Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Spiraea japonica
L. f.7042SpeciesU
Dryopteris × complexa nothosubsp. complexa
50027SubspeciesU
Hieracium euchaetium
Nägeli & Peter24957SpeciesX
Physalis philadelphica
Lam.6913SpeciesU
Berberis thunbergii
DC.26130SpeciesU
Morus alba
L.3770SpeciesU
Acer tataricum
L.16SpeciesK
Prunus padus subsp. padus
4595SubspeciesX
Rubia tinctorum
L.4923SpeciesU
Salix dasyclados
Wimm.5165SpeciesE
Da dieser Name sowohl für eine osteuropäisch bis nordasiatisch verbreitete Art, deren Areal bis an das Kartiergebiet reichen könnte, als auch für die oft gepflanzten Bastarde S. caprea × S. cinerea × S. viminalis und S. cinerea × S. viminalis verwendet wurde, enthält die Karte vermutlich ziemlich heterogene Daten. Sowohl die Abgrenzung als auch die Nomenklatur bedürfen weiterer Klärung. Hinzu kommt die hohe Verwechslungsgefahr mit S. ×smithiana. Der Status der gepflanzten, aber auch spontanen Vorkommen konnte nicht immer richtig bewertet werden.
Bromus ramosus s. str.
Huds.913SpeciesX
Equisetum geissertii
Lubienski & Bennert33112SpeciesX
Petroselinum crispum
(Mill.) A. W. Hill4190SpeciesU
Carex vulpinoidea
Michx.1304SpeciesE
Borago officinalis
L.853SpeciesU
Opuntia macrorhiza
31110SpeciesU
Minuartia laricifolia
(L.) Schinz & Thell.3723SpeciesU
Knautia maxima s. l.
(Opiz) Ortmann29582Species
Die weit gefasste K. maxima umfasst in Deutschland die neuerdings auf Artniveau unterschiedenen K. gracilis (nur westliche Mittelgebirge) und K. maxima s. str. (südliche Mittelgebirge, Alpenvorland und Alpen). Nach derzeitigem Kenntnisstand überschneiden sich ihre Areale in Deutschland nicht.
Carlina acaulis
L.1306SpeciesX
Larix kaempferi
(Lam.) Carrière6827SpeciesU
Die Art wurde vermutlich vielfach für L. decidua gehalten und ist daher bisher als gepflanzter Forstbaum zu wenig erfasst. In Rheinland-Pfalz, z. B. im Hunsrück, neigt die Art eher als L. decidua zu spontaner Verjüngung.
Portulaca grandiflora
Hook.6925SpeciesU
Polygonum bellardii
All.23226SpeciesU
Hieracium polymastix
Peter10513SpeciesX
Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. polymastix in letzter Zeit häufiger geworden.
Salix × erythroclados
Simonk.11009SpeciesU
Campanula medium
L.1045SpeciesU
Campanula alliariifolia
Willd.1026SpeciesU
Alchemilla propinqua
H. Lindb. ex Juz.252SpeciesX
Pistia stratiotes
L.6922SpeciesU
Hieracium flagelliferum
Ravaud26713SpeciesX
Bistorta amplexicaulis
(D. Don) Greene20799SpeciesU
Linaria simplex
(Willd.) DC.32365SpeciesU
Crataegus subsphaerica s. str.
Gand.11504SpeciesX
Die Sippe wurde meist nicht von C. domicensis getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden.
Epilobium × brevipilum
10272SpeciesU
Setaria italica
(L.) P. Beauv.5564SpeciesU
Taraxacum crassum
H. Øllg. & Trávn.14969SpeciesX
Lathyrus odoratus
L.27281SpeciesU
Aristolochia macrophylla
Lam.10055SpeciesU
Cosmos bipinnatus
Cav.27359SpeciesU
Quercus cerris
L.4674SpeciesU
Rosa multiflora
Thunb.6973SpeciesU
Salix babylonica
L.6979SpeciesK
Actinidia deliciosa
(A. Chev.) C. F. Liang & A. R. Ferguson30288SpeciesK
Rumex rugosus
Campd.6531SpeciesU
Malva verticillata
L.3590SpeciesU
Arctium minus × tomentosum
33143SpeciesX
Alopecurus geniculatus × pratensis
33149SpeciesX
Ipomoea purpurea
Roth6816SpeciesU
Hibiscus trionum
L.2848SpeciesU
Miscanthus sinensis
(Thunb.) Andersson10342SpeciesU
Cotoneaster salicifolius
Franch.10211SpeciesU
Parthenocissus inserta
(A. Kern.) Fritsch4132SpeciesE
Erigeron bonariensis
L.21686SpeciesU
Lapsana communis subsp. intermedia
(M. Bieb.) Hayek30207SubspeciesU
Hieracium longisquamum
Peter26727SpeciesX
Die Art ist ein seltener Rezentbastard, der stets nur zusammen mit H. peleterianum auftritt.
Nicotiana tabacum
L.6891SpeciesU
Centaurium erythraea s. l.
Rafn1406Species
Euonymus fortunei
10343SpeciesU
Morus nigra
L.3771SpeciesU
Amaranthus cruentus s. str.
L.365SpeciesU
Taraxacum sertatum
Kirschner, H. Øllg. & Štepánek14975SpeciesX
Dactylorhiza incarnata × maculata
30743Species
Ophrys apifera × holoserica
28188SpeciesU
Plantago coronopus subsp. coronopus
23147SubspeciesX
Taraxacum aequilobum
Dahlst.25424SpeciesX
Ficaria verna s. l.
Huds.21893SpeciesX
Lepidium perfoliatum
L.3371SpeciesU
Hypericum perforatum subsp. perforatum
26983SubspeciesX
Juncus alpinoarticulatus
Chaix32130SpeciesX
Leucanthemum ircutianum subsp. ircutianum
29734SubspeciesX
Fagopyrum esculentum
Moench2355SpeciesU
Raphanus raphanistrum
L.4780SpeciesX
Prunus cerasifera
Ehrh.4584SpeciesE
Adonis annua
L.77SpeciesU
Epilobium × subhirsutum
Gennaris10320SpeciesU
Guizotia abyssinica
(L. f.) Cass.2740SpeciesU
Die Art ist in Deutschland ein unbeständiger Neophyt mit nur zerstreuten Nachweisen und wird daher nicht in einer Karte dargestellt.
Aconitum napellus agg.
24977AggregatX
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Glyceria pedicellata
F. Towns.2723SpeciesX
Cannabis ruderalis
Janisch.1088Species
Hordeum murinum subsp. leporinum
(Link) Arcang.22183SubspeciesU
Echinochloa esculenta
(A. Braun) H. Scholz26587SpeciesU
Salix acutifolia
Willd.5145SpeciesU
Cornus sanguinea subsp. australis
(C. A. Mey.) Soó21374SubspeciesU
Sinapis alba
L.5637SpeciesU
Die Art gliedert sich in S. alba subsp. alba (weit verbreitete, in Kultur befindliche Unterart) und S. alba subsp. dissecta, von der es nur Nachweise in sieben Quadranten in Ostdeutschland gibt.
Cuscuta epithymum subsp. trifolii
(Bab.) Berher6743SubspeciesU
Cytisus striatus
(Hill) Rothm.6748SpeciesU
Cyperus eragrostis
Lam.6746SpeciesU
Papaver atlanticum
(Ball) Cosson31141SpeciesU
Centaurea decipiens
Thuill.21127SpeciesX
Stellaria media s. str.
(L.) Vill.5775SpeciesX
Doronicum × willdenowii
(Rouy) A. W. Hill10250SpeciesU
Dianthus × hellwigii
Asch.10244SpeciesU
Amsinckia micrantha
Suksd.32208SpeciesU
Citrullus colocynthis
(L.) Schrad.6721SpeciesU
Vicia cracca agg.
6301AggregatX
Zum Aggregat gehören V. cracca und V. tenuifolia subsp. tenuifolia sowie ferner die noch nicht etablierte V. dalmatica.
Tagetes patula
L.27365SpeciesU
Heracleum sphondylium subsp. sphondylium
2827SubspeciesX
Veronica anagallis-aquatica subsp. anagallis-aquatica
26633SubspeciesX
Juncus × diffusus
Hoppe10592SpeciesU
Sedum sarmentosum
Bunge6995SpeciesU
Allium cepa
L.10030SpeciesK
Zeige Datensätze 601 bis 700 von 3113

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)