Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anchusa azurea | Mill. | Italienische Ochsenzunge | 403 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Anarrhinum bellidifolium | (L.) Desf. | Gänseblümchen-Lochschlund | 399 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Anagallis minima | (L.) E. H. L. Krause | Zwerg-Gauchheil | 20404 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Anagallis foemina | Mill. | Blauer Gauchheil | 396 | Species | X | Die Art ist vermutlich gelegentlich mit blaublütiger A. arvensis f. azurea (= A. arvensis f. caerulea auct.) verwechselt worden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Anagallis arvensis subsp. arvensis | Acker-Gauchheil | 394 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Ammi majus | L. | Große Knorpelmöhre | 380 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Amelanchier spicata | (Lam.) K. Koch | Besen-Felsenbirne | 377 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Amelanchier lamarckii | F. G. Schroed. | Kupfer-Felsenbirne | 375 | Species | E | Die Art wurde gebietsweise sehr unvollständig erfasst. Wenn sie auch außerhalb des Nordwestdeutschen Tieflands oft nur unbeständig ist und noch kein eigenes Areal aufbaut, so weisen doch die scharf umgrenzten Häufungen auf der Grundlage einiger Regionalfloren auf eine viel weitere Verbreitung hin. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Amelanchier embergeri | (Favarger & Stearn) Landolt | Emberger-Felsenbirne | 33663 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ambrosia trifida | L. | Dreispaltige Ambrosie | 374 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ambrosia artemisiifolia | L. | Beifuß-Ambrosie | 371 | Species | E | Da Samen der Art z. T. in Vogelfutter- oder Saatmischungen enthalten sind, können daraus keimende Pflanzen immer wieder unbeständige, oft sehr individuenarme Vorkommen bilden. Derartige (Einzel-)Bestände wurden oft nicht erfasst, d. h. übersehen, so dass die Art inzwischen deutlich weiter verbreitet sein dürfte, als die Karte wiedergibt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Amaranthus retroflexus | L. | Zurückgebogener Amarant | 370 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Amaranthus powellii | S. Watson | Grünähriger Amarant | 368 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Amaranthus graecizans | L. | Wilder Amarant | 363 | Species | U | Die Art ist in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist die Art bisher sehr selten im südlichen Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Hügin 1986). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Amaranthus deflexus | L. | Herabgebogener Amarant | 362 | Species | E | Die Art in Deutschland ein Starkwärmezeiger (Klimaindikator), auf den in Bezug auf die Klimaerwärmung geachtet werden sollte. An wärmebegünstigten Standorten ist A. deflexus bisher sehr selten im Oberrheingebiet eingebürgert (z. B. Mazomeit 1995). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Amaranthus bouchonii | Thell. | Bouchon-Amarant | 6589 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Amaranthus blitum agg. | Aufsteigender Amarant (Artengruppe) | 26642 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Amaranthus blitoides | S. Watson | Westamerikanischer Amarant | 358 | Species | E | Die Vorkommen in Deutschland sind zumeist unbeständig, nur regional ist die Art schon länger eingebürgert, z. B. im nördlichen Oberrheingebiet (Hügin 1986). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Amaranthus albus | L. | Weißer Amarant | 357 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alyssum alyssoides | (L.) L. | Kelch-Steinkraut | 345 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Althaea officinalis | L. | Echter Eibisch | 340 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Althaea hirsuta | L. | Rauhaar-Eibisch | 339 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alopecurus rendlei | Eig | Aufgeblasener Fuchsschwanz | 20342 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alopecurus myosuroides | Huds. | Acker-Fuchsschwanz | 333 | Species | X | Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alopecurus geniculatus | L. | Knick-Fuchsschwanz | 331 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alopecurus aequalis | Sobol. | Rotgelber Fuchsschwanz | 329 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alnus incana subsp. incana | Grau-Erle | 29656 | Subspecies | X | In manchen Regionen (z. B. in Norddeutschland) wurden auch kultivierte oder eingebürgerte Vorkommen als indigen erfasst. Sicher einheimisch ist die Sippe in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alnus glutinosa | (L.) Gaertn. | Schwarz-Erle | 325 | Species | X | Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Allium vineale s. l. | L. | 26922 | Species | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Allium ursinum subsp. ursinum | Bär-Lauch | 26141 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Allium suaveolens | Jacq. | Duft-Lauch | 317 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Allium scorodoprasum | L. | Schlangen-Lauch | 312 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Allium schoenoprasum | L. | Schnittlauch | 311 | Species | X | V | Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Allium rotundum subsp. rotundum | Runder Lauch | 29867 | Subspecies | X | 1 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Allium paradoxum | (M. Bieb.) G. Don | Wunder-Lauch | 307 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Allium oleraceum | L. | Gemüse-Lauch | 300 | Species | X | In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Allium carinatum | L. | Gekielter Lauch | 287 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Allium angulosum | L. | Kantiger Lauch | 284 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alliaria petiolata | (M. Bieb.) Cavara & Grande | Lauchhederich | 280 | Species | X | Die Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht großteils auf mangelnder Erfassung. Dagegen bildet die starke Ausdünnung im anschließenden Ostbayerischen Grenzgebirge eine tatsächliche Areallücke ab. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alisma plantago-aquatica s. str. | L. | Gewöhnlicher Froschlöffel | 278 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alisma lanceolatum | With. | Lanzett-Froschlöffel | 277 | Species | X | G | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alisma gramineum | Lej. | Grasblättriger Froschlöffel | 276 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alchemilla xanthochlora | Rothm. | Kleinblütiger Frauenmantel | 273 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alchemilla vulgaris | L. | Spitzlappen-Frauenmantel | 26467 | Species | X | Die Karte enthält sehr wahrscheinlich etliche Angaben, die eigentlich nur auf A. vulgaris agg. bezogen waren und wegen der Namensgleichheit unkritisch oder versehentlich als A. vulgaris (s. str.) abgelegt wurden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alchemilla subcrenata | Buser | Kerbzahn-Frauenmantel | 265 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alchemilla plicata | Buser | Falten-Frauenmantel | 198 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alchemilla monticola | Opiz | Bergwiesen-Frauenmantel | 245 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alchemilla micans | Buser | Zierlicher Frauenmantel | 20278 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Alchemilla glaucescens | Wallr. | Filziger Frauenmantel | 195 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alchemilla glabra | Neygenf. | Kahler Frauenmantel | 235 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Alchemilla filicaulis | Buser | Fadenstängel-Frauenmantel | 227 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ajuga reptans | L. | Kriech-Günsel | 141 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ajuga pyramidalis | L. | Pyramiden-Günsel | 140 | Species | X | Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ajuga genevensis | L. | Heide-Günsel | 138 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys | Gelber Günsel | 29654 | Subspecies | X | 0b | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aira praecox | L. | Frühe Haferschmiele | 136 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Agrostis vinealis | Schreb. | Schmalrispiges Straußgras | 20684 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Agrostis capillaris | L. | Rotes Straußgras | 20178 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Agrostis canina | L. | Hunds-Straußgras | 121 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Agrostemma githago | L. | Korn-Rade | 116 | Species | X | 1 | Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Agrimonia procera | Wallr. | Großer Odermennig | 102 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Agrimonia eupatoria subsp. eupatoria | Kleiner Odermennig | 100 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Aethusa cynapium subsp. elata | (Friedländer ex Hoffm.) Schübl. & G. Martens | Hohe Hundspetersilie | 7485 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aegopodium podagraria | L. | Gewöhnlicher Giersch | 87 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Adoxa moschatellina | L. | Moschuskraut | 81 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Adonis vernalis | L. | Frühlings-Adonisröschen | 80 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Adonis flammea subsp. flammea | Flammen-Adonisröschen | 29652 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Adonis aestivalis subsp. aestivalis | Sommer-Adonisröschen | 29651 | Subspecies | X | 1 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Actaea spicata | L. | Christophskraut | 70 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Acorus calamus | L. | Kalmus | 69 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aconitum variegatum | L. | Bunter Eisenhut | 61 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aconitum napellus subsp. lusitanicum | Rouy | Blauer Eisenhut | 20111 | Subspecies | X | Die Karte von Aconitum napellus enthält deutlich mehr Nachweise als die von A. napellus subsp. lusitanicum und den anderen Taxa der Gesamtart zusammen. Sie enthält aber vermutlich auch zahlreiche synanthrope Nachweise von Gartenhybriden (A. × cammarum), jedoch konnten Angaben von Wildsippen und Gartenpflanzen nicht zuverlässig getrennt werden. Daher wird auf eine Darstellung von Aconitum napellus s. l. verzichtet. Die nicht einheimischen Vorkommen, insbesondere aus Regionen weitab des indigenen Areals, gehören vielfach zu anderen Taxa. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aconitum lycoctonum | L. | Gelber Eisenhut | 14242 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aconitum lycoctonum | L. | Gelber Eisenhut | 14242 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Acinos arvensis | (Lam.) Dandy | Gewöhnlicher Steinquendel | 49 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Achillea ptarmica | L. | Sumpf-Schafgarbe | 44 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Achillea nobilis subsp. nobilis | Edle Schafgarbe | 6534 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Achillea collina | (Becker ex Wirtg.) Heimerl | Hügel-Schafgarbe | 29 | Species | X | Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Acer pseudoplatanus | L. | Berg-Ahorn | 15 | Species | X | Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Acer platanoides | L. | Spitz-Ahorn | 14 | Species | X | Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Acer negundo | L. | Eschen-Ahorn | 8 | Species | E | Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum | Französischer Ahorn | 29650 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Acer campestre | L. | Feld-Ahorn | 6 | Species | X | Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Abutilon theophrasti | Medik. | Samtpappel | 2 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Abies alba | Mill. | Weiß-Tanne | 1 | Species | K | Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |