Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Corallorhiza trifida | Châtel. | Korallenwurz | 1639 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cornus sanguinea | L. | Blutroter Hartriegel | 1650 | Species | X | Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cornus sanguinea subsp. hungarica | (Kárpáti) Soó | 21376 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cornus sanguinea subsp. sanguinea | 7178 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Coronilla coronata | L. | Berg-Kronwicke | 1653 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Coronilla vaginalis | Lam. | Scheiden-Kronwicke | 1661 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Corrigiola litoralis subsp. litoralis | Ufer-Hirschsprung | 21384 | Subspecies | X | 0b | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Corydalis cava subsp. cava | Hohler Lerchensporn | 29686 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Corydalis intermedia | (L.) Mérat | Mittlerer Lerchensporn | 1671 | Species | X | Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Corydalis solida subsp. solida | Finger-Lerchensporn | 15162 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Corylus avellana | L. | Gewöhnliche Hasel | 1676 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Corynephorus canescens | (L.) P. Beauv. | Gewöhnliches Silbergras | 1679 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cotoneaster integerrimus | Medik. | Gewöhnliche Zwergmispel | 1683 | Species | X | R | Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Crataegus calycina | Peterm. | 6733 | Species | X | Die Art ist nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst worden. Vielfach wurde sie als Varietät von C. macrocarpa kartiert; diese Fundpunkte sind in der Karte von C. macrocarpa s. l. enthalten. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus domicensis | Hrabetová | 11511 | Species | X | Die Art wurde bisher meist als Varietät oder Unterart von C. subsphaerica aufgefasst und nicht getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus laevigata s. l. | (Poir.) DC. | Zweigriffliger Weißdorn | 1701 | Species | X | Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crataegus lindmanii | Hrabetová | 1699 | Species | X | Die Verbreitung der Art ist bisher unzureichend erfasst, da sie nur in fruchtendem Zustand sicher zu erkennen ist und Verwechslungen mit einigen anderen Sippen (z. B. C. rhipidophylla s. str. sowie die Bastarde von C. lindmanii, C. domicensis und C. calycina) möglich sind. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus macrocarpa s. str. | Hegetschw. | 1705 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crataegus media | Bechst. | 50021 | Species | X | Bei C. media handelt es sich um einen Hybridkomplex von C. laevigata × C. monogyna (Jäger 2011, Schmidt 2012). Pflanzen von C. media (oder zugehörige Sorten) werden oft als Ziergehölz oder in Hecken gepflanzt; Verwilderungen sind nicht auszuschließen. Diese Vorkommen wurden z. T. mit C. laevigata verwechselt. C. media wurde einige Zeit als C. ×ovalis bezeichnet und erfasst, heute wird C. ovalis jedoch als Synonym zu C. macrocarpa gestellt, so dass Vorkommen von C. media auch unter C. macrocarpa erfasst sein können. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crataegus monogyna | Jacq. | Eingriffliger Weißdorn | 1707 | Species | X | C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crataegus rhipidophylla s. l. | Gand. | 26677 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crataegus rhipidophylla s. str. | Gand. | 29559 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Crataegus subsphaerica s. str. | Gand. | 11504 | Species | X | Die Sippe wurde meist nicht von C. domicensis getrennt erfasst. Sie kann nur im fruchtenden Zustand erkannt werden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis biennis | L. | Wiesen-Pippau | 1714 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis capillaris | (L.) Wallr. | Kleinköpfiger Pippau | 1716 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis foetida subsp. foetida | 29687 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Crepis paludosa | (L.) Moench | Sumpf-Pippau | 1731 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis praemorsa | (L.) Walther | Abbiss-Pippau | 1736 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crepis pulchra | L. | Schöner Pippau | 1737 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Crepis tectorum subsp. tectorum | Dach-Pippau | 29688 | Subspecies | X | Die hohe Verbreitungsdichte in einigen Landschaften beruht möglicherweise auf Verwechslung mit der insgesamt häufigeren C. capillaris. Die beiden Arten sind mit der gebräuchlichen Bestimmungsliteratur nicht sicher zu trennen, weil unpassende vegetative Merkmale in den Vordergrund gestellt werden. Vor allem in Norddeutschland könnte die Punktdichte zu hoch sein, weil C. tectorum eher an ein kontinental geprägtes Klima gebunden ist. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia | (Thuill.) Thell. | Löwenzahn-Pippau | 21418 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cruciata laevipes | Opiz | Gewimpertes Kreuzlabkraut | 1766 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cuscuta epilinum | Weihe | Flachs-Seide | 1778 | Species | X | 0a | Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Cuscuta epithymum subsp. epithymum | 1782 | Subspecies | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cuscuta europaea | L. | Europäische Seide | 1786 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cuscuta lupuliformis | Krock. | Pappel-Seide | 1788 | Species | X | R | Die Art hat sich erst im 20. Jahrhundert von Osten her ausgebreitet. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Cynoglossum germanicum subsp. germanicum | Deutsche Hundszunge | 29691 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Cynoglossum officinale | L. | Echte Hundszunge | 1805 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cynosurus cristatus | L. | Weide-Kammgras | 1806 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cyperus flavescens | L. | Gelbliches Zypergras | 1811 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cyperus fuscus | L. | Braunes Zypergras | 1812 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Cypripedium calceolus | L. | Frauenschuh | 1824 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cystopteris dickieana | R. Sim | Runzelsporiger Blasenfarn | 1826 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cystopteris fragilis s. str. | (L.) Bernh. | Zerbrechlicher Blasenfarn | 1827 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Cytisus scoparius subsp. scoparius | 1839 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Dactylis glomerata subsp. glomerata | 1844 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Dactylis polygama | Horv. | Wald-Knaulgras | 1846 | Species | X | Die Verbreitung von D. polygama in Schleswig- Holstein ist unklar, die Art wurde selten notiert. Vermutlich liegen auch Verwechslungen mit abweichenden Formen von D. glomerata vor, D. polygama erscheint daher in der Karte gebietsweise als zu häufig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dactylorhiza × godferyana | (Soó) Peitz | 32260 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dactylorhiza incarnata s. str. | (L.) Soó | Steifblättrige Fingerwurz | 1849 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dactylorhiza maculata agg. | Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe) | 1852 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dactylorhiza maculata × Gymnadenia conopsea | 31673 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Dactylorhiza majalis s. str. | (Rchb.) P. F. Hunt & Summerh. | Breitblättrige Fingerwurz | 1862 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dactylorhiza praetermissa | (Druce) Soó | Übersehene Fingerwurz | 1867 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dactylorhiza sambucina | (L.) Soó | Holunder-Fingerwurz | 1872 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dactylorhiza traunsteineri s. str. | (Saut.) Soó | Traunsteiner-Fingerwurz | 1871 | Species | X | 0a | Die Populationen des südlichen Pfälzer Waldes wurden als eigenständige Sippe abgetrennt, D. traunsteineri subsp. vosagiaca (Kreutz 2011). | ![]() | ||||||||||||||||||||
Dactylorhiza vosagiaca | (P. Wolff ex Kreutz & P. Wolff) Herr-Heidtke & Heidtke ex P. Wolff | 35265 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dactylorhiza × wintonii | (Druce ex A. Camus) P. F. Hunt | 32262 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Danthonia decumbens | (L.) DC. | Dreizahn | 1874 | Species | X | V | ![]() | |||||||||||||||||||||
Danthonia decumbens subsp. decipiens | O. Schwarz & Bässler | 6749 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Danthonia decumbens subsp. decumbens | 1876 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Daphne cneorum | L. | Rosmarin-Seidelbast | 1879 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Daphne laureola subsp. laureola | Lorbeer-Seidelbast | 29693 | Subspecies | X | Im Mittelrhein-Gebiet beginnt die Art zunehmend zu verwildern, möglicherweise als Folge des Klimawandels. Sie kommt dort zwar auch indigen vor, wird aber vielfach auch in Gärten gehalten, aus denen sie ornithochor verbreitet werden kann. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Daphne mezereum | L. | Gewöhnlicher Seidelbast | 1881 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Daucus carota subsp. carota | Gewöhnliche Möhre | 6753 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa s. str. | 26586 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Deschampsia flexuosa | (L.) Trin. | Draht-Schmiele | 20725 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Deschampsia media | (Gouan) Roem. & Schult. | Binsen-Schmiele | 1907 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Descurainia sophia | (L.) Webb ex Prantl | Gewöhnliche Besenrauke | 1909 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dianthus armeria subsp. armeria | Raue Nelke | 1913 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum | Kartäuser-Nelke | 21525 | Subspecies | X | R | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dianthus deltoides subsp. deltoides | Heide-Nelke | 21528 | Subspecies | X | 3 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dianthus gratianopolitanus | Vill. | Pfingst-Nelke | 1934 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dianthus superbus subsp. superbus | 1952 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Dichoropetalum carvifolia | (Vill.) Pimenov & Kljuykov | Kümmelblatt-Haarstrang | 33649 | Species | X | 3 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dictamnus albus | L. | 1958 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Dictamnus albus subsp. albus | Gewöhnlicher Diptam | 34036 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Digitalis grandiflora | Mill. | Großblütiger Fingerhut | 1960 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Digitalis lutea subsp. lutea | Gelber Fingerhut | 29694 | Subspecies | X | V | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Digitalis purpurea subsp. purpurea | Roter Fingerhut | 29041 | Subspecies | X | Die Ostgrenze des natürlichen Areals ist nicht genau bekannt. Durch die unterschiedliche Bewertung des Status in einigen benachbarten Bundesländern entstehen Statusgrenzen in der Karte, die nicht die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegeln. Insbesondere in Bayern und Thüringen stoßen indigene und synanthrope Vorkommen zusammen oder überlagern sich, ohne dass sich die Grenze des natürlichen Areals festlegen ließe. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Digitaria ischaemum | (Schreb.) Muhl. | Kahle Fingerhirse | 1966 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis | Henrard | 1968 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis | 1969 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Dioscorea communis | (L.) Caddick & Wilkin | Gewöhnliche Schmerwurz | 32177 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Diphasiastrum alpinum | (L.) Holub | Alpen-Flachbärlapp | 20017 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Diphasiastrum complanatum | (L.) Holub | Gewöhnlicher Flachbärlapp | 20016 | Species | X | 1 | Die Karte enthält auch gelegentlich Nachweise zu anderen Arten des D. complanatum agg., aufgrund von Verwechslung oder wegen nicht konsequenter Trennung von D. complanatum agg. und D. complanatum. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Diphasiastrum complanatum agg. | 20015 | Aggregat | X | Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Diphasiastrum issleri | (Rouy) Holub | Issler-Flachbärlapp | 20018 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Diphasiastrum tristachyum | (Pursh) Holub | Zypressen-Flachbärlapp | 20019 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Diphasiastrum zeilleri | (Rouy) Holub | Zeiller-Flachbärlapp | 20020 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dipsacus fullonum | L. | Wilde Karde | 1980 | Species | X | Der Status wurde teilweise ungenügend differenziert; östlich der Elbe ist die des Öfteren aus der Gartenkultur verwildernden Art überwiegend synanthrop, auch anderswo beruhen mehr Angaben auf Verwilderungen (Selbstaussaat) als die Karte zeigt. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Dipsacus laciniatus | L. | Schlitzblatt-Karde | 1981 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Dipsacus pilosus | L. | Behaarte Karde | 1982 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Doronicum pardalianches | L. | Kriechende Gämswurz | 1995 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Draba boerhaavii | (H. C. Hall) B. D. Jacks. ex Raus | 21561 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Draba muralis | L. | Mauer-Felsenblümchen | 2014 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Draba praecox | Steven | 21583 | Species | X | Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Draba verna agg. | Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe) | 32167 | Aggregat | X | Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von D. verna; allerdings wurden die anderen Arten des Aggregats, D. praecox und D. spathulata, nicht überall ausreichend unterschieden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Draba verna s. str. | L. | 32168 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Drosera anglica | Huds. | Langblättriger Sonnentau | 2025 | Species | X | 0a | ![]() | |||||||||||||||||||||
Drosera intermedia | Hayne | Mittlerer Sonnentau | 2026 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |