Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Carex echinata | Murray | Stern-Segge | 1203 | Species | X | 3 | ||||||||||||||||||||||
Carex elongata | L. | Langährige Segge | 1207 | Species | X | V | ||||||||||||||||||||||
Carex ericetorum | Pollich | Heide-Segge | 1208 | Species | X | 0a | ||||||||||||||||||||||
Carex flacca subsp. flacca | Blau-Segge | 1217 | Subspecies | X | ||||||||||||||||||||||||
Carex flava s. str. | L. | Gelb-Segge | 1220 | Species | X | Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex flava agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt; sie ist somit vermutlich etwas seltener, als die Karte zeigt. | ||||||||||||||||||||||
Carex halleriana subsp. halleriana | Grundstielige Segge | 29678 | Subspecies | X | ||||||||||||||||||||||||
Carex hartmaniorum | A. Cajander | Hartman-Segge | 1180 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex hirta | L. | Behaarte Segge | 1233 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex hordeistichos | Vill. | Gersten-Segge | 1234 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex hostiana | DC. | Saum-Segge | 1235 | Species | X | 1 | Die Art wird leicht mit C. distans verwechselt, so dass in den Gebieten mit Vorkommen beider Arten auch Fehlangaben möglich sind. | |||||||||||||||||||||
Carex humilis | Leyss. | Erd-Segge | 1236 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex laevigata | Sm. | Glatte Segge | 1238 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex lasiocarpa | Ehrh. | Faden-Segge | 1239 | Species | X | 2b | ||||||||||||||||||||||
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa | Schuppenfrüchtige Segge | 29679 | Subspecies | X | 2b | |||||||||||||||||||||||
Carex limosa | L. | Schlamm-Segge | 1241 | Species | X | 0a | ||||||||||||||||||||||
Carex montana | L. | Berg-Segge | 1247 | Species | X | R | ||||||||||||||||||||||
Carex nigra | (L.) Reichard | Wiesen-Segge | 1256 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex otrubae | Podp. | Hain-Segge | 1302 | Species | X | Die Art kann gelegentlich mit C. vulpina verwechselt worden sein. | ||||||||||||||||||||||
Carex pallescens | L. | Bleich-Segge | 1265 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex panicea | L. | Hirse-Segge | 1266 | Species | X | 3 | ||||||||||||||||||||||
Carex paniculata subsp. paniculata | Rispen-Segge | 29033 | Subspecies | X | ||||||||||||||||||||||||
Carex pauciflora | Lightf. | Wenigblütige Segge | 1268 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex pendula | Huds. | Hänge-Segge | 1271 | Species | X | In Niedersachsen tritt die Art außerhalb des natürlichen Areals zwischen Mittelweser und Nordharz als verwilderte Gartenpflanze mit Einbürgerungstendenz auf (Garve 2007). Für Schleswig-Holstein wurde die Art erstmals von Prahl (1913) genannt. Große Vorkommen bei Glücksburg wurden in den 1960er Jahren publiziert (Kranz & von Pein 1966) und als „urwüchsig“ interpretiert (Dierssen & Mierwald 1987). Für Mecklenburg- Vorpommern wurde C. pendula bereits 1879 erwähnt (Fukarek & Henker 2006). | ||||||||||||||||||||||
Carex pilosa | Scop. | Wimper-Segge | 1272 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex pilulifera subsp. pilulifera | Pillen-Segge | 29680 | Subspecies | X | ||||||||||||||||||||||||
Carex polyphylla | Kar. & Kir. | Leers-Segge | 21059 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex praecox s. str. | Schreb. | Frühe Segge | 1276 | Species | X | R | ||||||||||||||||||||||
Carex pseudocyperus | L. | Scheinzypergras-Segge | 1277 | Species | X | V | Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist. | |||||||||||||||||||||
Carex pulicaris | L. | Floh-Segge | 1278 | Species | X | 2b | ||||||||||||||||||||||
Carex remota | L. | Winkel-Segge | 1280 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex riparia | Curtis | Ufer-Segge | 1282 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex rostrata subsp. rostrata | Schnabel-Segge | 29681 | Subspecies | X | ||||||||||||||||||||||||
Carex spicata | Huds. | Dichtährige Segge | 1253 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex strigosa | Huds. | Dünnährige Segge | 1292 | Species | X | R | ||||||||||||||||||||||
Carex supina | Willd. ex Wahlenb. | Niedrige Segge | 1293 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex sylvatica subsp. sylvatica | Wald-Segge | 29682 | Subspecies | X | ||||||||||||||||||||||||
Carex tomentosa | L. | Filz-Segge | 1295 | Species | X | V | ||||||||||||||||||||||
Carex umbrosa subsp. umbrosa | Schatten-Segge | 29034 | Subspecies | X | R | |||||||||||||||||||||||
Carex vesicaria | L. | Blasen-Segge | 1300 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carex viridula | Michx. | Späte Segge | 6693 | Species | X | Die Art wurde öfter mit anderen Arten aus Carex flava agg. verwechselt, vor allem mit C. demissa. | ||||||||||||||||||||||
Carex vulpina | L. | Fuchs-Segge | 1303 | Species | X | V | Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten. | |||||||||||||||||||||
Carlina vulgaris subsp. vulgaris | Kleine Eberwurz | 21094 | Subspecies | X | ||||||||||||||||||||||||
Carpinus betulus | L. | Hainbuche | 1318 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Carum carvi | L. | Wiesen-Kümmel | 1321 | Species | X | V | ||||||||||||||||||||||
Carum verticillatum | (L.) W. D. J. Koch | Quirl-Kümmel | 1322 | Species | X | Letzter Nachweis 1938, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ||||||||||||||||||||||
Castanea sativa | Mill. | Ess-Kastanie | 1323 | Species | K | Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf. | ||||||||||||||||||||||
Catabrosa aquatica | (L.) P. Beauv. | Quellgras | 1324 | Species | X | 3 | ||||||||||||||||||||||
Centaurea calcitrapa | L. | Stern-Flockenblume | 1338 | Species | U | Der Status der Vorkommen ist gebietsweise schwer zu bewerten. Insbesondere ist die Unterscheidung zwischen einheimisch und eingebürgert vielfach nicht möglich, so dass die Karte zum Status nur eine Annäherung ermöglicht. | ||||||||||||||||||||||
Centaurea cyanus | L. | Korn-Flockenblume | 1344 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Centaurea diffusa | Lam. | Sparrige Flockenblume | 1346 | Species | U | |||||||||||||||||||||||
Centaurea jacea agg. | Wiesen-Flockenblume (Artengruppe) | 24981 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst. | |||||||||||||||||||||||
Centaurea montana subsp. montana | Berg-Flockenblume | 1365 | Subspecies | X | Die Sippe verwildert leicht, vor allem in Siedlungen als Gartenflüchtling. Diese meist sehr kleinen, oft nur vegetativen Bestände wurden nur in einigen Projektgebieten erfasst. | |||||||||||||||||||||||
Centaurea nigra s. l. | L. | Schwarze Flockenblume | 26577 | Species | X | In vielen Gebieten wurde nicht zwischen C. nigra subsp. nemoralis und C. nigra subsp. nigra unterschieden, so dass deren genaue Verbreitung noch unklar ist und nur eine Karte zur Art veröffentlicht wird. | ||||||||||||||||||||||
Centaurea paniculata agg. | Rispen-Flockenblume (Artengruppe) | 1376 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. australis (neophytisch) und C. stoebe (einheimisch). | |||||||||||||||||||||||
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis | Sonnwend-Flockenblume | 29683 | Subspecies | U | ||||||||||||||||||||||||
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum | Zierliches Tausendgüldenkraut | 26578 | Subspecies | X | 3 | |||||||||||||||||||||||
Centranthus ruber subsp. ruber | Spornbaldrian | 29684 | Subspecies | E | ||||||||||||||||||||||||
Cephalanthera damasonium | (Mill.) Druce | Bleiches Waldvöglein | 1419 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Cephalanthera longifolia | (L.) Fritsch | Langblättriges Waldvöglein | 1420 | Species | X | V | ||||||||||||||||||||||
Cephalanthera rubra | (L.) Rich. | Rotes Waldvöglein | 1421 | Species | X | 1 | ||||||||||||||||||||||
Cerastium arvense subsp. arvense | Acker-Hornkraut | 1432 | Subspecies | X | ||||||||||||||||||||||||
Cerastium brachypetalum subsp. brachypetalum | Kleinblütiges Hornkraut | 10155 | Subspecies | X | ||||||||||||||||||||||||
Cerastium dubium | (Bastard) Guépin | Drüsiges Hornkraut | 1448 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Cerastium glomeratum | Thuill. | Knäuel-Hornkraut | 1453 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Cerastium pumilum agg. | Zwerg-Hornkraut (Artengruppe) | 1460 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden. | |||||||||||||||||||||||
Cerastium semidecandrum | L. | Fünfmänniges Hornkraut | 1463 | Species | X | Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten. | ||||||||||||||||||||||
Ceratophyllum demersum | L. | Raues Hornblatt | 1468 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Ceratophyllum submersum | L. | Zartes Hornblatt | 1471 | Species | X | 0c | ||||||||||||||||||||||
Chaenorhinum minus subsp. minus | Kleiner Orant | 29035 | Subspecies | X | In einigen Regionen ist die Sippe wahrscheinlich nur eingebürgert (neophytisch), auch wenn die Karte nur einheimische Nachweise unterstellt. | |||||||||||||||||||||||
Chaerophyllum aureum | L. | Gold-Kälberkropf | 1487 | Species | X | R | In Brandenburg ist die Art wie generell nördlich der Mittelgebirge möglicherweise nur Neophyt. Im Hunsrück wird zurzeit eine Arealerweiterung beobachtet (Reichert 2009). | |||||||||||||||||||||
Chaerophyllum bulbosum subsp. bulbosum | Rüben-Kälberkropf | 29874 | Subspecies | X | Die Sippe breitet sich in jüngerer Zeit regional aus, so z. B. in Niedersachsen von den Flussmarschen auf die Geest (Wittig 2003). Im linksrheinischen Bereich ist die Art in einigen Naturräumen wie etwa im Moseltal nachweislich ein Neophyt, der sich erst ab dem 20. Jahrhundert lebhaft ausgebreitet hat. | |||||||||||||||||||||||
Chaerophyllum hirsutum s. str. | L. | Rauhaariger Kälberkropf (i. e. S.) | 1492 | Species | X | R | ||||||||||||||||||||||
Chaerophyllum temulum | L. | Betäubender Kälberkropf | 1494 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Chelidonium majus | L. | Schöllkraut | 1513 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Chenopodium bonus-henricus | L. | Guter Heinrich | 1521 | Species | X | 1 | Für die Art ist ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, vor allem in Nordwestdeutschland. | |||||||||||||||||||||
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium | Feigenblättriger Gänsefuß | 29899 | Subspecies | X | Die Sippe hat sich seit etwa 1980 rasant ausgebreitet, z. B. entlang der Flüsse (Elbe, Rhein). Die Ausbreitung hält gegenwärtig noch an. Der Status in Deutschland ist grundsätzlich unklar (Archäophyt oder Neophyt). Im Rahmen der Ausbreitung ist die Art in den meisten Regionen als Neophyt neu aufgetreten. | |||||||||||||||||||||||
Chenopodium foliosum | Moench ex Asch. | Durchblätterter Erdbeerspinat | 1525 | Species | E | Die Art ist ein Neophyt aus den Südalpen und dem Mittelmeerraum, der im Gebiet meist nur unbeständig auftritt. Etablierungen sind z. B. aus Thüringen und von der Nordseeinsel Borkum bekannt. Ältere Vorkommen beziehen sich vermutlich auf unbeständige Verwilderungen der früheren Kulturpflanze. | ||||||||||||||||||||||
Chenopodium glaucum | L. | Graugrüner Gänsefuß | 1526 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Chenopodium hybridum | L. | Stechapfelblättriger Gänsefuß | 1527 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Chenopodium murale | L. | Mauer-Gänsefuß | 1528 | Species | X | 0a | Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann. | |||||||||||||||||||||
Chenopodium opulifolium | Schrad. ex W. D. J. Koch & Ziz | Schneeballblättriger Gänsefuß | 1516 | Species | X | 0b | Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind. | |||||||||||||||||||||
Chenopodium polyspermum | L. | Vielsamiger Gänsefuß | 1529 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Chenopodium rubrum | L. | Roter Gänsefuß | 1533 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Chenopodium striatiforme | Murr | Kleinblättriger Gänsefuß | 21261 | Species | X | Spekulationen über den Status der kritischen, in historischer Zeit nicht unterschiedenen Art sind müßig; in den klimatisch subkontinental getönten Sandgebieten ist ein Indigenat oder eine Alteinbürgerung jedoch wahrscheinlich. Die Erstnennung in Deutschland geht auf Bönninghausen (1824) zurück, der die Art als C. album var. microphyllum aus Westfalen beschrieb. Die Karte dürfte die tatsächliche Häufigkeit der Art nicht darstellen. | ||||||||||||||||||||||
Chenopodium suecicum | Murr | Grüner Gänsefuß | 1518 | Species | X | Die schwer zu erkennende Art besiedelt ein boreal-temperates Areal in Eurasien und im westlichen Nordamerika (Uotila 1978). Sie wurde wahrscheinlich zu wenig erfasst und dürfte in Norddeutschland häufiger sein. Die Sippe wird aufgrund ihres Areals als archäophytisch eingestuft. | ||||||||||||||||||||||
Chenopodium urbicum | L. | Straßen-Gänsefuß | 1535 | Species | X | 0c | Die Art ist in Deutschland extrem im Rückgang und bereits in mehreren Bundesländern verschollen. Aktuelle Nachweise der letzten beiden Jahrzehnte beziehen sich meist auf unbeständige, adventive Vorkommen. | |||||||||||||||||||||
Chenopodium vulvaria | L. | Stink-Gänsefuß | 1536 | Species | X | 1 | Die Art ist in Deutschland extrem zurückgegangen und bereits in mehreren Bundesländern verschollen bzw. ohne stabile Bestände. Aktuelle Nachweise betreffen teilweise unbeständige, adventive Vorkommen. | |||||||||||||||||||||
Chimaphila umbellata | (L.) W. P. C. Barton | Dolden-Winterlieb | 1537 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Chondrilla juncea | L. | Großer Knorpellattich | 1539 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Chrysosplenium alternifolium | L. | Wechselblättriges Milzkraut | 1544 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Chrysosplenium oppositifolium | L. | Gegenblättriges Milzkraut | 1545 | Species | X | V | ||||||||||||||||||||||
Cicendia filiformis | (L.) Delarbre | Heide-Zindelkraut | 1546 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Cicerbita macrophylla | (Willd.) Wallr. | Großblättriger Milchlattich | 1548 | Species | E | Die meisten Nachweise gehören vermutlich zu C. macrophylla subsp. uralensis; diese Unterart wurde aber nur in wenigen Fällen erfasst. | ||||||||||||||||||||||
Cicuta virosa | L. | Gift-Wasserschierling | 1551 | Species | X | 0c | ||||||||||||||||||||||
Circaea alpina | L. | Alpen-Hexenkraut | 1553 | Species | X | 0a | ||||||||||||||||||||||
Circaea intermedia | Ehrh. | Mittleres Hexenkraut | 1554 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Circaea lutetiana | L. | Großes Hexenkraut | 1555 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Cirsium acaulon subsp. acaulon | Stängellose Kratzdistel | 29036 | Subspecies | X | V | |||||||||||||||||||||||
Cirsium arvense | (L.) Scop. | Acker-Kratzdistel | 1557 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Cirsium canum | (L.) All. | Graue Kratzdistel | 1559 | Species | X | |||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |