Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Mahonia × decumbens
Stace28971SpeciesU
Phacelia tanacetifolia
Benth.4204SpeciesU
Die Art wird häufig feldmäßig angebaut und verwildert gelegentlich. Solche verwilderten Vorkommen wurden in einigen Bundesländern nur wenig erfasst, andererseits wurden mitunter wohl auch kultivierte (eigentlich nicht erfassungswürdige) Vorkommen kartiert, was die regional höhere Nachweisdichte nahelegt.
Phalaris canariensis
L.4208SpeciesU
Helianthus laetiflorus
Pers.2783SpeciesE
Crocus vernus
(L.) Hill26500SpeciesE
Ficus carica
L.2448SpeciesU
Die Art kommt gelegentlich, vor allem im Weinbauklima gepflanzt, ansonsten verwildert vor. Frostereignisse auch unter −15°C sind für einzelne Exemplare an wärmebegünstigten Wuchsorten (Innenstädte, Flussufer) nicht unbedingt ein limitierender Faktor (so im Ruhrgebiet). Solche Exemplare können bis mehrere Jahrzehnte alt werden, bis sie meist einem Pflegeeingriff zum Opfer fallen. Der bislang beobachtete Blüten- und Fruchtansatz brachte im Ruhrgebiet bisher keine reifen Samen hervor, so dass vor Ort keine Verjüngung stattfindet und die Art weiterhin als synanthrop eingestuft werden muss (Keil & al. 2010).
Rubus viscosus
Weihe ex Lej. & Courtois24884SpeciesX
Chaenomeles speciosa
(Sweet) Nakai10160SpeciesU
Hemerocallis fulva
(L.) L.2813SpeciesE
Symphyotrichum laeve
(L.) Á. Löve & D. Löve32200SpeciesE
Cerastium tomentosum
L.6480SpeciesU
Malva trimestris
(L.) Salisb.32195SpeciesU
Dasiphora fruticosa
(L.) Rydb.32197SpeciesU
Anaphalis margaritacea
(L.) Benth.398SpeciesU
Scilla luciliae
(Boiss.) Speta12887SpeciesE
Die Art wird häufig mit S. (Chionodoxa) forbesii verwechselt, zumal die Arten im Gartenhandel oft falsch bezeichnet werden. Diese und S. sardensis verwildern vermutlich im gesamten Gebiet wesentlich häufiger als S. luciliae. Alle drei Arten werden oft nicht klar unterschieden; Hybriden und verschiedene Sorten erschweren die Unterscheidung zusätzlich.
Potamogeton × schreberi
G. Fisch.10783SpeciesU
2b
Centaurea timbalii
Martrin-Donos32608SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica.
Pseudofumaria alba subsp. alba
29598SubspeciesE
Prunella laciniata × vulgaris
33155SpeciesX
Rhus typhina
L.4840SpeciesE
Rubus hostilis
P. J. Müll. & Wirtg.27393SpeciesX
Chenopodium probstii
Aellen6712SpeciesU
Der C. album ähnelnde Neophyt wurde bisher erst von wenigen Spezialisten kartiert, die Verbreitung im Gebiet ist unzureichend bekannt.
Cucurbita pepo
L.6741SpeciesU
Nasturtium sterile
(Airy Shaw) Oefelein3837SpeciesX
Rubus cochlearis
Matzk.32425SpeciesX
Viola canina s. str.
L.15456SpeciesX
3
Taraxacum quadrangulum
Rail.11200SpeciesX
Najas marina subsp. marina
7196SubspeciesX
R
Pachysandra terminalis
Siebold & Zucc.26433SpeciesU
Galeopsis × wirtgenii
Ludw.10370SpeciesU
Linaria supina
(L.) Chaz.3426SpeciesU
Cuscuta epithymum subsp. epithymum
1782SubspeciesX
1
Alchemilla heteropoda
Buser32614Species
Alchemilla lunaria
S. E. Fröhner26139SpeciesX
Digitalis ferruginea
L.1959SpeciesU
Digitalis lanata
Ehrh.1962SpeciesU
Hieracium heterodoxum
(Tausch) Nägeli & Peter26722SpeciesX
Centaurea nigra subsp. nigra
1371SubspeciesX
Hylotelephium vulgare
(Haw.) Holub14428SpeciesX
Diplotaxis erucoides
(L.) DC.1976SpeciesU
Rumex heterophyllus
Schultz50091SpeciesX
2b
Die hybridogene Sippe ist bei weitem nicht ausreichend erfasst, da sie meist verkannt und für R. aquaticus gehalten wurde. Sie tritt vielfach auch ohne die (ehemaligen) Elternarten auf und dürfte an vielen größeren Flüssen weit verbreitet sein, so etwa an der bayerischen Donau (Breitfeld & al. 2007).
Arctium × ambiguum
(Celak.) Nyman10049SpeciesU
Rubus deweveri
A. Beek32429SpeciesX
Spiraea alba
Du Roi6522SpeciesE
Rubus speculatus
Matzk.27758SpeciesX
Asplenium trichomanes subsp. hastatum
(Christ) S. Jess.7305SubspeciesX
Biscutella laevigata subsp. varia
(Dumort.) Rouy & Foucaud6656SubspeciesX
Cotoneaster horizontalis
Decne.1682SpeciesU
Die Art ist bisher ungleichmäßig erfasst worden, z. T auch überkartiert. Da C. horizontalis lange als mehr oder weniger „einzige“ adventive Art beachtet wurde, dürften sich einige Angaben auf den insgesamt noch häufiger verwilderten C. divaricatus beziehen.
Vicia striata
M. Bieb.24529SpeciesE
Mentha villosa
Huds.3681SpeciesE
Siehe die gemeinsame Karte mit M. rotundifolia und M. suaveolens.
Odontites vulgaris
Moench3867SpeciesX
V
Trifolium repens subsp. prostratum
Nyman6064SubspeciesU
Claytonia perfoliata
Donn ex Willd.1585SpeciesE
Scandix pecten-veneris
L.5352SpeciesX
Clematis viticella
L.1592SpeciesU
Abies grandis
(D. Don) Lindl.10001SpeciesK
Abies nordmanniana
(Steven) Spach10004SpeciesK
Rubus perperus
H. E. Weber10979SpeciesX
Phyteuma spicatum s. str.
L.29594SpeciesX
Anthyllis vulneraria subsp. polyphylla
(Kit. ex DC.) Nyman482SubspeciesX
Chenopodium pedunculare
Bertol.14209SpeciesX
Cytisus scoparius subsp. scoparius
1839SubspeciesX
Ophrys apifera × insectifera
31109SpeciesU
Cotoneaster bullatus
Bois10202SpeciesU
Cotoneaster dammeri
Schneid.10203SpeciesU
Rubus lasiandrus
H. E. Weber24747SpeciesX
Rubus latiarcuatus
W. C. R. Watson24749SpeciesX
Taraxacum caloschistoides
G. E. Haglund ex Sahlin14541SpeciesX
Rubus scissoides
H. E. Weber33585SpeciesX
Pterocarya fraxinifolia
(Lam.) Spach6933SpeciesU
Taraxacum horridifrons
Rail.11153SpeciesX
Rubus atrovinosus
H. E. WeberSchwarzrotdrüsige Brombeere23381SpeciesX
Bromus japonicus subsp. japonicus
13697SubspeciesE
Rubus parthenocissus
Trávn. & HolubJungfernreben-Brombeeren32454SpeciesX
Scilla sardensis
(Whittall ex Barr & Sugden) Speta12898SpeciesE
Rubus rotundifoliatus
Sudre24840SpeciesX
Papaver dubium subsp. dubium
7201SubspeciesX
V
Rubus obtusangulus
Gremli5016SpeciesX
Rubus imbellis
Matzk.32439SpeciesX
Erigeron acris s. str.
L.29646SpeciesX
Vermutlich sind viele der Angaben von E. acris s. str. in warmen Tieflagen Süddeutschlands falsch und gehören zu E. muralis.
Galium album subsp. album
2550SubspeciesX
Sanguisorba minor subsp. minor
5232SubspeciesX
Rubus imitans
H. E. Weber24734SpeciesX
Rubus nemorosoides
H. E. Weber24793SpeciesX
Valeriana excelsa subsp. excelsa
29634SubspeciesX
Spiraea douglasii
Hook.7073SpeciesE
Trisetum flavescens subsp. flavescens
7058SubspeciesX
Danthonia decumbens subsp. decumbens
1876SubspeciesX
Knautia maxima s. str.
(Opiz) Ortmann33679Species
Quercus × bedoei
10809SpeciesU
Lonicera tatarica
L.6844SpeciesU
Linaria × sepium
Allman50061SpeciesU
Cicer arietinum
L.6717SpeciesU
Epilobium obscurum × palustre
30821SpeciesU
Scrophularia umbrosa subsp. neesii
(Wirtg.) E. Mayer6512SubspeciesX
Atriplex prostrata subsp. prostrata
25212SubspeciesX
Tragopogon porrifolius
L.24321SpeciesU
Echinops bannaticus
Rochel ex Schrad.2057SpeciesE
Plantago sempervirens
Crantz4336SpeciesU
Carex × xanthocarpa
Degl.10137SpeciesU
Zeige Datensätze 2701 bis 2800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)