Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Hieracium umbellatum
L.Doldiges Habichtskraut2945SpeciesX
Hieracium visianii
(F. W. Schultz & Sch. Bip.) Schinz & Thell.Visiani-Habichtskraut7592SpeciesX
Hieracium walteri-langii
Gottschl.Walter-Lang-Habichtskraut26599SpeciesX
Hieracium zizianum
TauschZiz-Habichtskraut2951SpeciesX
Himantoglossum hircinum
(L.) Spreng.Bocks-Riemenzunge2959SpeciesX
Hippocrepis comosa
L.Hufeisenklee2960SpeciesX
3
Hippophae rhamnoides
L.Sanddorn2962SpeciesX
Die drei Unterarten wurden nur unvollständig differenziert, auch der Status konnte nicht immer richtig erkannt werden. H. rhamnoides subsp. rhamnoides ist nur an den Küsten von Nord- und Ostsee einheimisch, H. rhamnoides subsp. fluviatilis kommt nur in den Flusstälern des Alpenvorlandes vor. Von H. rhamnoides subsp. carpatica gibt es bisher nur sehr wenige, weit verstreute (z. T. synanthrope) Nachweise aus Bayern. Das Arealbild wird durch die vielen gepflanzten (Feld- und Straßenhecken, ökologische Ausgleichsflächen) und in der Nähe von Pflanzungen verwilderten Bestände in und außerhalb der indigenen Arealteile verwischt, wobei die Sippe des Alpenvorlands auch an der Küste gepflanzt sein kann und umgekehrt. Bei den meisten synanthropen Vorkommen wurde die Unterart jedoch nicht erfasst; es dürfte sich dabei meist um H. rhamnoides subsp. fluviatilis handeln.
Hippuris vulgaris
L.Gewöhnlicher Tannenwedel2966SpeciesX
0a
Die Art wird vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher sind insbesondere außerhalb der Flusssysteme oder sonstiger gewässerreicher Landschaften viele jüngere Bestände (Einzelvorkommen, isolierte einzelne Quadranten) synanthrop, obwohl sie als einheimisch erfasst wurden.
Hirschfeldia incana
(L.) Lagr.-Foss.Grausenf2967SpeciesE
Holcus lanatus
L.Wolliges Honiggras2969SpeciesX
Holcus mollis subsp. mollis
Weiches Honiggras29712SubspeciesX
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
Spurre2977SubspeciesX
3
Hordelymus europaeus
(L.) HarzWaldgerste2982SpeciesX
Hordeum jubatum
L.Mähnen-Gerste2984SpeciesE
Hordeum secalinum
Schreb.Roggen-Gerste2991SpeciesX
2b
Hornungia petraea
(L.) Rchb.Zwerg-Steppenkresse2993SpeciesX
Hottonia palustris
L.Wasserfeder2994SpeciesX
0a
Humulus lupulus
L.Gewöhnlicher Hopfen2997SpeciesX
Huperzia selago subsp. selago
Tannen-Teufelsklaue29472SubspeciesX
1
Hydrocharis morsus-ranae
L.Europäischer Froschbiss3005SpeciesX
1
Hydrocotyle vulgaris
L.Gewöhnlicher Wassernabel3007SpeciesX
3
Hymenophyllum tunbrigense
(L.) Sm.Englischer Hautfarn3012SpeciesX
Hyoscyamus niger
L.Schwarzes Bilsenkraut3014SpeciesX
2
Hypericum elegans
Stephan ex Willd.Zierliches Hartheu3021SpeciesX
Hypericum elodes
L.Sumpf-Hartheu3022SpeciesX
Hypericum hirsutum
L.Behaartes Hartheu3024SpeciesX
Hypericum humifusum
L.Liegendes Hartheu3025SpeciesX
V
Hypericum maculatum agg.
Kanten-Hartheu (Artengruppe)3027AggregatX
Die Arten H. dubium und H. maculatum sowie das ebenfalls zum Aggregat gehörende H. desetangsii, die (stabilisierte) Hybride mit H. perforatum, wurden nicht ausreichend unterschieden.
Hypericum montanum
L.Berg-Hartheu3033SpeciesX
2
Hypericum pulchrum
L.Schönes Hartheu3037SpeciesX
Hypericum tetrapterum
Fr.Flügel-Hartheu3042SpeciesX
Hypochaeris glabra
L.Kahles Ferkelkraut3044SpeciesX
Hypochaeris maculata
L.Geflecktes Ferkelkraut3045SpeciesX
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut29714SubspeciesX
1
Hypopitys monotropa agg.
Echter Fichtenspargel (Artengruppe)29579AggregatX
Die beiden Arten H. monotropa und H. hypophegea wurden nur unvollständig und oft auch nicht zuverlässig unterschieden. Während der meisten Zeit des Jahres sind nur vertrocknete, schwer bestimmbare Fruchtstängel zu finden, die Zuordnung zu einem Wirtsbaum ist in Mischwäldern schwierig und zudem ist die Bindung an Laub- oder Nadelbäume nicht strikt genug, als dass man die Artdiagnose allein mit den in der Nähe stehenden Baumarten begründen könnte. Hinzu kommen ungelöste taxonomische Probleme. H. monotropa dürfte sich durch die Fichtenforstkulturen ausgebreitet haben und ist in manchen Gebieten, vor allem der Tiefebene, vielleicht nur Neophyt.
Iberis amara
L.Bittere Schleifenblume3051SpeciesX
0b
Die archäophytischen Vorkommen wurden bis ca. 1965 beobachtet (Saarland, T. Schneider, mdl.), danach wurden nur noch vorübergehend verschleppte oder angesalbte Bestände gefunden.
Iberis linifolia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume22219SubspeciesX
Ilex aquifolium
L.Europäische Stechpalme3060SpeciesX
Außerhalb des natürlichen Areals verwildert die als Zierstrauch beliebte Art gelegentlich aus der Kultur. Innerhalb des Areals verdichten sich die Vorkommen durch Gartenflüchtlinge zurzeit gebietsweise stark.
Illecebrum verticillatum
L.Quirlige Knorpelmiere3061SpeciesX
1
Impatiens noli-tangere
L.Großes Springkraut3064SpeciesX
Impatiens parviflora
DC.Kleinblütiges Springkraut3065SpeciesE
Inula britannica
L.Wiesen-Alant3068SpeciesX
0b
Inula conyzae
(Griess.) DC.Dürrwurz-Alant22227SpeciesX
Die Vorkommen in Brandenburg sind wohl ausschließlich synanthrop (Haldenaufforstungen).
Inula germanica
L.Deutscher Alant3072SpeciesX
Inula helenium
L.Echter Alant3074SpeciesE
Inula hirta
L.Rauhaariger Alant3076SpeciesX
Inula salicina subsp. salicina
Weidenblättriger Alant29056SubspeciesX
Iris pseudacorus
L.Wasser-Schwertlilie3096SpeciesX
Iris sambucina s. l.
L.Holunder-Schwertlilie3099SpeciesE
Iris sibirica
L.Sibirische Schwertlilie3101SpeciesX
Wahrscheinlich handelt es sich bei den meisten synanthropen (verwilderten) und auch einigen der zur Bereicherung von Biotopen angesalbten Vorkommen um die Gartenpflanze I. sanguinea. Solche Bestände wurden aber vielfach nicht erkannt und erscheinen als Nachweise mit dem Status einheimisch bei I. sibirica.
Iris spuria subsp. spuria
Wiesen-Schwertlilie28168SubspeciesX
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Waid29715SubspeciesX
2
Isolepis fluitans
(L.) R. Br.Flutende Schuppensimse3113SpeciesX
Isolepis setacea
(L.) R. Br.Borstige Schuppensimse3114SpeciesX
V
Iva xanthiifolia
Nutt.Spitzkletten-Rispenkraut3116SpeciesE
Viele Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen mit Vogelfutter.
Jasione laevis subsp. laevis
Ausdauernde Jasione29716SubspeciesX
Jasione montana subsp. montana
Berg-Jasione27344SubspeciesX
V
Juncus acutiflorus subsp. acutiflorus
Spitzblütige Binse29717SubspeciesX
Juncus atratus
Krock.Schwarzblütige Binse3137SpeciesX
Juncus bulbosus
L.Zwiebel-Binse3144SpeciesX
In der Karte sind die weit verbreitete J. bulbosus subsp. bulbosus und die vermutlich wesentlich seltenere J. bulbosus subsp. kochii zusammengefasst. Letztere, deren Eigenständigkeit von manchen Autoren bestritten wird, besiedelt ein atlantisches Areal und kommt in Deutschland in den westlichsten Gebieten sowie in der Norddeutschen Tiefebene vor. Angaben für Sachsen bleiben zu überprüfen.
Juncus capitatus
WeigelKopf-Binse3145SpeciesX
0a
Juncus compressus
Jacq.Zusammengedrückte Binse3148SpeciesX
Juncus conglomeratus
L.Knäuel-Binse3150SpeciesX
Juncus effusus subsp. effusus
Flatter-Binse29719SubspeciesX
Juncus filiformis
L.Faden-Binse3152SpeciesX
R
Juncus inflexus subsp. inflexus
Blaugrüne Binse29721SubspeciesX
Juncus ranarius
Songeon & E. P. PerrierFrosch-Binse20049SpeciesX
Juncus sphaerocarpus
NeesKugelfrucht-Binse3158SpeciesX
Juncus squarrosus
L.Sparrige Binse3159SpeciesX
2
Juncus subnodulosus
SchrankStumpfblütige Binse3161SpeciesX
2b
Juncus tenageia subsp. tenageia
Sand-Binse29723SubspeciesX
0b
Juncus tenuis
Willd.Zarte Binse3163SpeciesE
Juniperus communis subsp. communis
Gewöhnlicher Wacholder3170SubspeciesX
0c
Jurinea cyanoides subsp. cyanoides
Sand-Silberscharte29725SubspeciesX
Kickxia elatine subsp. elatine
Spießblättriges Tännelkraut3184SubspeciesX
3
Kickxia spuria subsp. spuria
Eiblättriges Tännelkraut29726SubspeciesX
Knautia arvensis s. str.
(L.) Coult.Wiesen-Witwenblume3188SpeciesX
Knautia gracilis
SzabóZierliche Witwenblume22294SpeciesX
Koeleria glauca
(Spreng.) DC.Blaugrünes Schillergras3230SpeciesX
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Zierliches Schillergras29727SubspeciesX
3
Die Sippe wurde mitunter mit K. pyramidata aus demselben Aggregat verwechselt. Vermutlich enthält die Karte daher zu wenig Nachweise.
Koeleria pyramidata subsp. pyramidata
Großes Schillergras6825SubspeciesX
Koeleria vallesiana
(Honck.) Asch. & Graebn.Walliser Schillergras3239SpeciesX
Laburnum anagyroides
Medik.Gewöhnlicher Goldregen3243SpeciesE
Die zu erwartenden, sicher in den meisten Naturräumen weit verteilten (sub)spontanen Jungpflanzen von L. anagyroides wurden in vielen Gebieten übersehen. Daher zeigt die Karte vor allem die Gebiete mit erhöhter Kartieraktivität, darunter auch die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Zugleich kann die Karte auch Nachweise von L. ×watereri enthalten, der Kulturhybride mit L. alpinum, zumal Jungpflanzen kaum zu unterscheiden sind, sowie weniger auch Nachweise von L. alpinum selbst.
Lactuca perennis
L.Blauer Lattich3244SpeciesX
0b
Lactuca saligna
L.Weidenblättriger Lattich3246SpeciesX
Lactuca serriola
L.Kompass-Lattich3247SpeciesX
Lactuca virosa
L.Gift-Lattich3251SpeciesX
Lamium album
L.Weiße Taubnessel3258SpeciesX
Lamium amplexicaule
L.Stängelumfassende Taubnessel3259SpeciesX
Lamium maculatum
L.Gefleckte Taubnessel3263SpeciesX
Lamium purpureum s. str.
L.Purpurrote Taubnessel3265SpeciesX
Lappula squarrosa subsp. squarrosa
Kletten-Igelsame29730SubspeciesX
Lapsana communis subsp. communis
Gewöhnlicher Rainkohl27649SubspeciesX
Laser trilobum
(L.) Borkh.Gewöhnlicher Rosskümmel3273SpeciesX
Laserpitium latifolium
L.Breitblättriges Laserkraut3280SpeciesX
Laserpitium prutenicum subsp. prutenicum
Preußisches Laserkraut29731SubspeciesX
Lathyrus aphaca
L.Ranken-Platterbse3288SpeciesX
V
Lathyrus hirsutus
L.Behaarte Platterbse3295SpeciesX
3
Lathyrus latifolius
L.Breitblättrige Platterbse3300SpeciesE
Lathyrus linifolius
(Reichard) BässlerBerg-Platterbse3301SpeciesX
Zeige Datensätze 801 bis 900 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)