Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Taraxacum zelotes
Sahlin11224SpeciesX
Hieracium macrostolonum
Gus. Schneid.26702SpeciesX
Scilla siehei
(Stapf) Speta12893SpeciesU
Rubus saxicola
P. J. Müll.24844SpeciesX
Cotinus coggygria
Scop.1681SpeciesE
Rosa tomentosa
Sm.4912SpeciesX
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland-Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. pseudoscabriuscula nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. tomentosa vermutlich überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. pseudoscabriuscula und seltener auch von R. sherardii unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit R. pseudoscabriuscula.
Vaccinium uliginosum s. str.
L.7417SpeciesX
1
Asplenium foreziense
LeGrand ex Magnier672SpeciesE
Die Art ist bei Diekjobst & Bennert (1985) als neu für Deutschland angegeben. Sie wurde an dem Fundort (TK 5612) vorher für A. fontanum gehalten.
Centaurea australis
Pancic ex A. Kern.29557SpeciesE
Euphrasia micrantha
Rchb.Schlanker Augentrost2327SpeciesX
Malva × intermedia
10635SpeciesU
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
D. E. Mey.681SubspeciesX
Gymnadenia × intermedia
10386SpeciesU
Miscanthus sacchariflorus
(Maxim.) Hack.6883SpeciesU
Salix aurita × S. cinerea subsp. oleifolia
33411SubspeciesU
Viola canina × riviniana
33002SpeciesU
Viola alba × hirta
29001SpeciesU
Catalpa bignonioides
Walt.10139SpeciesU
Carya ovata
(Mill.) K. Koch10138SpeciesU
Carex muricata s. str.
L.6687SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. pairae.
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
6463SubspeciesX
Allium tuberosum
11924SpeciesK
Callitriche palustris
L.1004SpeciesX
Buglossoides incrassata subsp. splitgerberi
(Guss.) E. Zippel & F. Selvi31013SubspeciesX
Crataegus lindmanii
Hrabetová1699SpeciesX
Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind.
Achillea pratensis
Saukel & R. Länger26686SpeciesX
Die Art wurde erst in jüngerer Zeit beschrieben (Saukel & Langer 1992), die reale Verbreitung ist bisher ungenügend bekannt.
Danthonia decumbens subsp. decipiens
O. Schwarz & Bässler6749SubspeciesX
Elymus repens subsp. repens
27781SubspeciesX
Gypsophila elegans
M. Bieb.6804SpeciesU
Epilobium lamyi
F. W. Schultz21648SpeciesX
Die Art wurde nur unvollständig von E. tetragonum unterschieden, daher wird keine Karte gezeigt.
Thuja occidentalis
11226SpeciesU
Leucojum aestivum
L.3388SpeciesE
Die Art war im Tidebereich der Elbe entlang der Stör bei Barmstedt zwischen 1820 und etwa 1960 lokal als Stinzenpflanze („Lilie von Rantzau“) eingebürgert, ebenso bei Buxtehude (Poppendieck & al. 2010).
Elymus drucei
(Stace) Lambinon32588SpeciesX
Elaeagnus angustifolia
L.2071SpeciesE
Colutea arborescens
L.1616SpeciesX
Rubus ulmifolius
Schott5058SpeciesX
Außerhalb des kleinen indigenen Areals im Rheinland, insbesondere um Aachen, beruhen die Nachweise vorwiegend auf Verschleppung durch Anpflanzungen aus Baumschulen (vor allem an Straßen- und Autobahnböschungen). Eine Ausnahme ist Helgoland, wo R. ulmifolius vielleicht indigen ist.
Muscari armeniacum
Baker6884SpeciesE
Die Art ist weitaus häufiger in Gärten und Parks kultiviert als M. botryoides und M. neglectum und findet sich dementsprechend am häufigsten verwildert. Da M. armeniacum bis etwa in die 1990er Jahre kaum beachtet wurde, weil es nicht in den Exkursionsfloren verschlüsselt war, sind viele Nachweise in den Karten der beiden anderen Arten versteckt. Eine nachträgliche Bereinigung war nicht möglich. Die dichten Nachweise in einigen intensiv kartierten Gebieten sind jedoch ein Hinweis darauf, dass die Art in weiten Gebieten Deutschlands verwildert vorkommt (vgl. Klotz 2009).
Caragana arborescens
Lam.25669SpeciesU
Narcissus × cyclazetta
Chater & Stace33581SpeciesU
Sedum album subsp. micranthum
(DC.) Syme23890SubspeciesU
Egeria densa
Planch.2070SpeciesE
Myosotis scorpioides
L.3791SpeciesX
Die Art wurde uneinheitlich erfasst und offensichtlich häufig nicht von Angaben des Aggregats unterschieden. Zumindest in Südbayern ist M. scorpioides vermutlich stark überrepräsentiert. Siehe die gemeinsame Karte mit M. nemorosa.
Sagina apetala s. str.
Ard.5121SpeciesX
Genista tinctoria subsp. tinctoria
24930SubspeciesX
V
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
3549SubspeciesX
Rosa pseudoscabriuscula
(R. Keller) Henker & G. Schulze7386SpeciesX
Eine Reihe von Vorkommen in Rheinland- Pfalz wurde nicht registriert, weil eine Unterscheidung von R. tomentosa nicht möglich war. In vielen Regionen ist R. pseudoscabriuscula vermutlich zu wenig erfasst. Siehe die gemeinsame Karte mit R. tomentosa.
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
30391SubspeciesX
Acer saccharinum
10006SpeciesK
Gladiolus communis
L.2702SpeciesU
Tulipa gesneriana
L.7060SpeciesU
Solanum decipiens
Opiz32144SpeciesX
Viola × borussica
11287SpeciesU
Carex acutiformis × rostrata
30518SpeciesX
Sorbus aria agg.
5696AggregatX
Zum Aggregat gehören S. aria, S. danubialis und S. graeca, außerdem auch Übergänge von S. graeca zu S. aria, die als S. pannonica bezeichnet werden. Die Angaben im Norden des Gebietes und in den Tieflagen dürften zum größten Teil auf Anpflanzungen zurückgehen (Düll 1961, Bresinsky 1978, Meyer & al. 2005).
Alopecurus pratensis subsp. pratensis
20340SubspeciesX
Bromus japonicus subsp. subsquarrosus
(Borbás) Pénzes27601SubspeciesE
Cucurbita maxima
10231SpeciesU
Dictamnus albus
L.1958SpeciesX
Pastinaca sativa subsp. sativa
4137SubspeciesX
Hieracium pilosellinum
F. W. Schultz25642SpeciesX
Phlox paniculata
L.27318SpeciesU
Vulpia membranacea
31667SpeciesU
Montia fontana s. l.
L.29742SpeciesX
Sparganium erectum subsp. neglectum
(Beeby) K. Richt.5719SubspeciesX
Capsella rubella
Reut.1093SpeciesU
Tradescantia virginiana
11236SpeciesU
Melica altissima
L.3642Species
Melica altissima
L.3642Species
Melica altissima
L.3642Species
Soleirolia soleirolii
(Req.) Dandy11084SpeciesU
Arundo donax
L.628SpeciesU
Verbascum sinuatum
L.6216SpeciesU
Bromus alopecuros
Poir.27634SpeciesU
Muscari spec.
32372SpeciesU
Lens culinaris
Medik.6833SpeciesU
Bromus diandrus
Roth886SpeciesU
Carthamus tinctorius
L.6694SpeciesU
Rubus micans
Godr. & Gren.24773SpeciesX
Tanacetum balsamita
L.5839SpeciesU
Rubus pycnostachys
P. J. Müll.29620SpeciesX
Rubus dechenii
Wirtg.26552SpeciesX
Rubus roberti
Matzk.29621SpeciesX
Phuopsis stylosa
Hook.26443Species
Digitalis × purpurascens
10247SpeciesU
Limonium gerberi
Soldano30168SpeciesU
Carex × xanthocarpa
Degl.10137SpeciesU
Plantago sempervirens
Crantz4336SpeciesU
Echinops bannaticus
Rochel ex Schrad.2057SpeciesE
Tragopogon porrifolius
L.24321SpeciesU
Atriplex prostrata subsp. prostrata
25212SubspeciesX
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
(Wirtg.) E. Mayer6512SubspeciesX
Epilobium obscurum × palustre
30821SpeciesU
Cicer arietinum
L.6717SpeciesU
Linaria × sepium
Allman50061SpeciesU
Lonicera tatarica
L.6844SpeciesU
Quercus × bedoei
10809SpeciesU
Knautia maxima s. str.
(Opiz) Ortmann33679Species
Danthonia decumbens subsp. decumbens
1876SubspeciesX
Trisetum flavescens subsp. flavescens
7058SubspeciesX
Spiraea douglasii
Hook.7073SpeciesE
Zeige Datensätze 201 bis 300 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)