Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gentiana asclepiadea | L. | Schwalbenwurz-Enzian | 2619 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Gentiana cruciata subsp. cruciata | Kreuz-Enzian | 29053 | Subspecies | X | 0a | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gentiana pneumonanthe | L. | Lungen-Enzian | 2635 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Gentiana utriculosa | L. | Schlauch-Enzian | 2645 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gentianella germanica | (Willd.) Börner | Deutscher Kranzenzian | 2662 | Species | X | 1 | Die Unterscheidung von G. aspera und G. germanica ist in Südbayern (Alpenrand und Alpen) schwierig. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata | Fransenenzian | 29705 | Subspecies | X | 3 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geranium columbinum | L. | Tauben-Storchschnabel | 2672 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geranium dissectum | L. | Schlitzblättriger Storchschnabel | 2673 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geranium divaricatum | Ehrh. | Spreizender Storchschnabel | 2674 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geranium lucidum | L. | Glänzender Storchschnabel | 2675 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geranium molle | L. | Weicher Storchschnabel | 2679 | Species | X | Die Karte enthält einzelne Nachweise von G. aequale, das erst neuerdings unterschieden wird und entsprechend kaum beachtet wurde. Bisher liegen erst sehr wenige Einzelnachweise vor; über die tatsächliche Häufigkeit kann nichts ausgesagt werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geranium palustre | L. | Sumpf-Storchschnabel | 2681 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geranium phaeum | L. | Brauner Storchschnabel | 2682 | Species | X | Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von G. phaeum subsp. phaeum. Von der selteneren G. phaeum subsp. lividum gibt es nur sehr wenige Nachweise im Karwendelgebirge. Die Art ist nur in den Alpen und im Vorland indigen, die indigenen Vorkommen sind allerdings nicht immer von verwilderten eindeutig zu unterscheiden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geranium pratense | L. | Wiesen-Storchschnabel | 2685 | Species | X | Das Indigenat vieler Vorkommen beispielsweise in Südostbayern und Brandenburg ist nicht gesichert. Zudem ist nicht ausgeschlossen, dass die Art gelegentlich mit verwilderten Zierpflanzen und Kulturhybriden verwechselt wurde. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geranium purpureum | Vill. | Purpur-Storchschnabel | 2690 | Species | E | Der Neophyt breitet sich derzeit stark entlang von Bahnlinien aus und ist inzwischen vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geranium pusillum | L. | Zwerg-Storchschnabel | 2686 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geranium pyrenaicum | Burm. f. | Pyrenäen-Storchschnabel | 2687 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geranium rotundifolium | L. | Rundblättriger Storchschnabel | 2692 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geranium sanguineum | L. | Blut-Storchschnabel | 2693 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geranium sylvaticum subsp. sylvaticum | Wald-Storchschnabel | 34137 | Subspecies | X | Der Status einiger verstreuter, als einheimisch dargestellter Einzelfunde in collinen bis submontanen Lagen ist zweifelhaft, so etwa im mittleren Bayern, da G. sylvaticum auch als Zierpflanze kultiviert wird und dann verwildert. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Geum rivale | L. | Bach-Nelkenwurz | 2700 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Geum urbanum | L. | Echte Nelkenwurz | 2701 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gladiolus palustris | Gaudin | Sumpf-Siegwurz | 2706 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Glaucium corniculatum | (L.) Rudolph | Roter Hornmohn | 2707 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Glaucium flavum | Crantz | Gelber Hornmohn | 2708 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Glaux maritima | L. | Strand-Milchkraut | 2709 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Glebionis segetum | (L.) Fourr. | Saat-Wucherblume | 32128 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Glechoma hederacea | L. | Gewöhnlicher Gundermann | 2711 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Globularia bisnagarica | L. | Gewöhnliche Kugelblume | 25891 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Glyceria declinata | Bréb. | Blaugrüner Schwaden | 2720 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Glyceria fluitans | (L.) R. Br. | Flutender Schwaden | 2721 | Species | X | Die scheinbaren Verbreitungslücken südlich der Donau beruhen zum großen Teil nur auf mangelnder Beobachtung und Nichtunterscheidung von anderen Arten des Glyceria fluitans-Aggregats. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Glyceria notata | Chevall. | Falt-Schwaden | 26260 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gnaphalium sylvaticum | L. | Wald-Ruhrkraut | 2733 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gnaphalium uliginosum subsp. uliginosum | Sumpf-Ruhrkraut | 29707 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Goodyera repens | (L.) R. Br. | Kriechendes Netzblatt | 2736 | Species | X | 1 | Im westlichen Deutschland in Gebieten ohne natürliche Kiefernvorkommen (z. B. Eifel, Hunsrück) wurde die Art erst mit dem Kiefernanbau eingeschleppt und ist dort formal als Neophyt zu betrachten. Bei den verschiedenen Kartierungen wurde allerdings der Status nicht differenziert, was auch nachträglich nicht zu ändern war. Alle Funde sind daher als einheimisch dargestellt. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Gratiola officinalis | L. | Gottes-Gnadenkraut | 2738 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Groenlandia densa | (L.) Fourr. | Dichtes Fischkraut | 2739 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gymnadenia conopsea s. l. | (L.) R. Br. | Große Händelwurz (i. w. S.) | 2741 | Species | X | 3 | Zur G. conopsea-Gruppe gehören G. conopsea und G. densiflora. Die Gliederung der Gruppe ist noch unzureichend geklärt, daher kann beim gegenwärtigen Kenntnisstand nur eine Karte der Sippe im weiten Umfang erstellt werden. Hierher gehören auch die von Dworschak (2002) beschriebenen Taxa, deren Zuordnung noch ungeklärt ist. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Gymnadenia odoratissima | (L.) Rich. | Duft-Händelwurz | 2745 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Gymnocarpium dryopteris | (L.) Newman | Eichenfarn | 2746 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Gymnocarpium robertianum | (Hoffm.) Newman | Ruprechtsfarn | 2747 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Gypsophila fastigiata subsp. fastigiata | Ebensträußiges Gipskraut | 29708 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Gypsophila muralis | L. | Acker-Gipskraut | 2751 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Gypsophila scorzonerifolia | Ser. | Schwarzwurzelblättriges Gipskraut | 6806 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hammarbya paludosa | (L.) Kuntze | Sumpf-Weichwurz | 2758 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hedera helix subsp. helix | Gewöhnlicher Efeu | 29709 | Subspecies | X | Da die Sippe aus Pflanzungen verwildert, ist das Indigenat der in der Karte als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht immer gesichert. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Helianthemum apenninum | (L.) Mill. | Apenninen-Sonnenröschen | 2772 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Helianthemum nummularium s. l. | (L.) Mill. | Gewöhnliches Sonnenröschen | 26596 | Species | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Helianthemum nummularium subsp. obscurum | (Pers. ex Wahlenb.) Holub | Dunkles Sonnenröschen | 22127 | Subspecies | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Helianthus tuberosus | L. | Topinambur | 2785 | Species | E | Die Karte enthält vermutlich Nachweise ähnlicher nordamerikanischer Helianthus-Arten, so etwa von H. decapetalus, und von Kulturhybriden, insbesondere von H. laetiflorus. Dennoch dürfte H. tuberosus in naturnaher Vegetation die bei weitem häufigste Helianthus-Art sein, etwa in Uferstaudenfluren. Die größeren Lücken in der Karte dürften teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Helichrysum arenarium subsp. arenarium | Sand-Strohblume | 29710 | Subspecies | X | 0b | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Helichrysum luteoalbum | (L.) Rchb. | Gelbweiße Strohblume | 32145 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Helictotrichon pratense subsp. pratense | Echter Wiesenhafer | 29711 | Subspecies | X | R | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Heliotropium europaeum | L. | Europäische Sonnenwende | 2797 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Helleborus foetidus | L. | Stinkende Nieswurz | 2801 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Helminthotheca echioides | (L.) Holub | Wurmlattich | 22138 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Helosciadium inundatum | (L.) W. D. J. Koch | Untergetauchter Sumpfschirm | 27303 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Helosciadium nodiflorum | (L.) W. D. J. Koch | Knotenblütiger Sumpfschirm | 25837 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Helosciadium repens | (Jacq.) W. D. J. Koch | Kriechender Sumpfschirm | 25838 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hepatica nobilis | Mill. ex Schreb. | Gewöhnliches Leberblümchen | 2815 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Herminium monorchis | (L.) R. Br. | Einknollige Honigorchis | 2829 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Herniaria glabra subsp. glabra | Kahles Bruchkraut | 2833 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Hesperis matronalis subsp. matronalis | Gewöhnliche Nachtviole | 15248 | Subspecies | E | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Hieracium acutifolium | Vill. | Gabelästiges Habichtskraut | 33655 | Species | X | Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium aridum | Freyn | Trockenheitsliebendes Habichtskraut | 25601 | Species | X | Die Karte wird als Beispiel des Verbreitungsbildes einer durch gelegentliche Hybridisierung entstehenden Zwischenart gezeigt. Die sehr zerstreuten Nachweise zeigen dabei sowohl die Seltenheit als auch schwere Erkennbarkeit an, aber auch die Regionen intensiverer Nachforschung (Raum München, Ulm). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium aurantiacum | L. | Orangerotes Habichtskraut | 2856 | Species | X | Außerhalb der Alpen hat die Art nur wenige indigene Vorkommen im Südschwarzwald, vielleicht auch im Oberharz sowie in Mooren im Allgäu und in Norddeutschland; nach Jäger (2011) auch im Bayerischen Wald. Diese werden in der Karte meist von synanthropen Vorkommen überlagert oder sind nur als eingebürgert dargestellt. Alles andere sind Verwilderungen und Einbürgerungen, besonders auffällig in urbanen Bereichen. Daneben spiegelt die Karte auch unterschiedlich intensive Kartieraktivitäten wider. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium auriculoides | Láng | Pannonisches Habichtskraut | 2858 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium bauhini | Schult. | Bauhin-Habichtskraut | 2859 | Species | X | Gehäufte Funde zeigen intensiv kartierte Gebiete mit reichlichen Sekundärbiotopen an; H. bauhini zeigt in neuerer Zeit eine verstärkte Ausbreitungstendenz in urbanen Bereichen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium bifidum | Kit. ex Hornem. | Gabel-Habichtskraut | 2860 | Species | X | Die isolierten Vorkommen entlang der nördlichen Mittelgebirgsschwelle und in Mecklenburg, auf ehemaligen Moränen, haben stark reliktischen Charakter. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium caespitosum | Dumort. | Wiesen-Habichtskraut | 2866 | Species | X | V | Die Art kam ursprünglich nur an Feuchtstandorten vor und war nicht häufig. Durch sekundäre Ausbreitung auf Ruderalflächen und an Verkehrswegen ist dieses Arealbild heute stark überprägt. Gehäufte Vorkommen in der Karte zeigen nicht immer die Zentren dieser Ausbreitung, sondern eher Kartieraktivitäten an. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Hieracium calodon | Tausch ex Peter | Schönhaariges Habichtskraut | 2868 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium cymosiforme | Froel. | Täuschendes Habichtskraut | 33703 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium cymosum | L. | Trugdoldiges Habichtskraut | 2872 | Species | X | Die Vorkommen aus der Schwäbisch-Fränkischen Alb gehören größtenteils zur H. cymosum subsp. cymosum, die in diesem Gebiet stark zurückgeht. Die neueren Nachweise in den nördlichen Bundesländern gehören vielfach zu H. cymosum subsp. cymigerum, das sich gern an Straßenrändern ausbreitet. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium densiflorum | Tausch | Dichtblütiges Habichtskraut | 2873 | Species | X | Die wärmeliebende Art, die an leicht ruderalisierten Stellen wächst, wurde gelegentlich mit H. bauhini verwechselt und ist daher noch unzureichend erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium duerkhemiense | (Touton ex Zahn) Gottschl. & Meierott | Dürkheimer Habichtskraut | 32295 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium erythrochristum | (Nägeli & Peter) Üksip | Rain-Habichtskraut | 32571 | Species | X | Die Art war früher fast nur von der bayerischen Hochebene bekannt. Durch die starke Sekundärausbreitung von H. caespitosum und infolge Rezentbastardisierung sind neuerdings auch Funde aus den nördlichen Bundesländern dokumentiert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium fallacinum | F. W. Schultz | Trügerisches Habichtskraut | 25618 | Species | X | Die Häufung der Funde im nördlichen Bayern entspricht nicht nur dem von dort bekannten guten Durchforschungsgrad, sondern zeigt auch den Verbreitungsschwerpunkt der Art. Außerhalb dieses Gebietes tritt die Art oft nur vorübergehend auf. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium flagellare | Willd. | Ausläuferreiches Habichtskraut | 2880 | Species | X | In den westlichen Bundesländern tritt die Art neuerdings als vermutlich fixierte Zwischenart an Sekundärstandorten auf und bildet dort oft schnell Massenpopulationen. Im Raum Regensburg ist die Art fixiert und bildet reichlich Samen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium floribundum | Wimm. & Grab. | Reichblütiges Habichtskraut | 2881 | Species | X | 0b | Einzelvorkommen außerhalb des Erzgebirges und des Bayerischen Walds sind oft nur unbeständig; in Einzelfällen kommen auch Fehlbestimmungen vor. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Hieracium glaucinum | Jord. | Frühblühendes Habichtskraut | 2887 | Species | X | Deutliche Häufungen in der Karte dokumentieren teilweise eine verstärkte Beachtung. Die Art ist in der Norddeutschen Tiefebene meist nur verschleppt, auch wenn diese Nachweise als einheimisch dargestellt wurden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium glomeratum | Froel. | Geknäueltköpfiges Habichtskraut | 30802 | Species | X | Im Flach- und Hügelland breitet sich die Art in letzter Zeit an ruderalen Standorten aus. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium hypochoeroides | S. Gibson | Wiesbaur-Habichtskraut | 32570 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium lachenalii | Suter | Gewöhnliches Habichtskraut | 2898 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium lactucella | Wallr. | Geöhrtes Habichtskraut | 2899 | Species | X | G | Die Art geht mit weiter anhaltender Tendenz in den niederen Lagen zurück. Vorkommen in Zierrasen der Siedlungen sind z. B. in Westdeutschland nicht selten und nur unzureichend erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Hieracium laevigatum | Willd. | Glattes Habichtskraut | 2901 | Species | X | Die Art wurde vermutlich im Südwesten zu wenig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium leptophyton | Nägeli & Peter | Zartes Habichtskraut | 2907 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium levicaule | Jord. | Dünnstängliges Habichtskraut | 2900 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium macranthelum | Nägeli & Peter | Großblütiges Habichtskraut | 26729 | Species | X | Die Art wurde unvollständig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium maculatum | Schrank | Geflecktes Habichtskraut | 2910 | Species | X | Die Art wurde in Teilen Bayerns zu wenig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium murorum | L. | Wald-Habichtskraut | 25659 | Species | X | Die Art wurde in Süd- und Mittelhessen unvollständig erfasst, während die anschließende Verbreitungslücke in Rheinhessen plausibel erscheint. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium norvegicum | Fr. | Norwegisches Habichtskraut | 25636 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium onosmoides | Fr. | Lotwurz-Habichtskraut | 25637 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium peleterianum | Mérat | Lepeletier-Habichtskraut | 2919 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium pilosella | L. | Kleines Habichtskraut | 2923 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium piloselloides | Vill. | Florentiner Habichtskraut | 2924 | Species | X | In Hessen wurde die Art vermutlich zu wenig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium prussicum | Nägeli & Peter | Preußisches Habichtskraut | 25649 | Species | X | Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. prussicum in letzter Zeit häufiger geworden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium rothianum | Wallr. | Roth-Habichtskraut | 25654 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium sabaudum | L. | Savoyer Habichtskraut | 2930 | Species | X | Im nördlichen Rheinland-Pfalz wurde die Art deutlich zu wenig erfasst, wenngleich sie dort tatsächlich seltener ist als in den Nachbarregionen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Hieracium saxifragum | Fr. | Steinbrech-Habichtskraut | 2933 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Hieracium schmidtii | Tausch | Bleiches Habichtskraut | 24997 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |