Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Malus sylvestris
(L.) Mill.Wild-Apfel3582SpeciesX
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Malva alcea
L.Spitzblatt-Malve3583SpeciesX
Malva moschata
L.Moschus-Malve3584SpeciesX
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Malva neglecta
Wallr.Weg-Malve3585SpeciesX
Malva pusilla
Sm.Nordische Malve3588SpeciesX
Malva sylvestris subsp. sylvestris
7179SubspeciesX
Malva thuringiaca
(L.) Vis.32194SpeciesX
Marrubium vulgare
L.Gewöhnlicher Andorn3594SpeciesX
0a
Marsilea quadrifolia
L.Vierblättriger Kleefarn3595SpeciesX
Matricaria chamomilla
L.3596SpeciesX
Matteuccia struthiopteris
(L.) Tod.Straußenfarn3598SpeciesX
Da die Art seit langem häufig als Zierpflanze kultiviert wird, ist das Indigenat nicht bei allen als einheimisch dargestellten Angaben gesichert. Zudem wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise nicht ausreichend erfasst.
Medicago falcata s. str.
L.Sichel-Luzerne3617SpeciesX
V
Die Art ist in der Karte möglicherweise überrepräsentiert, da eventuell irrtümlich Vorkommen von gelb blühender M. varia miterfasst wurden.
Medicago lupulina
L.Hopfen-Luzerne3608SpeciesX
Medicago minima
(L.) L.Zwerg-Schneckenklee3610SpeciesX
0b
Medicago sativa agg.
3616AggregatX
Zum Aggregat gehören M. falcata, M. sativa und M. varia.
Melampyrum arvense
L.Acker-Wachtelweizen3623SpeciesX
3
Melampyrum cristatum
L.Kamm-Wachtelweizen3628SpeciesX
Melampyrum pratense
L.Wiesen-Wachtelweizen3638SpeciesX
Melica ciliata subsp. glauca
(F. W. Schultz) K. Richt.Blaugrünes Wimper-Perlgras13018SubspeciesX
R
Melica nutans
L.Nickendes Perlgras3650SpeciesX
Melica picta
K. KochBuntes Perlgras3651SpeciesX
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
Siebenbürger Perlgras29739SubspeciesX
Melica uniflora
Retz.Einblütiges Perlgras3652SpeciesX
Melilotus albus
Medik.Weißer Steinklee3653SpeciesX
Melilotus altissimus
Thuill.Hoher Steinklee3654SpeciesX
Die Art wurde vermutlich öfter übersehen und als M. officinalis erfasst, zumal M. altissimus nicht nur in Flussauen, sondern auch in Halbtrockenrasen und an Straßenrändern vorkommen kann, wo er nicht erwartet und daher nicht erkannt wird.
Melilotus dentatus
(Waldst. & Kit.) Desf.Salz-Steinklee3655SpeciesX
Melilotus officinalis
(L.) Lam.Echter Steinklee3660SpeciesX
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
Immenblatt3665SubspeciesX
Mentha aquatica
L.Wasser-Minze3666SpeciesX
Mentha arvensis
L.Acker-Minze3667SpeciesX
Mentha carinthiaca
Host50064SpeciesX
Mentha dalmatica
Tausch3684SpeciesX
Mentha dumetorum
Schult.3671SpeciesX
Mentha gracilis
Sole13728SpeciesX
Mentha longifolia subsp. longifolia
29740SubspeciesX
Mentha pulegium
L.Polei-Minze3674SpeciesX
0a
Mentha rotundifolia
(L.) Huds.50070SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit M. suaveolens und M. villosa.
Mentha smithiana
R. A. Graham3687SpeciesX
Mentha spicata agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)3676AggregatX
Neben den schwer unterscheidbaren, in älteren Exkursionsfloren nicht differenzierten Sippen M. longifolia var. longifolia und M. spicata var. spicata enthält die Artengruppe in Deutschland noch M. rotundifolia, M. suaveolens subsp. suaveolens, M. villosa subsp. villosa und M. villosonervata, von denen die hybridogene und neophytische M. villosa die häufigste ist. Die Sippen des Aggregats wurden nur unvollständig unterschieden.
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
13736SubspeciesX
1
Mentha suavis
Guss.50072SpeciesX
Mentha verticillata s. str.
L.3688SpeciesX
Menyanthes trifoliata
L.Fieberklee3689SpeciesX
2
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Mercurialis annua
L.Einjähriges Bingelkraut3690SpeciesX
Einheimische Vorkommen konnten oft nicht ausreichend von unbeständigen unterschieden werden. Bei einigen Länderprojekten wurden pauschale Statusänderungen vorgenommen, die zu unnatürlichen Statusgrenzen in der Karte führen.
Mercurialis perennis
L.Ausdauerndes Bingelkraut3694SpeciesX
Mespilus germanica
L.Echte Mispel3695SpeciesX
Eine Unterscheidung zwischen spontanen und aus Anpflanzungen hervorgegangenen Vorkommen ist oft schwierig.
Meum athamanticum
Jacq.Bärwurz3696SpeciesX
Mibora minima
(L.) Desv.Sand-Zwerggras3697SpeciesX
0b
Microthlaspi perfoliatum
(L.) F. K. Mey.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut22667SpeciesX
V
Milium effusum subsp. effusum
13414SubspeciesX
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
(L.) Kerguélen32132SubspeciesX
2
Minuartia rubra
(Scop.) McNeillBüschel-Miere22674SpeciesX
Minuartia viscosa
(Schreb.) Schinz & Thell.Klebrige Miere3739SpeciesX
Misopates orontium
(L.) Raf.Gewöhnliches Katzenmaul3740SpeciesX
V
Moehringia trinervia
(L.) Clairv.Dreinervige Nabelmiere3752SpeciesX
Moenchia erecta subsp. erecta
Aufrechte Weißmiere22678SubspeciesX
0a
Auf Schiefer und Vulkanit in Rheinland- Pfalz ist noch von unentdeckten Vorkommen der nur kurzzeitig nachweisbaren Pflanze auszugehen.
Molinia arundinacea
SchrankRohr-Pfeifengras3757SpeciesX
Neben zu wenig Beachtung, d. h. Verwechslung zugunsten von M. caerulea, können auch hochwüchsige (bis über 2 m hohe) Pflanzen von M. caerulea irrtümlich als M. arundinacea erfasst worden sein. Allein die Ährchenmerkmale sind zuverlässig, nicht die Wuchshöhe. Daher kann die Karte auch gelegentlich Nachweise von M. caerulea enthalten.
Molinia caerulea agg.
Gewöhnliches Pfeifengras (Artengruppe)3756AggregatX
Während M. arundinacea halbwegs zuverlässig unterschieden wurde, wurde die häufigere M. caerulea oft nur unter dem Aggregatnamen erfasst. Insbesondere in Baden-Württemberg mangelt es an Daten zu M. caerulea. Daher wird neben M. arundinacea nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Molinia caerulea s. str.
(L.) Moench3758SpeciesX
Moneses uniflora
(L.) A. GrayEinblütiges Moosauge3761SpeciesX
0b
Montia arvensis
Wallr.Acker-Quellkraut20050SpeciesX
2
Montia fontana s. l.
L.29742SpeciesX
Montia fontana subsp. amporitana
SennenMittleres Quellkraut3766SubspeciesX
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. fontana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Montia fontana subsp. fontana
Bach-Quellkraut3768SubspeciesX
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. amporitana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Muscari botryoides
(L.) Mill.Kleines Träubel3775SpeciesX
0b
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Muscari comosum
(L.) Mill.Schopf-Träubel3776SpeciesX
1
Muscari neglectum
Guss. ex Ten.Weinbergs-Träubel22715SpeciesX
R
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete (mitteldeutsches Trockengebiet, alte Weinbaugebiete von Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Nord-Bayern) sind überwiegend falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. neglectum wird nahezu überhaupt nicht kultiviert.
Mycelis muralis
(L.) Dumort.Gewöhnlicher Mauerlattich3781SpeciesX
Myosotis arvensis subsp. arvensis
3783SubspeciesX
Myosotis arvensis subsp. umbrata
(Rouy) O. Schwarz3784SubspeciesX
Myosotis discolor subsp. discolor
Buntes Vergissmeinnicht29062SubspeciesX
3
Myosotis laxa
Lehm.Rasen-Vergissmeinnicht6500SpeciesX
2b
Myosotis nemorosa
Besser3789SpeciesX
V
Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides.
Myosotis ramosissima subsp. ramosissima
Hügel-Vergissmeinnicht29063SubspeciesX
Myosotis scorpioides
L.3791SpeciesX
Die Art wurde uneinheitlich erfasst und offensichtlich häufig nicht von Angaben des Aggregats unterschieden. Zumindest in Südbayern ist M. scorpioides vermutlich stark überrepräsentiert. Siehe die gemeinsame Karte mit M. nemorosa.
Myosotis stricta
Link ex Roem. & Schult.Sand-Vergissmeinnicht3804SpeciesX
3
Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert.
Myosotis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Vergissmeinnicht29064SubspeciesX
Viele Angaben, in manchen Naturräumen sogar die meisten, betreffen verwilderte Zierpflanzen, ohne dass der Status als synanthrop bewertet wurde. Oft handelt es sich dabei um Sorten mit größeren und dunkler blauen Blüten als es für die Wildform typisch ist.
Myosurus minimus
L.Kleines Mäuseschwänzchen3806SpeciesX
3
Myricaria germanica
(L.) Desv.Rispelstrauch3808SpeciesX
Myriophyllum alterniflorum
DC.Wechselblütiges Tausendblatt3809SpeciesX
0b
Myriophyllum spicatum
L.Ähren-Tausendblatt3811SpeciesX
Myriophyllum verticillatum
L.Quirl-Tausendblatt3812SpeciesX
1
Myrrhis odorata
(L.) Scop.Echte Süßdolde3813SpeciesX
Najas flexilis
(Willd.) Rostk. & W. L. E. SchmidtBiegsames Nixkraut3816SpeciesX
Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen.
Najas marina subsp. marina
7196SubspeciesX
R
Najas minor
All.Kleines Nixkraut3820SpeciesX
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
29771SubspeciesX
1
Nardus stricta
L.Borstgras3832SpeciesX
V
Narthecium ossifragum
(L.) Huds.Moor-Ährenlilie3833SpeciesX
Nasturtium microphyllum
(Boenn.) Rchb.Einreihige Brunnenkresse3835SpeciesX
Nasturtium officinale
R. Br.3836SpeciesX
V
Nasturtium officinale agg.
Gewöhnliche Brunnenkresse (Artengruppe)3834AggregatX
Zum Aggregat gehören N. microphyllum, N. officinale und die stabilisierte Hybride N. sterile. Die Arten wurden in manchen Projektgebieten detailliert, anderswo nicht ausreichend unterschieden. Daher wird von ihnen zusätzlich zur Aggregatskarte nur die Karte von N. microphyllum gezeigt.
Nasturtium sterile
(Airy Shaw) Oefelein3837SpeciesX
Neottia nidus-avis
(L.) Rich.Vogel-Nestwurz3840SpeciesX
Nepeta cataria
L.Echte Katzenminze3841SpeciesX
0a
Nepeta nuda subsp. nuda
Pannonische Katzenminze22775SubspeciesX
Der Status der Vorkommen in Deutschland ist unsicher. Es bleibt unklar, ob alle als einheimisch kartierten Vorkommen korrekt eingestuft sind.
Neslia paniculata s. str.
(L.) Desv.Gewöhnlicher Finkensame15323SpeciesX
Nigella arvensis subsp. arvensis
Acker-Schwarzkümmel29770SubspeciesX
Noccaea caerulescens subsp. sylvestris
(Jord.) F. K. Mey.22786SubspeciesX
Noccaea montana
(L.) F. K. Mey.Berg-Täschelkraut22787SpeciesX
Zeige Datensätze 1201 bis 1300 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)