Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Chenopodium strictum subsp. strictum
6481SubspeciesE
Populus nigra subsp. nigra
10764SubspeciesX
Ranunculus excisus
Dunkel33508SpeciesX
Senecio ovatus subsp. ovatus
7007SubspeciesX
Bromus arvensis subsp. parviflorus
(Desf.) H. Scholz29553SubspeciesX
Epipactis bugacensis
Robatsch29567SpeciesX
Antirrhinum majus subsp. majus
29658SubspeciesX
Lepidium virginicum subsp. virginicum
29733SubspeciesE
Equisetum alsaticum
(H. P. Fuchs & Geissert) G. Phil.32146SpeciesX
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
30501SubspeciesX
Senecio vulgaris subsp. vulgaris
29630SubspeciesX
Rubus erythrocomos
G. Braun12985SpeciesX
Taraxacum alatum
H. Lindb.25425SpeciesX
Picris hieracioides subsp. hieracioides
6916SubspeciesX
Rubus confusidens
H. E. Weber24628SpeciesX
Valeriana officinalis s. str.
L.6178SpeciesX
Salix repens subsp. repens
5193SubspeciesX
1
Pimpinella major subsp. major
23108SubspeciesX
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
7053SubspeciesX
Phyteuma orbiculare subsp. orbiculare
24940SubspeciesX
Taraxacum floccosum
Rail.27772SpeciesX
Epilobium tetragonum s. str.
L.21651SpeciesX
Die Art wurde nur unvollständig erfasst und oft nur (zusammen mit E. lamyi) als E. tetragonum s. l. kartiert, insbesondere in Niedersachsen.
Rubus bonus-henricus
Matzk.11551SpeciesX
Barbarea arcuata
(Opiz ex J. Presl & C. Presl) Rchb.32136SpeciesX
Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis
1969SubspeciesX
Taraxacum debrayi
Hagend., Soest & Zevenb.26263SpeciesX
Cerastium pumilum s. str.
Curtis1462SpeciesX
2b
Centaurea nigra subsp. nemoralis
(Jord.) Gremli1370SubspeciesX
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
27770SubspeciesX
V
Buglossoides arvensis s. str.
(L.) I. M. Johnst.33628SpeciesX
3
Pteridium aquilinum subsp. aquilinum
23411SubspeciesX
Festuca rubra subsp. rubra
2425SubspeciesX
Ornithogalum boucheanum
(Kunth) Asch.4005SpeciesE
Rubus omalodontos
P. J. Müll. & Wirtg.26557SpeciesX
Salix triandra subsp. amygdalina
(L.) Schübl. & G. Martens7401SubspeciesX
Taraxacum fagerstroemii
Såltin14560SpeciesX
Rubus insericatus
Wirtg.24741SpeciesX
Armeria maritima subsp. elongata
(Hoffm.) Bonnier20584SubspeciesX
3
Crataegus macrocarpa s. str.
Hegetschw.1705SpeciesX
Taraxacum interveniens
G. E. Haglund11155SpeciesX
Sparganium erectum subsp. microcarpum
(Neuman) Domin5718SubspeciesX
Mentha spicata subsp. spicata
10642SubspeciesE
Myosotis arvensis subsp. umbrata
(Rouy) O. Schwarz3784SubspeciesX
Taraxacum pulchrifolium
Markl.11199SpeciesX
Carex ornithopoda subsp. ornithopoda s. str.
21052SubspeciesX
2
Juncus articulatus subsp. articulatus
26984SubspeciesX
Centaurea stoebe subsp. stoebe
24914SubspeciesX
Rubus hilsianus
H. E. WeberHils-Brombeere11882SpeciesX
Rubus hirtifolius
P. J. Müll. & Wirtg.12990SpeciesX
Iris germanica
L.3090SpeciesX
Carex elata subsp. elata
1205SubspeciesX
R
Centaurea pannonica
(Heuff.) Simonk.21139SpeciesX
Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii.
Medicago sativa s. str.
L.3619SpeciesU
Hyacinthoides massartiana
Geerinck32129Species
Hyacinthoides massartiana
Geerinck32129Species
Hyacinthoides massartiana
Geerinck32129Species
Helictotrichon pubescens subsp. pubescens
7356SubspeciesX
Fraxinus ornus
L.2478SpeciesE
Leucanthemum vulgare s. str.
(Vaillant) Lam.3387SpeciesX
Vicia villosa subsp. villosa
6345SubspeciesE
Trifolium medium
L.6043SpeciesX
Hyssopus officinalis
L.3050SpeciesE
Polycarpon tetraphyllum
(L.) L.4380SpeciesE
Cotoneaster moupinensis
Franch.10208SpeciesE
Agrostis castellana
Boiss. & Reut.123SpeciesE
Sorbus aucuparia subsp. aucuparia
5701SubspeciesX
Xanthium spinosum
L.6443SpeciesU
Die aus Südamerika stammende und hauptsächlich mit Wolle und anderen Frachtgütern immer wieder eingeschleppte Art ist in Deutschland vielfach nachgewiesen worden, doch zeichnet sich bislang keine Einbürgerung ab. Das könnte sich bei einer Klimaerwärmung ändern, da die Art im Gebiet ein Wärmezeiger ist.
Arum italicum
Mill.624SpeciesU
Melissa officinalis
L.3662SpeciesE
Euphorbia esula agg.
2263Aggregat
Zum Aggregat gehören E. esula, E. pseudovirgata und E. virgata.
Galium verrucosum
Huds.2597SpeciesX
Die Art ist in Deutschland ein unbeständiger Neophyt mit sehr zerstreuten Nachweisen und wird daher nicht in einer Karte dargestellt.
Chenopodium giganteum
Don6708SpeciesU
Solanum sarrachoides s. str.
Sendtn.5668SpeciesE
Ranunculus polyanthemos s. l.
L.14711SpeciesX
Zur Art gehören die fünf Unterarten R. polyanthemos subsp. nemorosus, R. polyanthemos subsp. polyanthemoides, R. polyanthemos subsp. polyanthemophyllus, R. polyanthemos subsp. polyanthemos und R. polyanthemos subsp. serpens, die oft auch als Arten gewertet werden.
Taraxacum copidophyllum
Dahlst.11127SpeciesX
Hieracium stoloniflorum
Waldst. & Kit.2939SpeciesX
Raphanus sativus
L.4781SpeciesU
Chenopodium desiccatum
A. Nelson27205SpeciesU
Mirabilis jalapa
L.26423SpeciesU
Melilotus indicus
(L.) All.3656SpeciesU
Pinus strobus
L.6921SpeciesE
Coriandrum sativum
L.1640SpeciesU
Zea mays
L.11313SpeciesU
Orchis × angusticruris
Frachet ex Humnicki10693SpeciesU
Festuca arundinacea × Lolium perenne
31694SpeciesU
Coreopsis grandiflora
29465SpeciesU
Sorbus aria × aucuparia
31508SpeciesU
Gaillardia × grandiflora
27364SpeciesU
Persicaria orientalis
(L.) Spach28561SpeciesU
Salix cinerea subsp. oleifolia × S. purpurea
31434SubspeciesU
Vicia sativa s. str.
L.6334SpeciesU
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Hibiscus syriacus
L.30116SpeciesU
Cardiospermum halicacabum
L.30459SpeciesU
Bidens ferulifolia
DC.26313SpeciesU
Monarda didyma
L.27323SpeciesU
Salvia officinalis
L.5217SpeciesU
Salvia sclarea
L.5221SpeciesU
Salix eriocephala
Michx.32481SpeciesU
Salix caprea × S. cinerea subsp. cinerea
33187SubspeciesU
Salix caprea × S. cinerea subsp. oleifolia
33188SubspeciesU
Zeige Datensätze 1901 bis 2000 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)