Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Sedum sarmentosum
Bunge6995SpeciesU
Setaria italica
(L.) P. Beauv.5564SpeciesU
Sida spinosa
L.11074SpeciesU
Silene conoidea
L.7013SpeciesU
Silene dioica × S. latifolia subsp. alba
31481SubspeciesU
Silene pendula
L.7015SpeciesU
Silybum marianum
(L.) Gaertn.5636SpeciesU
Sinapis alba
L.5637SpeciesU
Die Art gliedert sich in S. alba subsp. alba (weit verbreitete, in Kultur befindliche Unterart) und S. alba subsp. dissecta, von der es nur Nachweise in sieben Quadranten in Ostdeutschland gibt.
Solanum carolinense
L.7018SpeciesU
Solanum citrullifolium
A. Braun31498SpeciesU
Solanum cornutum
Lam.7019SpeciesU
Solanum lycopersicum
L.24088SpeciesU
Soleirolia soleirolii
(Req.) Dandy11084SpeciesU
Solidago canadensis × virgaurea
31504SpeciesU
Sophora japonica
L.31506SpeciesU
Sorbus aria × aucuparia
31508SpeciesU
Sorbus × pinnatifida
(Sm.) Düll50119SpeciesU
Sorghum bicolor
(L.) Moench5713SpeciesU
Sorghum halepense
(L.) Pers.5712SpeciesU
G
Spartium junceum
L.11091SpeciesU
Spinacia oleracea
L.7246SpeciesU
Spiraea chamaedryfolia
L.5739SpeciesU
Spiraea japonica
L. f.7042SpeciesU
Sporobolus cryptandrus
(Torr.) A. Gray26625SpeciesU
Stachys byzantina
K. Koch7044SpeciesU
Symphoricarpos × chenaultii
Rehder11100SpeciesU
Symphytum asperum
Lepech.12032SpeciesU
Tagetes erecta
L.11102SpeciesU
Tagetes patula
L.27365SpeciesU
Tamarix parviflora
DC.5836SpeciesU
Tanacetum balsamita
L.5839SpeciesU
Thladiantha dubia
Bunge31554SpeciesU
Thuja occidentalis
11226SpeciesU
Thymus vulgaris
L.27324SpeciesU
Tilia tomentosa
Moench5973SpeciesU
Toxicodendron pubescens
Mill.32153SpeciesU
Tradescantia virginiana
11236SpeciesU
Tragopogon porrifolius
L.24321SpeciesU
Trifolium alexandrinum
L.6014SpeciesU
Trifolium hybridum var. elegans
(Savi) Döll34000VarietätU
Trifolium incarnatum
L.6039SpeciesU
Trifolium repens subsp. prostratum
Nyman6064SubspeciesU
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)34004VarietätU
Trifolium subterraneum
L.6079SpeciesU
Tulipa gesneriana
L.7060SpeciesU
Typha laxmannii
Lepech.6128SpeciesU
Verbascum × adulterinum
11258SpeciesU
Verbascum bombyciferum
Boiss.31592SpeciesU
Verbascum densiflorum × lychnitis
31596SpeciesU
Verbascum lychnitis × nigrum
31600SpeciesU
Verbascum nigrum × pulverulentum
31620SpeciesU
Verbascum × semialbum
11265SpeciesU
Verbascum sinuatum
L.6216SpeciesU
Verbascum speciosum
Schrad.6217SpeciesU
Verbena bonariensis
11268SpeciesU
Verbena rigida
Sprengel31623SpeciesU
Viburnum rhytidophyllum
Hemsl. ex Forb. & Hemsl.11273SpeciesU
Vicia articulata
Hornem.Einblütige Wicke6298SpeciesU
Vicia faba
L.7066SpeciesU
Vicia sativa s. str.
L.6334SpeciesU
Viele Angaben dürften unzutreffend sein, infolge Verwechslungen mit (besonders breitblättriger) V. segetalis, daher ist keine Karte gedruckt. V. sativa wird zwar häufig in Zwischenfrucht- und Wildäckern angebaut, ist aber kaum oder höchstens kurzfristig verwildert aufzufinden und dies auch meist nur in der Nähe kultivierter Bestände.
Viola alba × hirta
29001SpeciesU
Viola × borussica
11287SpeciesU
Viola canina × riviniana
33002SpeciesU
Viola wittrockiana
Gams ex Nauenburg & Buttler32582SpeciesU
Vulpia ciliata
Dumort.6422SpeciesU
Vulpia fasciculata
11303SpeciesU
Vulpia membranacea
31667SpeciesU
Xanthium spinosum
L.6443SpeciesU
Die aus Südamerika stammende und hauptsächlich mit Wolle und anderen Frachtgütern immer wieder eingeschleppte Art ist in Deutschland vielfach nachgewiesen worden, doch zeichnet sich bislang keine Einbürgerung ab. Das könnte sich bei einer Klimaerwärmung ändern, da die Art im Gebiet ein Wärmezeiger ist.
X Festulolium loliaceum
Curtis ex Koeler ex P. Fourn.50128SpeciesU
Zea mays
L.11313SpeciesU
Acer campestre
L.Feld-Ahorn6SpeciesX
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn29650SubspeciesX
Acer platanoides
L.Spitz-Ahorn14SpeciesX
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt.
Acer pseudoplatanus
L.Berg-Ahorn15SpeciesX
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt.
Achillea collina
(Becker ex Wirtg.) HeimerlHügel-Schafgarbe29SpeciesX
Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde.
Achillea millefolium subsp. millefolium
32SubspeciesX
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe6534SubspeciesX
Achillea pratensis
Saukel & R. Länger26686SpeciesX
Die Art wurde erst in jüngerer Zeit beschrieben (Saukel & Langer 1992), die reale Verbreitung ist bisher ungenügend bekannt.
Achillea ptarmica
L.Sumpf-Schafgarbe44SpeciesX
Acinos arvensis
(Lam.) DandyGewöhnlicher Steinquendel49SpeciesX
3
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut14242SpeciesX
R
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut14242SpeciesX
R
Aconitum napellus agg.
24977AggregatX
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
RouyBlauer Eisenhut20111SubspeciesX
Die Karte von Aconitum napellus enthält deutlich mehr Nachweise als die von A. napellus subsp. lusitanicum und den anderen Taxa der Gesamtart zusammen. Sie enthält aber vermutlich auch zahlreiche synanthrope Nachweise von Gartenhybriden (A. × cammarum), jedoch konnten Angaben von Wildsippen und Gartenpflanzen nicht zuverlässig getrennt werden. Daher wird auf eine Darstellung von Aconitum napellus s. l. verzichtet. Die nicht einheimischen Vorkommen, insbesondere aus Regionen weitab des indigenen Areals, gehören vielfach zu anderen Taxa.
Aconitum variegatum
L.Bunter Eisenhut61SpeciesX
Actaea spicata
L.Christophskraut70SpeciesX
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen29651SubspeciesX
1
Adonis flammea subsp. flammea
Flammen-Adonisröschen29652SubspeciesX
Adonis vernalis
L.Frühlings-Adonisröschen80SpeciesX
Adoxa moschatellina
L.Moschuskraut81SpeciesX
Aegopodium podagraria
L.Gewöhnlicher Giersch87SpeciesX
Aethusa cynapium subsp. cynapium
97SubspeciesX
Aethusa cynapium subsp. elata
(Friedländer ex Hoffm.) Schübl. & G. MartensHohe Hundspetersilie7485SubspeciesX
Agrimonia eupatoria subsp. eupatoria
Kleiner Odermennig100SubspeciesX
Agrimonia procera
Wallr.Großer Odermennig102SpeciesX
Agrostemma githago
L.Korn-Rade116SpeciesX
1
Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft.
Agrostis canina
L.Hunds-Straußgras121SpeciesX
V
Agrostis capillaris
L.Rotes Straußgras20178SpeciesX
Agrostis gigantea
Roth128SpeciesX
Agrostis gigantea subsp. gigantea
Riesen-Straußgras29008SubspeciesX
Zeige Datensätze 701 bis 800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)