Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dipsacus fullonum | L. | Wilde Karde | 1980 | Species | X | Der Status wurde teilweise ungenügend differenziert; östlich der Elbe ist die des Öfteren aus der Gartenkultur verwildernden Art überwiegend synanthrop, auch anderswo beruhen mehr Angaben auf Verwilderungen (Selbstaussaat) als die Karte zeigt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dipsacus laciniatus | L. | Schlitzblatt-Karde | 1981 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dipsacus pilosus | L. | Behaarte Karde | 1982 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dipsacus strigosus | Willd. ex Roem. & Schult. | Schlanke Karde | 1983 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dittrichia graveolens | (L.) Greuter | Klebalant | 21566 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Doronicum pardalianches | L. | Kriechende Gämswurz | 1995 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Draba muralis | L. | Mauer-Felsenblümchen | 2014 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Draba verna agg. | Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe) | 32167 | Aggregat | X | Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von D. verna; allerdings wurden die anderen Arten des Aggregats, D. praecox und D. spathulata, nicht überall ausreichend unterschieden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Drosera anglica | Huds. | Langblättriger Sonnentau | 2025 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Drosera intermedia | Hayne | Mittlerer Sonnentau | 2026 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Drosera rotundifolia | L. | Rundblättriger Sonnentau | 2028 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Drymocallis rupestris | (L.) Soják | Steinfingerkraut | 32198 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dryopteris borreri | (Newman) Tavel | Borrer-Schuppen-Wurmfarn | 21594 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dryopteris carthusiana | (Vill.) H. P. Fuchs | Dorniger Wurmfarn | 2032 | Species | X | Die häufigste Art innerhalb von D. carthusiana agg. wurde in den meisten der in der Karte als deutliche Lücken erkennbaren Gebiete nicht ausreichend erfasst. Lediglich in den Trockengebieten in Rheinhessen und im Thüringer Becken gilt eine Verbreitungslücke als gesichert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dryopteris cristata | (L.) A. Gray | Kamm-Wurmfarn | 2034 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dryopteris dilatata | (Hoffm.) A. Gray | Breitblättriger Wurmfarn | 2033 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dryopteris filix-mas s. str. | (L.) Schott | Gewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.) | 2037 | Species | X | Die größeren Lücken in der Karte beruhen auf mangelnder Erfassung der Art, vor allem in Bayern zwischen Donau und Alpenvorland. Bei D. filix-mas agg. sind diese Lücken geschlossen, aber eine Zugehörigkeit der Nachweise zu D. filix-mas s. str. als häufigste Art ist in diesen Bereichen nicht immer gesichert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dryopteris lacunosa | S. Jess., Zenner, Chr. Stark & Bujnoch | Lückiger Schuppen-Wurmfarn | 33109 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dryopteris pseudodisjuncta | (Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk. | Eleganter Schuppen-Wurmfarn | 29565 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dryopteris remota | (Döll) Druce | Entferntfiedriger Wurmfarn | 2039 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dysphania ambrosioides | (L.) Mosyakin & Clemants | Duft-Drüsengänsefuß | 32120 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dysphania botrys | (L.) Mosyakin & Clemants | Klebriger Drüsengänsefuß | 32119 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dysphania pumilio | (R. Br.) Mosyakin & Clemants | Australischer Drüsengänsefuß | 32118 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Echinochloa muricata | (Michx. ex P. Beauv.) Fernald | Stachel-Hühnerhirse | 6763 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Echium vulgare | L. | Gewöhnlicher Natternkopf | 2067 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Elatine alsinastrum | L. | Quirl-Tännel | 2073 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Elatine hexandra | (Lapierre) DC. | Sechsmänniges Tännel | 2075 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Elatine hydropiper | L. | Wasserpfeffer-Tännel | 2077 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Elatine triandra | Schkuhr | Dreimänniges Tännel | 2078 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eleocharis acicularis | (L.) Roem. & Schult. | Nadel-Sumpfsimse | 2079 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eleocharis mamillata subsp. austriaca | (Hayek) Strandh. | Österreichische Sumpfsimse | 2089 | Subspecies | X | R | Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Eleocharis mamillata subsp. mamillata | Zitzen-Sumpfsimse | 2090 | Subspecies | X | 2 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eleocharis multicaulis | (Sm.) Desv. | Vielstänglige Sumpfsimse | 2083 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eleocharis ovata | (Roth) Roem. & Schult. | Ei-Sumpfsimse | 2086 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eleocharis palustris agg. | Echte Sumpfsimse (Artengruppe) | 2087 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören E. mamillata subsp. austriaca und E. mamillata subsp. mamillata, E. palustris, E. uniglumis und E. vulgaris. Die Karte repräsentiert die Verbreitung der beiden häufigsten Arten E. palustris und E. vulgaris, weniger die der anderen, selteneren Sippen. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eleocharis quinqueflora | (Hartmann) O. Schwarz | Wenigblütige Sumpfsimse | 2096 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Elodea callitrichoides | (Rich.) Casp. | Argentinische Wasserpest | 7329 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Elodea canadensis | Michx. | Kanadische Wasserpest | 2098 | Species | E | Gebietsweise kann es zu Verwechslungen mit E. nuttallii gekommen sein, die sich erst in den letzten Jahrzehnten stark ausbreitet und in manchen Gewässern E. canadensis völlig ersetzt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Elymus arenosus | (Spenn.) Conert | Sand-Quecke | 27779 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Elymus campestris | (Godr. & Gren.) Kerguélen | Feld-Quecke | 14926 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Elymus caninus | (L.) L. | Hunds-Quecke | 20145 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Elymus hispidus subsp. hispidus | Graugrüne Quecke | 7198 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Elymus obtusiflorus | (DC.) Conert | Pontische Quecke | 27784 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epilobium angustifolium | L. | Schmalblättriges Weidenröschen | 2113 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epilobium brachycarpum | C. Presl | Kurzfrüchtiges Weidenröschen | 11721 | Species | E | Der Neophyt (Erstnachweis 1994) breitet sich erst seit wenigen Jahren rasch und mit zwei deutlichen Ausbreitungszentren beginnend aus. Weitere verstreute Vorkommen außerhalb des dargestellten Areals könnten bisher übersehen worden sein, zumal die Art erst in den neuesten Exkursionsfloren enthalten und daher noch wenig bekannt ist. Sie kann auch wegen ihres unauffälligen Habitus leicht übersehen werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Epilobium ciliatum | Raf. | Drüsiges Weidenröschen | 21642 | Species | E | Die große Lücke in Südbayern, südlich der Donau, beruht auf nicht ausreichender Beobachtung in den letzten Jahrzehnten; der Neophyt dürfte (zumindest außerhalb der Alpen) inzwischen bayernweit in nahezu jedem Grundfeld vorkommen. Die Art wurde auch in anderen Gebieten unvollständig erfasst, so in Schleswig-Holstein und größeren Teilen Baden-Württembergs. Dies liegt neben möglichen Verwechslungen mit ähnlichen einheimischen Arten auch an einer sehr jungen und starken Ausbreitung, so dass mehrere Jahrzehnte alte Kartierdaten die aktuell weite Verbreitung noch gar nicht abbilden konnten. Die Art, deren Unterarten (E. ciliatum subsp. ciliatum, E. ciliatum subsp. glandulosum, E. ciliatum subsp. adenocaulon) nur sehr unvollständig erfasst wurden, bastardiert mit mehreren einheimischen Arten; eine Gefährdung dieser Arten durch Einkreuzung ist gebietsweise bereits zu erkennen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Epilobium collinum | C. C. Gmel. | Hügel-Weidenröschen | 2114 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epilobium dodonaei | Vill. | Rosmarin-Weidenröschen | 2115 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epilobium hirsutum | L. | Behaartes Weidenröschen | 2118 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epilobium lanceolatum | Sebast. & Mauri | Lanzett-Weidenröschen | 2119 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epilobium montanum | L. | Berg-Weidenröschen | 2120 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epilobium obscurum | Schreb. | Dunkelgrünes Weidenröschen | 2122 | Species | X | V | Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Epilobium palustre | L. | Sumpf-Weidenröschen | 2123 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Epilobium parviflorum | Schreb. | Kleinblütiges Weidenröschen | 2124 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epilobium roseum subsp. roseum | Rosenrotes Weidenröschen | 29697 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Epipactis atrorubens | (Hoffm.) Besser | Braunrote Ständelwurz | 2130 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Epipactis helleborine s. str. | (L.) Crantz | Breitblättrige Ständelwurz | 2134 | Species | X | Die Art wurde in Hessen gebietsweise zu wenig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Epipactis microphylla | (Ehrh.) Sw. | Kleinblättrige Ständelwurz | 2138 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Epipactis muelleri | Godfery | Müller-Ständelwurz | 2136 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epipactis palustris | (L.) Crantz | Sumpf-Ständelwurz | 2139 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Epipactis purpurata | Sm. | Violette Ständelwurz | 2140 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Epipogium aphyllum | Sw. | Blattloser Widerbart | 2141 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Equisetum arvense subsp. arvense | Acker-Schachtelhalm | 29698 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Equisetum fluviatile | L. | Teich-Schachtelhalm | 2143 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Equisetum hyemale | L. | Winter-Schachtelhalm | 2144 | Species | X | Wahrscheinlich wurden hier auch Hybriden mit E. ramosissimum (= E. ×moorei) mit erfasst (Bennert & Böcker 1991). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Equisetum litorale | Kühlew. ex Rupr. | Ufer-Schachtelhalm | 2145 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Equisetum moorei | Newman | Moore-Schachtelhalm | 2146 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Equisetum palustre | L. | Sumpf-Schachtelhalm | 2147 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Equisetum pratense | Ehrh. | Wiesen-Schachtelhalm | 2148 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Equisetum ramosissimum | Desf. | Ästiger Schachtelhalm | 2149 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Equisetum sylvaticum | L. | Wald-Schachtelhalm | 2150 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Equisetum telmateia | Ehrh. | Riesen-Schachtelhalm | 2151 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Equisetum trachyodon | (A. Braun) W. D. J. Koch | Rauzähniger Schachtelhalm | 2152 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Equisetum variegatum | Schleich. ex F. Weber & D. Mohr | Bunter Schachtelhalm | 2153 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eragrostis albensis | H. Scholz | Elbe-Liebesgras | 13117 | Species | E | Über das Indigenat der Sippe in Deutschland wie auch über ihre taxonomische Eigenständigkeit gibt es unterschiedliche Auffassungen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eragrostis minor | Host | Kleines Liebesgras | 2155 | Species | E | Die Art ist in vielen Städten und größeren Dörfern eingebürgert und dürfte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eragrostis multicaulis | Steud. | Japanisches Liebesgras | 26590 | Species | E | Die Art wurde in Niedersachsen besonders intensiv beachtet, dürfte aber auch in anderen Bundesländern bereits viel weiter verbreitet sein als die Karte zeigt. Neueste Untersuchungen im Saarland zeigen Vorkommen in fast allen Siedlungen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eranthis hyemalis | (L.) Salisb. | Winterling | 2157 | Species | E | Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erica tetralix | L. | Glocken-Heide | 2165 | Species | X | 1 | Im Osten und Südosten bzw. außerhalb des zusammenhängenden Areals, abseits der subatlantischen Bereiche, sind die Vorkommen vielfach nur synanthrop; gleichzeitig konnte der Status dort oft nicht zuverlässig bewertet werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Erigeron acris s. l. | L. | Scharfes Berufkraut (i. w. S.) | 2167 | Species | X | Zu E. acris s. l. gehören die erst seit kurzem (wieder) auf Artniveau unterschiedenen E. acris s. str., E. angulosus, E. droebachiensis und E. muralis. Bei E. angulosus und E. muralis ist die Erfassung soweit konsolidiert, dass jeweils eine Karte gezeigt wird. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erigeron angulosus | Gaudin | Kantiges Berufkraut | 21685 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Erigeron annuus | (L.) Desf. | Feinstrahl-Berufkraut | 2178 | Species | E | Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erigeron canadensis | L. | Kanadisches Berufkraut | 21687 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Erigeron muralis | Lapeyr. | Mauer-Berufkraut | 32583 | Species | X | Die Art wird erst seit wenigen Jahren unterschieden und gegenüber E. acris separat kartiert. Das Areal wird vermutlich in groben Zügen abgebildet, es ist aber noch mit vielen Neufunden zu rechnen. Insgesamt dürfte der mehr subatlantisch verbreitete E. muralis in Deutschland zumindest regional die häufige Art sein. Die genaue Arealdifferenzierung zum (sub)kontinental verbreiteten E. acris wird noch herauszuarbeiten sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erigeron sumatrensis | Retz. | Weißliches Berufkraut | 32165 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eriophorum angustifolium | Honck. | Schmalblättriges Wollgras | 2190 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eriophorum gracile | W. D. J. Koch | Zierliches Wollgras | 2191 | Species | X | 0a | Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Eriophorum latifolium | Hoppe | Breitblättriges Wollgras | 2192 | Species | X | 2b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Eriophorum vaginatum | L. | Scheidiges Wollgras | 2194 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erodium cicutarium subsp. cicutarium | Gewöhnlicher Reiherschnabel | 34111 | Subspecies | X | Die Sippe wurde in Teilen von Rheinland-Pfalz, Hessen und Südbayern zu wenig erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eruca sativa | Mill. | Senfrauke | 2209 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Erucastrum gallicum | (Willd.) O. E. Schulz | Französische Hundsrauke | 2210 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erucastrum nasturtiifolium | (Poir.) O. E. Schulz | Stumpfkantige Hundsrauke | 2212 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eryngium campestre | L. | Feld-Mannstreu | 2216 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Eryngium planum | L. | Flachblättrige Mannstreu | 2219 | Species | X | Die Art erreicht an der Oder ihre westliche natürliche Verbreitungsgrenze. Einige der Angaben aus dem übrigen Gebiet (stets synanthrop, meist aus Gartenkultur verwildert) könnten sich auch auf das ähnliche E. giganteum beziehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides | Acker-Schöterich | 29876 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Erysimum cheiri | (L.) Crantz | Goldlack | 2222 | Species | X | R | Außerhalb der seit dem Mittelalter eingebürgerten Vorkommen, also des Teilareals am Mittel- und Oberrhein, kommt die Art meist nur unbeständig verwildert und z. T. in abweichenden Gartenformen vor (mit variierender Blütenfarbe). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Erysimum crepidifolium | Rchb. | Bleicher Schöterich | 2223 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Erysimum odoratum | Ehrh. | Duft-Schöterich | 2234 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Euonymus europaeus | L. | Europäisches Pfaffenhütchen | 2245 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |