Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Linaria vulgaris
Mill.Gewöhnliches Leinkraut3433SpeciesX
Lindernia dubia
(L.) PennellGroßes Büchsenkraut3434SpeciesE
Lindernia procumbens
(Krock.) BorbásGewöhnliches Büchsenkraut3435SpeciesX
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein3455SpeciesE
Linum perenne s. str.
L.Ausdauernder Lein26993SpeciesX
Linum usitatissimum
L.3470SpeciesU
Liparis loeselii
(L.) Rich.Sumpf-Glanzkraut3472SpeciesX
Lithospermum officinale
L.Echter Steinsame3476SpeciesX
Littorella uniflora
(L.) Asch.Europäischer Strandling3478SpeciesX
Lobelia erinus
L.27346SpeciesU
Lobularia maritima
(L.) Desv.3481SpeciesU
Die Art verwildert leicht in Gartennähe, wurde aber nur regional intensiv erfasst. Daher wird keine Karte gezeigt.
Lolium multiflorum
Lam.Vielblütiger Lolch3484SpeciesE
Der Status konnte nicht ausreichend differenziert werden; insbesondere konnten zwischen Ansaaten in Wiesen und spontanen, unbeständigen bis eingebürgerten Beständen oft nicht unterschieden werden.
Lolium perenne
L.Ausdauernder Lolch3485SpeciesX
Lonicera caprifolium
L.Echtes Geißblatt3494SpeciesX
Lonicera nitida
10618SpeciesU
Lonicera periclymenum
L.Deutsches Geißblatt3499SpeciesX
Lonicera pileata
10620SpeciesU
Lonicera tatarica
L.6844SpeciesU
Lonicera xylosteum
L.Rote Heckenkirsche3500SpeciesX
In der Norddeutschen Tiefebene sind vermutlich nur die Vorkommen in Naturräumen mit basenreichen Böden einheimisch. Einige der als einheimisch eingestuften Bestände dürften Verwilderungen aus bestehenden Anpflanzungen sein, etwa in Hamburg (Poppendieck & al. 2010).
Lotus corniculatus
L.Gewöhnlicher Hornklee3508SpeciesX
Ludwigia palustris
(L.) ElliottSumpf-Heusenkraut3517SpeciesX
Lunaria annua subsp. annua
29735SubspeciesE
Lupinus albus
L.3520SpeciesU
Lupinus angustifolius
L.3521SpeciesU
Lupinus luteus
L.3522SpeciesU
Lupinus polyphyllus
Lindl.Stauden-Lupine3524SpeciesE
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Luronium natans
(L.) Raf.Schwimmendes Froschkraut3525SpeciesX
Luzula × borreri
10629SpeciesU
Luzula campestris subsp. campestris
Gewöhnliche Hainsimse29736SubspeciesX
Luzula congesta × multiflora
10628SpeciesX
Luzula forsteri subsp. forsteri
Forster-Hainsimse29737SubspeciesX
Luzula luzuloides subsp. luzuloides
22532SubspeciesX
Luzula multiflora subsp. multiflora
Vielblütige Hainsimse3534SubspeciesX
Luzula pilosa
(L.) Willd.Haar-Hainsimse3545SpeciesX
Luzula sylvatica subsp. sylvatica
3549SubspeciesX
Lychnis coronaria
(L.) Desr.3551SpeciesE
Lychnis flos-cuculi subsp. flos-cuculi
Kuckucks-Lichtnelke6846SubspeciesX
Lycium barbarum
L.Gewöhnlicher Bocksdorn3555SpeciesE
Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist.
Lycium chinense
Mill.3556SpeciesE
Lycopus europaeus subsp. europaeus
Ufer-Wolfstrapp3563SubspeciesX
Lysimachia nemorum
L.Hain-Gilbweiderich3566SpeciesX
Lysimachia nummularia
L.Pfennig-Gilbweiderich3567SpeciesX
Lysimachia punctata
L.Drüsiger Gilbweiderich3568SpeciesE
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Lysimachia vulgaris
L.Gewöhnlicher Gilbweiderich3570SpeciesX
Lythrum salicaria
L.Gewöhnlicher Blutweiderich3572SpeciesX
Lythrum virgatum
L.3575SpeciesU
Macleaya cordata
(Willd.) R. Br.10631SpeciesU
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt.Gewöhnliche Mahonie3576SpeciesE
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Mahonia bealii
30165SpeciesU
Mahonia × decumbens
Stace28971SpeciesU
Maianthemum bifolium
(L.) F. W. SchmidtZweiblättrige Schattenblume3577SpeciesX
Malcolmia maritima
(L.) R. Br.6704SpeciesU
Malus pumila
Mill.27263SpeciesX
Malus sylvestris
(L.) Mill.Wild-Apfel3582SpeciesX
Die Art ist wesentlich seltener als M. domestica mit seinen vermutlich in nahezu allen Grundfeldern zumindest in den niederen Lagen verbreiteten (sub)spontanen Vorkommen. Von M. domestica wird jedoch keine Karte gezeigt, da die Art in machen Bundesländern nahezu überhaupt nicht oder nur auf der Ebene des Aggregats (M. sylvestris agg.) erfasst wurde. Ob auf die fast kahlen Blätter und die kleinen, holzigen Früchte als Erkennungsmerkmale von M. sylvestris ausreichend geachtet wurde, ist fraglich; daher zeigt die Karte sicher auch viele verkannte Nachweise von M. domestica (und der Hybride beider Arten).
Malva alcea
L.Spitzblatt-Malve3583SpeciesX
Malva × intermedia
10635SpeciesU
Malva moschata
L.Moschus-Malve3584SpeciesX
Die Art wurde in einigen Gebieten vermutlich zu wenig beachtet, vor allem in Ost- und Südbayern. Der Status war nicht immer richtig einzuschätzen, da die Art als Bestandteil von Ansaatmischungen für Straßenböschungen usw. verwendet wird.
Malva neglecta
Wallr.Weg-Malve3585SpeciesX
Malva parviflora
L.3587SpeciesU
Malva pusilla
Sm.Nordische Malve3588SpeciesX
Malva sylvestris subsp. mauritiana
(L.) Asch. & Graebn.6854SubspeciesU
Malva sylvestris subsp. sylvestris
7179SubspeciesX
Malva thuringiaca
(L.) Vis.32194SpeciesX
Malva trimestris
(L.) Salisb.32195SpeciesU
Malva verticillata
L.3590SpeciesU
Marsilea quadrifolia
L.Vierblättriger Kleefarn3595SpeciesX
Matricaria chamomilla
L.3596SpeciesX
Matricaria discoidea subsp. discoidea
29738SubspeciesE
Matteuccia struthiopteris
(L.) Tod.Straußenfarn3598SpeciesX
Da die Art seit langem häufig als Zierpflanze kultiviert wird, ist das Indigenat nicht bei allen als einheimisch dargestellten Angaben gesichert. Zudem wurden synanthrope Vorkommen gebietsweise nicht ausreichend erfasst.
Medicago arabica
(L.) Huds.Arabischer Schneckenklee3602SpeciesE
Die Art ist im oberen Moseltal auf schweren Lehmböden verbreitet und häufig. Diese Vorkommen stellen die Fortsetzung eines geschlossenen Areals in Lothringen und ganz Frankreich dar, wo die Sippe durchweg als einheimisch gilt. Dieser Status der ansonsten bundesweit synanthropen und nur an wenigen Stellen eingebürgerten Art könnte auch auf diese westdeutschen Vorkommen zutreffen.
Medicago lupulina
L.Hopfen-Luzerne3608SpeciesX
Medicago orbicularis
(L.) Bartal.3612SpeciesU
Medicago polymorpha
L.22591SpeciesU
Medicago sativa agg.
3616AggregatX
Zum Aggregat gehören M. falcata, M. sativa und M. varia.
Medicago sativa s. str.
L.3619SpeciesU
Medicago varia
Martyn3620SpeciesE
Melampyrum cristatum
L.Kamm-Wachtelweizen3628SpeciesX
Melampyrum pratense
L.Wiesen-Wachtelweizen3638SpeciesX
Melica altissima
L.3642Species
Melica altissima
L.3642Species
Melica altissima
L.3642Species
Melica ciliata × transsilvanica
33136SpeciesU
Melica nutans
L.Nickendes Perlgras3650SpeciesX
Melica picta
K. KochBuntes Perlgras3651SpeciesX
Melica transsilvanica subsp. transsilvanica
Siebenbürger Perlgras29739SubspeciesX
Melica uniflora
Retz.Einblütiges Perlgras3652SpeciesX
Melilotus albus
Medik.Weißer Steinklee3653SpeciesX
Melilotus altissimus
Thuill.Hoher Steinklee3654SpeciesX
Die Art wurde vermutlich öfter übersehen und als M. officinalis erfasst, zumal M. altissimus nicht nur in Flussauen, sondern auch in Halbtrockenrasen und an Straßenrändern vorkommen kann, wo er nicht erwartet und daher nicht erkannt wird.
Melilotus dentatus
(Waldst. & Kit.) Desf.Salz-Steinklee3655SpeciesX
Melilotus indicus
(L.) All.3656SpeciesU
Melilotus officinalis
(L.) Lam.Echter Steinklee3660SpeciesX
Melissa officinalis
L.3662SpeciesE
Melittis melissophyllum subsp. melissophyllum
Immenblatt3665SubspeciesX
Mentha aquatica
L.Wasser-Minze3666SpeciesX
Mentha arvensis
L.Acker-Minze3667SpeciesX
Mentha carinthiaca
Host50064SpeciesX
Mentha dalmatica
Tausch3684SpeciesX
Mentha dumetorum
Schult.3671SpeciesX
Mentha gracilis
Sole13728SpeciesX
Mentha longifolia subsp. longifolia
29740SubspeciesX
Zeige Datensätze 1801 bis 1900 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)