Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Chaenomeles speciosa
(Sweet) Nakai10160SpeciesU
Rubus viscosus
Weihe ex Lej. & Courtois24884SpeciesX
Ficus carica
L.2448SpeciesU
Die Art kommt gelegentlich, vor allem im Weinbauklima gepflanzt, ansonsten verwildert vor. Frostereignisse auch unter −15°C sind für einzelne Exemplare an wärmebegünstigten Wuchsorten (Innenstädte, Flussufer) nicht unbedingt ein limitierender Faktor (so im Ruhrgebiet). Solche Exemplare können bis mehrere Jahrzehnte alt werden, bis sie meist einem Pflegeeingriff zum Opfer fallen. Der bislang beobachtete Blüten- und Fruchtansatz brachte im Ruhrgebiet bisher keine reifen Samen hervor, so dass vor Ort keine Verjüngung stattfindet und die Art weiterhin als synanthrop eingestuft werden muss (Keil & al. 2010).
Crocus vernus
(L.) Hill26500SpeciesE
Helianthus laetiflorus
Pers.2783SpeciesE
Phalaris canariensis
L.4208SpeciesU
Phacelia tanacetifolia
Benth.4204SpeciesU
Die Art wird häufig feldmäßig angebaut und verwildert gelegentlich. Solche verwilderten Vorkommen wurden in einigen Bundesländern nur wenig erfasst, andererseits wurden mitunter wohl auch kultivierte (eigentlich nicht erfassungswürdige) Vorkommen kartiert, was die regional höhere Nachweisdichte nahelegt.
Mahonia × decumbens
Stace28971SpeciesU
Rubus platycephalus
Focke12136SpeciesX
Papaver orientale s. str.
L.10703SpeciesU
Scilla forbesii
(Baker) Speta12895SpeciesE
Die Art ist die häufigste der regelmäßig kultivierten Zierpflanzen aus der Untergattung Chionodoxa. Die Abgrenzung zu S. siehei ist unklar. Verwilderte Vorkommen wurden nur bei einigen kleineren Projektgebieten regelmäßig erfasst.
Atriplex northusana
Wein10062SpeciesU
Die hybridogene Sippe (A. oblongifolia × A. patula) ist bisher nur unvollständig erfasst worden.
Rubus iuvenis
A. Beek32443SpeciesX
Rubus immodicus
A. Schumach. ex H. E. Weber26555SpeciesX
Scutellaria altissima
L.5405SpeciesE
Achillea filipendulina
Lam.27372SpeciesU
Chaenomeles japonica
(Thunb.) Spach26342SpeciesU
Rubus incarnatus
P. J. Müll.32441SpeciesX
Rubus tereticaulis
P. J. Müll.Rundstängelige Brombeere5054SpeciesX
Die Art ist im Schwarzwald wohl durchgehend verbreitet, wurde dort aber nur unzureichend erfasst.
Rubus mougeotii
Billot ex F. W. Schultz24782SpeciesX
Rubus rosaceus
Weihe5033SpeciesX
Silybum marianum
(L.) Gaertn.5636SpeciesU
Nigella damascena
L.3850SpeciesU
Cytisus multiflorus
(L’Hér.) Sweet6747SpeciesU
Viburnum rhytidophyllum
Hemsl. ex Forb. & Hemsl.11273SpeciesU
Alnus alnobetula
(Ehrh.) K. Koch11767SpeciesX
Avena strigosa
Schreb.6468SpeciesX
Alchemilla vulgaris agg.
209AggregatX
Zum Aggregat gehören A. aggregata, A. carniolica, A. compta, A. connivens, A. coriacea, A. crinita, A. cymatophylla, A. decumbens, A. effusa, A. filicaulis, A. frigens, A. glabra, A. glabricaulis, A. glomerulans, A. hirtipes, A. impexa, A. lineata, A. longituba, A. lunaria, A. micans, A. monticola, A. obscura, A. obtusa, A. propinqua, A. racemulosa, A. reniformis, A. rubristipula, A. sarmatica, A. semisecta, A. straminea, A. strigosula, A. subcrenata, A. subglobosa, A. tenuis, A. tirolensis, A. trunciloba, A. undulata, A. versipila, A. vulgaris und A. xanthochlora.
Fumaria capreolata
L.2488SpeciesU
Crocus tommasinianus
Herb.1764SpeciesE
Solanum lycopersicum
L.24088SpeciesU
Pennisetum alopecuroides
33182SpeciesU
Aurinia saxatilis
(L.) Desv.777SpeciesX
Galium pomeranicum
Retz.2599SpeciesX
Taraxacum reichlingii
Soest26257SpeciesX
Rubus albiflorus
Boulay & Lucand4932SpeciesX
Stipa pulcherrima subsp. palatina
H. Scholz & Korneck32581SubspeciesX
Crataegus domicensis
Hrabetová11511SpeciesX
Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Luzula congesta × multiflora
10628SpeciesX
Arabis hirsuta agg.
521AggregatX
Zum Aggregat gehören A. hirsuta, A. nemorensis und A. sagittata, wobei erstere die bei weitem häufigste Sippe ist. Für bestimmte Regionen könnten sicherlich problemlos Angaben zum Aggregat auf A. hirsuta übertragen werden.
Carex flava agg.
1219AggregatX
Zum Aggregat gehören C. demissa, C. flava, C. lepidocarpa und C. viridula.
Orobanche amethystea
Thuill.4023SpeciesX
0a
Tragus racemosus
(L.) All.6004SpeciesE
Hordeum murinum subsp. murinum
7160SubspeciesX
Papaver lecoqii
Lamotte4113SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit P. confine.
Larix decidua
Mill.3272SpeciesX
Sorghum halepense
(L.) Pers.5712SpeciesU
G
Berberis julianae
30423SpeciesU
Vinca major
L.6347SpeciesE
Fumaria densiflora
DC.2489SpeciesU
Draba praecox
Steven21583SpeciesX
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata.
Taraxacum angustisquameum
Dahlst. ex H. Lindb.25428SpeciesX
Tragopogon minor
Mill.5999SpeciesX
Rubus austroslovacus
Trávn.Südslowakische Brombeere29609SpeciesX
Symphyotrichum novae-angliae
(L.) G. L. Nesom32550SpeciesE
Consolida ajacis
(L.) Schur1625SpeciesU
Die Art verwildert und bildet unbeständige Vorkommen, die nur regional genauer erfasst wurden.
Vulpia ciliata
Dumort.6422SpeciesU
Glyceria striata
(Lam.) Hitchc.2726SpeciesE
Bromus secalinus subsp. secalinus
7192SubspeciesX
Mentha gracilis
Sole13728SpeciesX
Diphasiastrum complanatum agg.
20015AggregatX
Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri.
Molinia caerulea s. str.
(L.) Moench3758SpeciesX
Taraxacum brachyglossum
(Dahlst.) Raunk.25436SpeciesX
Sparganium erectum subsp. erectum
5717SubspeciesX
R
Sorbus graeca
auct.5699SpeciesX
Die Abgrenzung an den Arealrändern zu anderen Sippen ist teilweise unsicher. Eine rein morphologische Abgrenzung zu S. aria ist generell problematisch und erfolgte teilweise durch Zuordnung derbblättriger Formen zu S. graeca. Ähnliches gilt für die Übergänge zwischen S. aria und S. graeca, die unter dem Namen S. pannonica zusammengefasst sind. Zu beiden Problemen sind weitere Untersuchungen notwendig. Dem gegenwärtigen Kenntnisstand wird nur eine gemeinsame Darstellung der Angaben zu S. graeca und S. pannonica in einer Karte gerecht.
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
Henrard1968SubspeciesX
Rubus ubericus
Matzk.11881SpeciesX
Angelica sylvestris subsp. sylvestris
6608SubspeciesX
Hieracium vasconicum
Jord. ex Martrin-Donos32566SpeciesX
Camelina sativa subsp. zingeri
(Mirek) Smejkal7309SubspeciesX
Symphytum officinale s. str.
L.5825SpeciesX
Taraxacum proximum
(Dahlst.) Raunk.25530SpeciesX
Ranunculus aquatilis
L.4698SpeciesX
1
Taraxacum pannucium
Dahlst.11186SpeciesX
Zannichellia palustris subsp. palustris
6449SubspeciesX
Rumex obtusifolius subsp. obtusifolius
5090SubspeciesX
Polypodium vulgare
L.4441SpeciesX
Die Art ist der einzige echte Epiphyt der heimischen Gefäßpflanzenflora, an alten Bäumen in Schlucht- und Auwäldern. Wegen einer markanten Datenlücke in Niedersachsen, bedingt durch pauschale Zuordnung zu P. vulgare agg., ist keine Karte gedruckt.
Centaurea thuillieri
Dostál ex J. Duvign. & Lambinon15138SpeciesX
Linksrheinisch ist C. thuillieri, die Merkmale der Formenkreise um C. nigra und C. jacea auf sich vereinigt und aus diesen hybridogen entstanden ist, vor allem in Mittelgebirgslagen über weite Strecken die vorherrschende Centaurea-Art. Der Verlauf der östlichen Arealgrenze ist noch unklar, so dass keine Karte gezeigt wird.
Festuca rubra subsp. juncea
(Hack.) K. Richt.2423SubspeciesX
Camelina microcarpa subsp. pilosa
(DC.) Hiitonen29556SubspeciesX
Helleborus viridis subsp. occidentalis
(Reut.) Schiffn.2811SubspeciesX
0b
Taraxacum delanghei
Soest32513SpeciesX
R
Symphyotrichum novi-belgii
(L.) G. L. Nesom32551SpeciesE
Galium palustre s. str.
L.7350SpeciesX
Populus canescens
(Aiton) Sm.4450SpeciesX
Cardamine dentata
Schult.20945SpeciesX
Rubus nessensis subsp. nessensis
35287SubspeciesX
Galium rubioides
L.2541SpeciesU
Juncus dudleyi
Wiegand15107SpeciesU
Bromus arvensis subsp. arvensis
7191SubspeciesX
Galanthus elwesii
Hook. f.25670SpeciesE
Festuca ovina agg.
2385AggregatX
Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca.
Rheum rhabarbarum
L.27202SpeciesU
Lactuca sativa
L.25672SpeciesU
Yucca filamentosa
11312Species
Yucca filamentosa
11312Species
Yucca filamentosa
11312Species
Corylus colurna
L.1677SpeciesU
Aralia elata
30296SpeciesU
Rubus desarmatus
A. Beek33443SpeciesX
Zeige Datensätze 401 bis 500 von 3113

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)