Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Galium mollugo s. str.
L.Wiesen-Labkraut2555SpeciesX
Die Art wird in Deutschland erst seit relativ kurzer Zeit beachtet und auch heute noch nicht immer von G. album unterschieden. Die Karte bildet Aktivitäten der Erfassung ab, enthält aber vielleicht auch Nachweise von G. album-Schattenformen und Angaben, bei denen zwischen G. mollugo agg. und der namensgleichen Art nicht unterschieden wurde.
Galium glaucum subsp. glaucum
Blaugrünes Labkraut29703SubspeciesX
Galium elongatum
C. PreslHohes Labkraut2563SpeciesX
Die Art ist unvollständig erfasst, mancherorts wurden möglicherweise auch Bestände mit G. palustre verwechselt.
Galium boreale
L.Nordisches Labkraut2540SpeciesX
R
Galium aparine
L.Kletten-Labkraut2533SpeciesX
Galium album subsp. pycnotrichum
(Heinr. Braun) KrendlBehaartes Weißes Labkraut2551SubspeciesX
Galinsoga quadriradiata s. str.
Ruiz & Pav.Zottiges Franzosenkraut21956SpeciesE
Galinsoga parviflora
Cav.Kleinblütiges Franzosenkraut2530SpeciesE
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Galeopsis tetrahit
L.Stechender Hohlzahn2528SpeciesX
Die Art wurde in größeren Teilen Südbayerns nicht von G. bifida unterschieden; die Lücken in diesem Bereich sind daher überwiegend nur Erfassungslücken.
Galeopsis speciosa
Mill.Bunter Hohlzahn2525SpeciesX
Galeopsis segetum
Neck.Saat-Hohlzahn2524SpeciesX
V
Galeopsis ladanum
L.Acker-Hohlzahn2522SpeciesX
Das Erstellen einer Karte zu G. ladanum ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden: (1) Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft von Schleswig-Holstein bis Baden- Württemberg durch Deutschland; (2) G. angustifolia wird erst seit wenigen Jahrzehnten auf Artniveau abgetrennt, ältere Angaben zu G. ladanum betreffen oft die die durch den Eisenbahnbau weit verbreitete G. angustifolia; (3) besonders im Westen Deutschland wurde G. ladanum vielfach nicht erkannt, breitblättrige Formen von G. angustifolia wurden für G. ladanum gehalten; (4) solange G. ladanum häufig war, wurde die Pflanze regelmäßig mit Getreide verschleppt, wodurch auch weit entfernt vom Areal öfter unbeständige Vorkommen entstanden; (5) G. ladanum ist als Bewohner extensiv genutzter Äcker extrem stark rückläufig und ist im Bereich der Arealgrenze seltener geworden. Dort sind daher aktuelle Angaben meist falsch, historische oft richtig.
Galeopsis bifida
Boenn.Kleinblütiger Hohlzahn2527SpeciesX
Die Art reicht von ihrem südöstlichen (bayerischen) Teilareal bis in den württembergischen Teil des Schwäbisch-Fränkischen Waldes und der östlichen Schwäbischen Alb. Hier dünnen die Vorkommen zwar aus, doch können einzelne Verbreitungslücken auch darauf zurückzuführen sein, dass die Art nicht immer von G. tetrahit getrennt wurde.
Galeopsis angustifolia
(Ehrh. ex Hoffm.) Pers.Schmalblättriger Hohlzahn2521SpeciesX
3
Galeobdolon argentatum
SmejkalSilberblättrige Goldnessel21942SpeciesE
Die Art ist in Deutschland vermutlich nahezu flächendeckend verbreitet und vor allem in den waldarmen Landschaften und im Tiefland die häufigste Sippe der Artengruppe. Die Karte bildet derzeit nur regionale Kartieraktivitäten ab.
Galega officinalis
L.Echte Geißraute2519SpeciesE
Galatella linosyris
(L.) Rchb. f.Gold-Steppenaster29912SpeciesX
Galanthus nivalis subsp. nivalis
Gewöhnliches Schneeglöckchen29702SubspeciesX
Außerhalb des indigenen Areals in Süddeutschland ist die Art als häufig kultivierte Zierpflanze oft verwildert und eingebürgert. Bei den synanthropen Vorkommen ist die Karte heterogen; teils wurden verwilderte Vorkommen nur lückenhaft erfasst, teils aber auch kultivierte Bestände aufgenommen.
Gagea villosa
(M. Bieb.) SweetAcker-Goldstern2517SpeciesX
2
Das Areal der Art ist gebietsweise, insbesondere in Hessen, unvollständig erfasst und bleibt hinter dem Datenstand von Haeupler & Schönfelder (1989) zurück.
Gagea spathacea
(Hayne) Salisb.Scheiden-Goldstern2516SpeciesX
Das Areal der Art ist gebietsweise, z. B. in Ost- und Nordosthessen, unvollständig erfasst.
Gagea pratensis
(Pers.) Dumort.Wiesen-Goldstern2514SpeciesX
1
Gagea lutea
(L.) Ker Gawl.Wald-Goldstern2510SpeciesX
Gagea bohemica s. l.
(Zauschn.) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern26592SpeciesX
Fumaria wirtgenii
W. D. J. KochWirtgen-Erdrauch21935SpeciesX
G
Die Art ist weiter verbreitet als in der Karte derzeit darstellbar; sie wurde regional zweifellos verkannt, dabei meist nicht von Fumaria officinalis s. str. unterschieden oder mitunter auch für kräftige Pflanzen von F. vaillantii gehalten. F. wirtgenii dürfte vor allem in den Wärmegebieten (Weinbauregionen) in der Karte noch deutlich unterrepräsentiert sein.
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
Schleicher-Erdrauch29701SubspeciesX
Fumaria parviflora
Lam.Kleinblütiger Erdrauch2498SpeciesX
Fumana procumbens
(Dunal) Gren.Gewöhnliches Nadelröschen2486SpeciesX
Fritillaria meleagris
L.Schachblume2481SpeciesE
Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich.
Fraxinus pennsylvanica
MarshallRot-Esche6797SpeciesE
Die Art weist z. B. an der Donau abwärts von Regensburg eine hohe Ausbreitungsdynamik auf, die in der Karte noch nicht zum Ausdruck kommt. Rot-Esche (F. pennsylvanica subsp. pennsylvanica) und Grün-Esche (F. pennsylvanica subsp. novae-angliae) wurden bisher kaum unterschieden.
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
Gewöhnliche Esche29880SubspeciesX
Frangula alnus subsp. alnus
Echter Faulbaum29879SubspeciesX
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere29878SubspeciesX
V
Fragaria moschata
Duchesne ex WestonZimt-Erdbeere2469SpeciesX
Es besteht große Verwechslungsgefahr mit großblättrigen Formen von F. vesca. Auf die waagrecht bis zurückgebogen abstehende Behaarung des Blütenstiels und die unterseits abstehend behaarten, nicht silbrig-grau glänzenden Blätter wurde vermutlich nicht ausreichend geachtet, so dass die Karte wohl eine etwas zu hohe Nachweisdichte zeigt.
Fourraea alpina
(L.) Greuter & BurdetWenigblütige Kohlkresse21906SpeciesX
Filipendula vulgaris
MoenchKleines Mädesüß2462SpeciesX
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
Echtes Mädesüß2461SubspeciesX
Filago pyramidata
L.Spatelblättriges Filzkraut2456SpeciesX
0a
Filago neglecta
(Soy.-Will.) DC.Verkanntes Filzkraut2452SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1858, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Filago minima
(Sm.) Pers.Zwerg-Filzkraut2451SpeciesX
3
Filago lutescens subsp. lutescens
Graugelbes Filzkraut29897SubspeciesX
1
Filago germanica
(L.) Huds.Deutsches Filzkraut21898SpeciesX
1
Filago gallica
L.Französisches Filzkraut2450SpeciesX
0b
Letzter Nachweis 1956, danach in Deutschland ausgestorben (Haffner 1990).
Filago arvensis
L.Acker-Filzkraut2449SpeciesX
1
Festuca valesiaca s. str.
Schleich. ex GaudinWalliser Schwingel (i. e. S.)2408SpeciesX
Festuca trichophylla subsp. trichophylla
Haarblättriger Schwingel13511SubspeciesX
Festuca rupicola subsp. rupicola
Furchen-Schwingel29050SubspeciesX
Festuca rubra agg.
Rot-Schwingel (Artengruppe)2417AggregatX
Zum Aggregat gehören F. heteromalla, F. nigrescens, F. rubra und F. trichophylla. Für Letztere sowie das Aggregat wird jeweils eine Karte gezeigt.
Festuca rhenana
Korneck & T. GregorRheinischer Schwingel33506SpeciesX
Festuca pulchra
SchurFalscher Schaf-Schwingel13523SpeciesX
Festuca patzkei
Markgr.-Dann.Patzke-Schwingel6794SpeciesX
Festuca pallens subsp. pallens
Bleicher Schwingel6792SubspeciesX
R
Einige Nachweise könnten auf Verwechslung mit F. csikhegyensis zurückgehen.
Festuca ovina s. str.
L.Schaf-Schwingel2396SpeciesX
Die scharfe Westgrenze des geschlossenen Areals in Nordbayern zum aufgelockerten Areal beruht auf zu wenig Daten in Baden-Württemberg und im westlichen Unterfranken.
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel2383SpeciesX
V
Festuca heteropachys
(St.-Yves) Patzke ex AuquierSchlaffer Schwingel2394SpeciesX
R
Festuca gigantea
(L.) Vill.Riesen-Schwingel2376SpeciesX
Festuca filiformis
Pourr.Haar-Schwingel21824SpeciesX
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Festuca duvalii
(St.-Yves) StohrDuval-Schwingel2391SpeciesX
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Festuca csikhegyensis
Simonk.Blaugrüner Schwingel32191SpeciesX
Die Nachweise im Donautal sind nicht gesichert; die Art ist leicht mit F. pallens zu verwechseln.
Festuca brevipila
R. TraceyRaublättriger Schwingel26591SpeciesX
Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren.
Festuca altissima
All.Wald-Schwingel2364SpeciesX
Fallopia sachalinensis
(F. Schmidt) Ronse Decr.Sachalin-Flügelknöterich21797SpeciesE
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Fallopia dumetorum
(L.) HolubHecken-Flügelknöterich2360SpeciesX
Fallopia convolvulus
(L.) Á. LöveAcker-Flügelknöterich2359SpeciesX
Falcaria vulgaris
Bernh.Gewöhnliche Sichelmöhre2358SpeciesX
3
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Gewöhnliche Buche26527SubspeciesX
Euphrasia stricta
J. P. Wolff ex J. F. Lehm.Steifer Augentrost2348SpeciesX
V
Die Karte enthält aufgrund von Verwechslungen vermutlich auch öfter Nachweise von E. nemorosa.
Euphrasia officinalis s. l.
L.Echter Augentrost13816Species
Euphrasia frigida
PugsleySkandinavischer Augentrost2321SpeciesX
Euphorbia virgata
Waldst. & Kit.Ruten-Wolfsmilch2265SpeciesX
Die Karte könnte noch einige Nachweise von verkannter E. pseudovirgata enthalten, auch wenn viele der Falschmeldungen inzwischen bereinigt wurden.
Euphorbia stricta
L.Steife Wolfsmilch2304SpeciesX
V
Euphorbia seguieriana subsp. seguieriana
Steppen-Wolfsmilch29898SubspeciesX
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
Breitblättrige Wolfsmilch2289SubspeciesX
3
Euphorbia peplus
L.Garten-Wolfsmilch2286SpeciesX
Euphorbia palustris
L.Sumpf-Wolfsmilch2281SpeciesX
Euphorbia maculata
L.Gefleckte Zwergwolfsmilch2275SpeciesE
Euphorbia lucida
Waldst. & Kit.Glanz-Wolfsmilch2274SpeciesX
Euphorbia lathyris
L.Spring-Wolfsmilch2273SpeciesE
Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt.
Euphorbia humifusa
Willd.Niederliegende Zwergwolfsmilch2272SpeciesE
Euphorbia helioscopia
L.Sonnenwend-Wolfsmilch2271SpeciesX
Euphorbia falcata
L.Sichel-Wolfsmilch2269SpeciesX
Euphorbia exigua
L.Kleine Wolfsmilch2266SpeciesX
V
Euphorbia esula subsp. esula
Esels-Wolfsmilch15203SubspeciesX
V
Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata.
Euphorbia cyparissias
L.Zypressen-Wolfsmilch2255SpeciesX
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
Mandelblättrige Wolfsmilch29877SubspeciesX
Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum
Gewöhnlicher Wasserdost29047SubspeciesX
Euonymus europaeus
L.Europäisches Pfaffenhütchen2245SpeciesX
Erysimum odoratum
Ehrh.Duft-Schöterich2234SpeciesX
Erysimum crepidifolium
Rchb.Bleicher Schöterich2223SpeciesX
Erysimum cheiri
(L.) CrantzGoldlack2222SpeciesX
R
Außerhalb der seit dem Mittelalter eingebürgerten Vorkommen, also des Teilareals am Mittel- und Oberrhein, kommt die Art meist nur unbeständig verwildert und z. T. in abweichenden Gartenformen vor (mit variierender Blütenfarbe).
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
Acker-Schöterich29876SubspeciesX
Eryngium planum
L.Flachblättrige Mannstreu2219SpeciesX
Die Art erreicht an der Oder ihre westliche natürliche Verbreitungsgrenze. Einige der Angaben aus dem übrigen Gebiet (stets synanthrop, meist aus Gartenkultur verwildert) könnten sich auch auf das ähnliche E. giganteum beziehen.
Eryngium campestre
L.Feld-Mannstreu2216SpeciesX
Erucastrum nasturtiifolium
(Poir.) O. E. SchulzStumpfkantige Hundsrauke2212SpeciesX
Erucastrum gallicum
(Willd.) O. E. SchulzFranzösische Hundsrauke2210SpeciesX
2
Eruca sativa
Mill.Senfrauke2209SpeciesU
Erodium cicutarium subsp. cicutarium
Gewöhnlicher Reiherschnabel34111SubspeciesX
Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst.
Eriophorum vaginatum
L.Scheidiges Wollgras2194SpeciesX
0b
Eriophorum latifolium
HoppeBreitblättriges Wollgras2192SpeciesX
2b
Eriophorum gracile
W. D. J. KochZierliches Wollgras2191SpeciesX
0a
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Eriophorum angustifolium
Honck.Schmalblättriges Wollgras2190SpeciesX
2
Zeige Datensätze 2401 bis 2500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)