Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Catapodium rigidum
(L.) C. E. Hubb.1326SpeciesE
Reseda phyteuma
L.4791SpeciesU
Rubus phoenicolasius
Maxim.5068SpeciesE
Dryopteris borreri × filix-mas
33642SpeciesX
Chenopodium album
L.1515SpeciesX
Campanula carpatica
10101SpeciesU
Kerria japonica
(Thunb.) DC.10595SpeciesU
Verbascum × adulterinum
11258SpeciesU
Alcea rosea
L.143SpeciesU
Cirsium × gerhardtii
Sch. Bip.10189SpeciesU
Cirsium × celakovskyanum
Knaf10187SpeciesU
Ligustrum ovalifolium
10612SpeciesU
Cucurbita ficifolia
30715SpeciesU
Spiraea chamaedryfolia
L.5739SpeciesU
Sorghum bicolor
(L.) Moench5713SpeciesU
Rostraria cristata
11950SpeciesU
Verbascum speciosum
Schrad.6217SpeciesU
Trifolium alexandrinum
L.6014SpeciesU
Cardamine pratensis s. l.
L.15133SpeciesX
Oenothera issleri
Renner ex Rostanski10671SpeciesE
Stipa pulcherrima subsp. pulcherrima
26628SubspeciesX
Berberis verruculosa
30397SpeciesK
Geum rivale × urbanum
30927SpeciesU
Verbena rigida
Sprengel31623SpeciesU
Pontederia cordata
10757SpeciesU
Symphyotrichum versicolor
(Willd.) G. L. Nesom32546SpeciesE
Vallisneria spiralis
L.6197SpeciesE
Cyperus esculentus
L.26584SpeciesE
Taraxacum laticordatum
Markl.14582SpeciesX
Dianthus plumarius
L.1943SpeciesU
Orchis anthropophora × militaris
28187SpeciesU
Orchis anthropophora × purpurea
28186SpeciesU
Nicotiana sylvestris
Spegazzini26428SpeciesU
Asplenium × alternifolium
Wulfen666SpeciesX
R
Die Sippe wird nur noch als Primärbastard zwischen A. septentrionale und A. trichomanes subsp. trichomanes angesehen (Kramer 1984).
Scirpus georgianus
R. M. Harper13964SpeciesE
Malva sylvestris subsp. mauritiana
(L.) Asch. & Graebn.6854SubspeciesU
Plantago major subsp. major
4323SubspeciesX
Thymus praecox subsp. praecox
5960SubspeciesX
3
Physostegia virginiana
(L.) Benth.27597SpeciesU
Anemone apennina
L.430SpeciesU
Rudbeckia fulgida
10988SpeciesU
Datura innoxia
10240SpeciesU
Arctium × cimbricum
10047SpeciesU
Rosa dumalis agg.
26689AggregatX
Zum Aggregat gehören R. dumalis und R. subcanina.
Melica ciliata × transsilvanica
33136SpeciesU
Agrostis scabra
Willd.125SpeciesU
Mahonia bealii
30165SpeciesU
Tsuga canadensis
(L.) Carr.11246Species
Solanum triflorum
Nutt.6521SpeciesE
Artemisia campestris subsp. campestris
6466SubspeciesX
1
Eschscholzia californica
Cham.6781SpeciesU
Campanula patula
L.1047SpeciesX
Lepidium sativum
L.6842SpeciesU
Prunus domestica subsp. insititia
(L.) Bonnier & Layens4590SubspeciesX
Glebionis coronaria
(L.) Cass. ex Spach29645SpeciesU
Commelina communis
L.1619SpeciesU
Bergenia crassifolia
(L.) Fritsch6638SpeciesU
Vicia sativa agg.
6328AggregatX
Zum Aggregat gehören V. angustifolia, V. sativa und V. segetalis.
Ribes rubrum
L.4851SpeciesX
Galeobdolon luteum
Huds.20026SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit G. montanum.
Juglans regia
L.3127SpeciesX
Die Art verwildert sehr leicht (und eventuell zunehmend, Fuchs & al. 2006) aus Obstbaumbeständen und Gärten; spontane Vorkommen dürften im Gebiet sehr weit verbreitet sein. Da solche Verwilderungen aber in den einzelnen Projektgebieten sehr unterschiedlich erfasst wurden, wurde die Karte nicht gedruckt.
Lobularia maritima
(L.) Desv.3481SpeciesU
Die Art verwildert leicht in Gartennähe, wurde aber nur regional intensiv erfasst. Daher wird keine Karte gezeigt.
Linum usitatissimum
L.3470SpeciesU
Lavandula angustifolia
Mill.3322SpeciesU
Cephalaria gigantea
(Ledeb.) Bobrov6699SpeciesE
Cuscuta scandens
Brot.29401SpeciesU
Malva parviflora
L.3587SpeciesU
Medicago orbicularis
(L.) Bartal.3612SpeciesU
Rosa lucida
Ehrh.6972SpeciesU
Malcolmia maritima
(L.) R. Br.6704SpeciesU
Poa pratensis agg.
4366AggregatX
Zum Aggregat gehören P. angustifolia, P. humilis und P. pratensis.
Pyrus communis
L.6936SpeciesX
Picea sitchensis
(Bong.) Carrière6914SpeciesU
Alchemilla mollis
(Buser) Rothm.200SpeciesE
Physalis peruviana
L.6912SpeciesU
Parentucellia viscosa
(L.) Caruel6904SpeciesU
Stachys byzantina
K. Koch7044SpeciesU
Spiraea japonica
L. f.7042SpeciesU
Dryopteris × complexa nothosubsp. complexa
50027SubspeciesU
Hieracium euchaetium
Nägeli & Peter24957SpeciesX
Physalis philadelphica
Lam.6913SpeciesU
Berberis thunbergii
DC.26130SpeciesU
Morus alba
L.3770SpeciesU
Acer tataricum
L.16SpeciesK
Prunus padus subsp. padus
4595SubspeciesX
Rubia tinctorum
L.4923SpeciesU
Salix dasyclados
Wimm.5165SpeciesE
Da dieser Name sowohl für eine osteuropäisch bis nordasiatisch verbreitete Art, deren Areal bis an das Kartiergebiet reichen könnte, als auch für die oft gepflanzten Bastarde S. caprea × S. cinerea × S. viminalis und S. cinerea × S. viminalis verwendet wurde, enthält die Karte vermutlich ziemlich heterogene Daten. Sowohl die Abgrenzung als auch die Nomenklatur bedürfen weiterer Klärung. Hinzu kommt die hohe Verwechslungsgefahr mit S. ×smithiana. Der Status der gepflanzten, aber auch spontanen Vorkommen konnte nicht immer richtig bewertet werden.
Bromus ramosus s. str.
Huds.913SpeciesX
Equisetum geissertii
Lubienski & Bennert33112SpeciesX
Petroselinum crispum
(Mill.) A. W. Hill4190SpeciesU
Carex vulpinoidea
Michx.1304SpeciesE
Borago officinalis
L.853SpeciesU
Opuntia macrorhiza
31110SpeciesU
Minuartia laricifolia
(L.) Schinz & Thell.3723SpeciesU
Knautia maxima s. l.
(Opiz) Ortmann29582Species
Die weit gefasste K. maxima umfasst in Deutschland die neuerdings auf Artniveau unterschiedenen K. gracilis (nur westliche Mittelgebirge) und K. maxima s. str. (südliche Mittelgebirge, Alpenvorland und Alpen). Nach derzeitigem Kenntnisstand überschneiden sich ihre Areale in Deutschland nicht.
Carlina acaulis
L.1306SpeciesX
Larix kaempferi
(Lam.) Carrière6827SpeciesU
Die Art wurde vermutlich vielfach für L. decidua gehalten und ist daher bisher als gepflanzter Forstbaum zu wenig erfasst. In Rheinland-Pfalz, z. B. im Hunsrück, neigt die Art eher als L. decidua zu spontaner Verjüngung.
Portulaca grandiflora
Hook.6925SpeciesU
Polygonum bellardii
All.23226SpeciesU
Hieracium polymastix
Peter10513SpeciesX
Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. polymastix in letzter Zeit häufiger geworden.
Zeige Datensätze 501 bis 600 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)