diese Ausbreitung aber später erfolgte als etwa bei Atriplex micrantha und vielfach keine aktuellen Beobachtungen vorliegen, sind die Nachweise bisher weit lückenhafter und die Karte noch ziemlich unvollständig.
Spergula pentandra
L.Fünfmänniger Spergel5732SpeciesX
Die Art wurde vielfach unzureichend von S. morisonii unterschieden, und es gibt eine Reihe von Nachweisen, die eigentlich nur bei S. pentandra agg. stehen sollten. Eine nachträgliche Differenzierung war vielfach nicht mehr möglich, so etwa in Teilen Bayerns.
Spergula morisonii
BoreauFrühlings-Spergel5731SpeciesX
2b
Sparganium natans
L.Zwerg-Igelkolben24126SpeciesX
2
Sparganium erectum s. l.
L.Ästiger Igelkolben5716SpeciesX
Keine der vier Unterarten wurde ausreichend erfasst, da sie sich erst anhand mindestens halbreifer Früchte unterscheiden lassen und zugleich aber viele Bestände nur vegetativ entwickelt sind. Aus den gemeldeten Daten ergibt sich dennoch, dass S. erectum subsp. neglectum die häufigste Sippe ist, gefolgt von S. erectum subsp. erectum, während S. erectum subsp. microcarpum und S. erectum subsp. oocarpum offenbar sehr selten sind.
Sparganium emersum
RehmannEinfacher Igelkolben5715SpeciesX
Sorbus torminalis
(L.) CrantzElsbeere5711SpeciesX
Die Vorkommen in der Norddeutschen Tiefebene gehen vermutlich teilweise auf Pflanzungen zurück, stellenweise sind sie aber auch indigen bis zur Ostsee. Der Status konnte nicht bei all diesen Nachweisen zuverlässig bewertet werden.
Sorbus mougeotii s. str.
Soy.-Will. & Godr.Mougeot-Mehlbeere5709SpeciesX
Sorbus latifolia agg.
Breitblättrige Mehlbeere (Artengruppe)26801AggregatX
Unter dem Aggregat werden die apomiktischen Taxa S. acutiloba, S. acutisecta, S. adeana, S. badensis, S. cochleariformis, S. cordigastensis, S. decipiens, S. eystettensis, S. fischeri, S. franconica, S. haesitans, S. heilingensis, S. herbipolitana, S. hoppeana, S. isenacensis, S. latifolia, S. meierottii, S. mergenthaleriana, S. multicrenata, S. parumlobata, S. perlonga, S. puellarum, S. ratisbonensis, S. schnitzleiniana und S. schuwerkiorum zusammengefasst sowie unfixierte Hybriden von S. aria agg. × S. torminalis. Die meisten Arten sind Lokal- oder Regionalendemiten.
Sorbus intermedia
(Ehrh.) Pers.Schwedische Mehlbeere5705SpeciesX
Die Art ist ein tetraploider Apomikt (S. aria agg. × S. aucuparia × S. torminalis) und hat ihre natürliche Verbreitung an den Küsten der Ostsee, seit Jahrhunderten ist sie jedoch im ganzen Gebiet vielfach kultiviert und lokal eingebürgert.
Sorbus domestica
L.Speierling5704SpeciesX
Die diploide, ost-submediterrane Art ist diploid und kommt in Mitteleuropa vorwiegend in Eichenwäldern der Weinbaugebiete vor. Durch frühere Kultur ist die Grenze zwischen indigenen Vorkommen und Alteinbürgerungen verwischt.
Sorbus aria s. str.
(L.) CrantzGewöhnliche Mehlbeere5697SpeciesX
Sonchus palustris
L.Sumpf-Gänsedistel5694SpeciesX
Zeige Datensätze 1401 bis 1500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)