Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Agrostis stolonifera subsp. stolonifera
6550SubspeciesX
Agrostis vinealis
Schreb.Schmalrispiges Straußgras20684SpeciesX
Aira caryophyllea subsp. caryophyllea
20218SubspeciesX
Aira praecox
L.Frühe Haferschmiele136SpeciesX
3
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
Gelber Günsel29654SubspeciesX
0b
Ajuga genevensis
L.Heide-Günsel138SpeciesX
3
Ajuga pyramidalis
L.Pyramiden-Günsel140SpeciesX
Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt.
Ajuga reptans
L.Kriech-Günsel141SpeciesX
Alchemilla filicaulis
BuserFadenstängel-Frauenmantel227SpeciesX
Alchemilla glabra
Neygenf.Kahler Frauenmantel235SpeciesX
V
Alchemilla glaucescens
Wallr.Filziger Frauenmantel195SpeciesX
3
Alchemilla lunaria
S. E. Fröhner26139SpeciesX
Alchemilla micans
BuserZierlicher Frauenmantel20278SpeciesX
Alchemilla monticola
OpizBergwiesen-Frauenmantel245SpeciesX
V
Alchemilla plicata
BuserFalten-Frauenmantel198SpeciesX
Alchemilla propinqua
H. Lindb. ex Juz.252SpeciesX
Alchemilla subcrenata
BuserKerbzahn-Frauenmantel265SpeciesX
Alchemilla vulgaris
L.Spitzlappen-Frauenmantel26467SpeciesX
Die Karte enthält sehr wahrscheinlich etliche Angaben, die eigentlich nur auf A. vulgaris agg. bezogen waren und wegen der Namensgleichheit unkritisch oder versehentlich als A. vulgaris (s. str.) abgelegt wurden.
Alchemilla vulgaris agg.
209AggregatX
Zum Aggregat gehören A. aggregata, A. carniolica, A. compta, A. connivens, A. coriacea, A. crinita, A. cymatophylla, A. decumbens, A. effusa, A. filicaulis, A. frigens, A. glabra, A. glabricaulis, A. glomerulans, A. hirtipes, A. impexa, A. lineata, A. longituba, A. lunaria, A. micans, A. monticola, A. obscura, A. obtusa, A. propinqua, A. racemulosa, A. reniformis, A. rubristipula, A. sarmatica, A. semisecta, A. straminea, A. strigosula, A. subcrenata, A. subglobosa, A. tenuis, A. tirolensis, A. trunciloba, A. undulata, A. versipila, A. vulgaris und A. xanthochlora.
Alchemilla xanthochlora
Rothm.Kleinblütiger Frauenmantel273SpeciesX
Alisma gramineum
Lej.Grasblättriger Froschlöffel276SpeciesX
R
Alisma lanceolatum
With.Lanzett-Froschlöffel277SpeciesX
G
Alisma plantago-aquatica s. str.
L.Gewöhnlicher Froschlöffel278SpeciesX
Alliaria petiolata
(M. Bieb.) Cavara & GrandeLauchhederich280SpeciesX
Die Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht großteils auf mangelnder Erfassung. Dagegen bildet die starke Ausdünnung im anschließenden Ostbayerischen Grenzgebirge eine tatsächliche Areallücke ab.
Allium angulosum
L.Kantiger Lauch284SpeciesX
Allium carinatum
L.Gekielter Lauch287SpeciesX
Allium oleraceum
L.Gemüse-Lauch300SpeciesX
In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst.
Allium rotundum subsp. rotundum
Runder Lauch29867SubspeciesX
1
Allium schoenoprasum
L.Schnittlauch311SpeciesX
V
Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000).
Allium scorodoprasum
L.Schlangen-Lauch312SpeciesX
1
Allium sphaerocephalon subsp. sphaerocephalon
26140SubspeciesX
Allium suaveolens
Jacq.Duft-Lauch317SpeciesX
Allium ursinum subsp. ursinum
Bär-Lauch26141SubspeciesX
Alnus alnobetula
(Ehrh.) K. Koch11767SpeciesX
Alnus glutinosa
(L.) Gaertn.Schwarz-Erle325SpeciesX
Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Alnus incana subsp. incana
Grau-Erle29656SubspeciesX
In manchen Regionen (z. B. in Norddeutschland) wurden auch kultivierte oder eingebürgerte Vorkommen als indigen erfasst. Sicher einheimisch ist die Sippe in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs.
Alopecurus aequalis
Sobol.Rotgelber Fuchsschwanz329SpeciesX
V
Alopecurus geniculatus
L.Knick-Fuchsschwanz331SpeciesX
Alopecurus geniculatus × pratensis
33149SpeciesX
Alopecurus myosuroides
Huds.Acker-Fuchsschwanz333SpeciesX
Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen.
Alopecurus pratensis subsp. pratensis
20340SubspeciesX
Alopecurus rendlei
EigAufgeblasener Fuchsschwanz20342SpeciesX
1
Althaea hirsuta
L.Rauhaar-Eibisch339SpeciesX
1
Althaea officinalis
L.Echter Eibisch340SpeciesX
Alyssum alyssoides
(L.) L.Kelch-Steinkraut345SpeciesX
1
Alyssum montanum subsp. gmelinii
(Jord. & Fourr.) Thell.26457SubspeciesX
Alyssum montanum subsp. montanum
26456SubspeciesX
Amaranthus blitum agg.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)26642AggregatX
Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden.
Amaranthus blitum s. str.
L.15050SpeciesX
Amelanchier embergeri
(Favarger & Stearn) LandoltEmberger-Felsenbirne33663SpeciesX
3
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Acker-Gauchheil394SubspeciesX
Anagallis foemina
Mill.Blauer Gauchheil396SpeciesX
Die Art ist vermutlich gelegentlich mit blaublütiger A. arvensis f. azurea (= A. arvensis f. caerulea auct.) verwechselt worden.
Anagallis minima
(L.) E. H. L. KrauseZwerg-Gauchheil20404SpeciesX
3
Anarrhinum bellidifolium
(L.) Desf.Gänseblümchen-Lochschlund399SpeciesX
0a
Anchusa arvensis s. str.
(L.) M. Bieb.15059SpeciesX
V
Anchusa officinalis
L.Gebräuchliche Ochsenzunge407SpeciesX
Andromeda polifolia
L.Polei-Gränke409SpeciesX
0b
Androsace elongata
L.Langstieliger Mannsschild418SpeciesX
Androsace maxima
L.Riesen-Mannsschild422SpeciesX
Letzter Nachweis 1927, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Androsace septentrionalis
L.Nördlicher Mannsschild425SpeciesX
Anemone nemorosa
L.Busch-Windröschen435SpeciesX
Anemone ranunculoides
L.Gelbes Windröschen436SpeciesX
Anemone sylvestris
L.Großes Windröschen437SpeciesX
0a
Angelica archangelica subsp. archangelica
441SubspeciesX
Angelica sylvestris subsp. sylvestris
6608SubspeciesX
Antennaria dioica
(L.) Gaertn.Gewöhnliches Katzenpfötchen448SpeciesX
0c
Die stark auf Schafbeweidung angewiesene Art ist z. T. deutlich zurückgegangen. Vor allem in den Silikatgebieten ist sie inzwischen fast überall verschwunden; das Fehlen neuerer Nachweise in diesen Gebieten beruht somit weitgehend nicht auf Beobachtungslücken.
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Acker-Hundskamille29657SubspeciesX
Anthemis arvensis × tinctoria
30369SpeciesX
Anthemis austriaca
Jacq.Österreichische Hundskamille451SpeciesX
Anthemis cotula
L.Stink-Hundskamille452SpeciesX
1
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Hundskamille29011SubspeciesX
3
Die Sippe ist häufig in Ansaatmischungen, z. B. für (Straßen-)Böschungen enthalten. Einheimische und synanthrope Vorkommen konnten nicht immer zuverlässig getrennt werden. Außerhalb der verdichteten Arealanteile zeigt die Karte daher teilweise zu viele als einheimisch bewertete Nachweise.
Anthericum liliago
L.Trauben-Graslilie461SpeciesX
3
Anthericum ramosum
L.Ästige Graslilie462SpeciesX
R
Anthoxanthum odoratum s. str.
L.Gewöhnliches Ruchgras465SpeciesX
Anthriscus caucalis
M. Bieb.Hunds-Kerbel467SpeciesX
Anthriscus cerefolium
(L.) Hoffm.Garten-Kerbel468SpeciesX
Der Status, d. h. die Abgrenzung zwischen archäophytischen und neophytischen Vorkommen, ist vielfach nicht zuverlässig zu ermitteln.
Anthriscus nitidus
(Wahlenb.) Hazsl.Glanz-Kerbel472SpeciesX
Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris
20463SubspeciesX
Anthyllis vulneraria s. l.
L.Gewöhnlicher Wundklee477SpeciesX
V
Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst.
Anthyllis vulneraria subsp. carpatica
(Pant.) Nyman479SubspeciesX
Anthyllis vulneraria subsp. polyphylla
(Kit. ex DC.) Nyman482SubspeciesX
Anthyllis vulneraria subsp. pseudovulneraria
(Sagorski) J. Duvign.14783SubspeciesX
Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria
485SubspeciesX
Antirrhinum majus subsp. majus
29658SubspeciesX
Apera spica-venti subsp. spica-venti
Gewöhnlicher Windhalm29659SubspeciesX
Aphanes arvensis
L.Gewöhnlicher Ackerfrauenmantel493SpeciesX
Aphanes australis subsp. australis
Südlicher Ackerfrauenmantel29660SubspeciesX
1
Apium graveolens
L.Sellerie497SpeciesX
0a
Aquilegia atrata
W. D. J. KochSchwarzviolette Akelei508SpeciesX
Aquilegia vulgaris s. str.
L.Gewöhnliche Akelei510SpeciesX
In einigen Gebieten wurden verwilderte Gartenformen (z. T. Kulturhybriden) als A. vulgaris-Sorten erfasst, sie sind in der Karte enthalten. In der Norddeutschen Tiefebene, wo A. vulgaris nicht einheimisch ist, wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise verstärkt beachtet. Dies täuscht in der Karte einen Schwerpunkt von Verwilderungen vor allem in Niedersachsen und Hamburg vor. Unbeständig verwilderte Gartenformen sind aber auch im restlichen Gebiet weit verbreitet.
Aquilegia vulgaris subsp. vulgaris
26926SubspeciesX
Arabidopsis arenosa
(L.) LawalréeSand-Schmalwand32182SpeciesX
Zur Art gehören die Unterarten A. arenosa subsp. arenosa und die seltenere A. arenosa subsp. borbasii, die nicht ausreichend unterschieden wurden. Der Status wurde regional uneinheitlich bewertet, so dass das Areal der einheimischen Vorkommen noch unklar ist.
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
32183SubspeciesX
Arabidopsis arenosa subsp. borbasii
(Zapal.) O’Kane & Al-Shehbaz32184SubspeciesX
Arabidopsis halleri subsp. halleri
Haller-Schmalwand32186SubspeciesX
Arabidopsis thaliana
(L.) Heynh.Acker-Schmalwand512SpeciesX
Arabis alpina s. str.
L.Alpen-Gänsekresse514SpeciesX
Arabis auriculata
Lam.Öhrchen-Gänsekresse516SpeciesX
Arabis hirsuta
(L.) Scop.Behaarte Gänsekresse523SpeciesX
2
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da dort alle Funde von A. hirsuta dem Aggregat zugeordnet wurden. Für die anderen Regionen kann die Karte mitunter Nachweise anderer Arten des A. hirsuta-Aggregats enthalten, insbesondere der sehr ähnlichen A. sagittata. Dass A. hirsuta die bei weitem häufigste Art aus dieser Gruppe ist, geht dennoch richtigerweise aus der Karte hervor.
Arabis hirsuta agg.
521AggregatX
Zum Aggregat gehören A. hirsuta, A. nemorensis und A. sagittata, wobei erstere die bei weitem häufigste Sippe ist. Für bestimmte Regionen könnten sicherlich problemlos Angaben zum Aggregat auf A. hirsuta übertragen werden.
Zeige Datensätze 801 bis 900 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)