Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Spinnen-Ragwurz7195SubspeciesX
1
Orobanche elatior
SuttonGroße Sommerwurz4030SpeciesX
1
Orobanche minor
Sm.Kleine Sommerwurz4040SpeciesX
1
Die Art schmarotzt insbesondere auf Kulturpflanzen, etwa in Kleeäckern. Der Status wurde meist als einheimisch bewertet, auch wenn die Art mit Einsaaten verschleppt worden war.
Orobanche picridis
F. W. SchultzBitterkraut-Sommerwurz4041SpeciesX
1
Osmunda regalis
L.Königs-Rispenfarn4058SpeciesX
1
Polystichum lonchitis
(L.) RothLanzen-Schildfarn4448SpeciesX
1
Die Art bildet außerhalb der dichteren Arealbereiche Vorposten, oft lediglich aus Einzelpflanzen bestehend, die nur vorübergehend auftreten und somit unbeständig, aber doch im weiteren Sinne einheimisch sind. Solche Statusfälle wurden meist nicht differenziert, vereinzelt auch als (synanthrop) unbeständig dargestellt. Zumindest wenn solche Vorposten nicht an künstlichen Substraten angesiedelt sind, erscheint diese Statusangabe als zu kritisch.
Potamogeton acutifolius
LinkSpitzblättriges Laichkraut4457SpeciesX
1
Potamogeton obtusifolius
Mert. & W. D. J. KochStumpfblättriges Laichkraut4471SpeciesX
1
Ranunculus aquatilis
L.4698SpeciesX
1
Ranunculus arvensis
L.Acker-Hahnenfuß4708SpeciesX
1
Salix repens subsp. repens
5193SubspeciesX
1
Senecio sarracenicus
L.Fluss-Greiskraut23946SpeciesX
1
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
Gewöhnliche Straußmargerite26489SubspeciesX
1
Taraxacum hollandicum
SoestHolländischer Löwenzahn25479SpeciesX
1
Trifolium rubens
L.Fuchsschwanz-Klee6070SpeciesX
1
Triglochin palustris
L.Sumpf-Dreizack6087SpeciesX
1
Ulmus laevis
Pall.Flatter-Ulme6138SpeciesX
1
Vaccinium uliginosum s. str.
L.7417SpeciesX
1
Valerianella rimosa
BastardGefurchtes Rapünzchen6196SpeciesX
1
Arabis hirsuta
(L.) Scop.Behaarte Gänsekresse523SpeciesX
2
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da dort alle Funde von A. hirsuta dem Aggregat zugeordnet wurden. Für die anderen Regionen kann die Karte mitunter Nachweise anderer Arten des A. hirsuta-Aggregats enthalten, insbesondere der sehr ähnlichen A. sagittata. Dass A. hirsuta die bei weitem häufigste Art aus dieser Gruppe ist, geht dennoch richtigerweise aus der Karte hervor.
Aster amellus
L.Berg-Aster685SpeciesX
2
Bidens radiata
Thuill.Strahlender Zweizahn835SpeciesX
2
Botrychium lunaria
(L.) Sw.Mond-Rautenfarn856SpeciesX
2
Carex binervis
Sm.Zweinervige Segge1172SpeciesX
2
Die Angaben in Haeupler & Schönfelder (1989) für Hessen und Nordbaden (TK 5818, 6418, 6419) waren falsch.
Carex distans subsp. distans
Entferntährige Segge34206SubspeciesX
2
Carex ornithopoda subsp. ornithopoda s. str.
21052SubspeciesX
2
Comarum palustre
L.Blutauge21352SpeciesX
2
Conium maculatum
L.Gefleckter Schierling1621SpeciesX
2
Corynephorus canescens
(L.) P. Beauv.Gewöhnliches Silbergras1679SpeciesX
2
Crepis pulchra
L.Schöner Pippau1737SpeciesX
2
Dactylorhiza incarnata s. str.
(L.) SoóSteifblättrige Fingerwurz1849SpeciesX
2
Dactylorhiza majalis s. str.
(Rchb.) P. F. Hunt & Summerh.Breitblättrige Fingerwurz1862SpeciesX
2
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Zitzen-Sumpfsimse2090SubspeciesX
2
Epipactis atrorubens
(Hoffm.) BesserBraunrote Ständelwurz2130SpeciesX
2
Eriophorum angustifolium
Honck.Schmalblättriges Wollgras2190SpeciesX
2
Erucastrum gallicum
(Willd.) O. E. SchulzFranzösische Hundsrauke2210SpeciesX
2
Fumaria vaillantii subsp. vaillantii
26968SubspeciesX
2
Gagea villosa
(M. Bieb.) SweetAcker-Goldstern2517SpeciesX
2
Das Areal der Art ist gebietsweise, insbesondere in Hessen, unvollständig erfasst und bleibt hinter dem Datenstand von Haeupler & Schönfelder (1989) zurück.
Hieracium schultesii
F. W. Schultz2934SpeciesX
2
Infolge Rückgangs der Elternart H. lactucella sind auch die Nachweise der wohl immer nur rezent sich gelegentlich bildenden Zwischenart stark zurückgegangen.
Hyoscyamus niger
L.Schwarzes Bilsenkraut3014SpeciesX
2
Hypericum montanum
L.Berg-Hartheu3033SpeciesX
2
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Waid29715SubspeciesX
2
Juncus squarrosus
L.Sparrige Binse3159SpeciesX
2
Lemna trisulca
L.Untergetauchte Wasserlinse3339SpeciesX
2
Lotus maritimus
L.Gelbe Spargelerbse22516SpeciesX
2
Luzula congesta
(Thuill.) Lej.Gedrängte Hainsimse22528SpeciesX
2
Lycopodium clavatum subsp. clavatum
Keulen-Bärlapp29474SubspeciesX
2
Menyanthes trifoliata
L.Fieberklee3689SpeciesX
2
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Minuartia hybrida subsp. tenuifolia
(L.) Kerguélen32132SubspeciesX
2
Montia arvensis
Wallr.Acker-Quellkraut20050SpeciesX
2
Ophrys apifera
Huds.Bienen-Ragwurz3950SpeciesX
2
Ophrys insectifera
L.Fliegen-Ragwurz3956SpeciesX
2
Orchis morio subsp. morio
Kleines Knabenkraut3981SubspeciesX
2
Orobanche alba
Stephan ex Willd.Quendel-Sommerwurz4019SpeciesX
2
Orobanche purpurea
Jacq.Violette Sommerwurz4042SpeciesX
2
Pedicularis sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Läusekraut28150SubspeciesX
2
Pinus sylvestris subsp. sylvestris
4300SubspeciesX
2
Polycnemum majus
A. BraunGroßes Knorpelkraut4385SpeciesX
2
Polygala amarella
CrantzSumpf-Kreuzblümchen4394SpeciesX
2
Potamogeton perfoliatus
L.Durchwachsenes Laichkraut4477SpeciesX
2
Potamogeton trichoides
Cham. & Schltdl.Haarblättriges Laichkraut4484SpeciesX
2
In der Karte sind sehr wahrscheinlich einige Angaben von P. pusillus agg. enthalten.
Pulsatilla vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Küchenschelle24945SubspeciesX
2
Ranunculus circinatus
Sibth.Spreizender Wasser-Hahnenfuß4719SpeciesX
2
Ranunculus hederaceus
L.Efeu-Wasser-Hahnenfuß4732SpeciesX
2
Ranunculus platanifolius
L.Platanen-Hahnenfuß4757SpeciesX
2
Einige Angaben könnten auf Verwechslung mit R. aconitifolius beruhen.
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
Wasser-Ampfer23663SubspeciesX
2
Die Karte enthält vermutlich reichlich Nachweise des hybridogenen R. heterophyllus, welcher aufgrund des schief herzförmigen Blattgrunds oft für R. aquaticus gehalten wird, auch wenn die sonstigen Merkmale oft eher an R. hydrolapathum erinnern. Einige solcher Angaben an der Donau konnten bereinigt werden, andere bleiben zu überprüfen (Breitfeld & al. 2007).
Scorzonera humilis
L.Niedrige Schwarzwurzel5390SpeciesX
2
Sparganium natans
L.Zwerg-Igelkolben24126SpeciesX
2
Stellaria palustris
(Murray ex Ehrh.) Hoffm.Graugrüne Sternmiere11573SpeciesX
2
Taraxacum nordstedtii
Dahlst.Nordstedt-Löwenzahn25508SpeciesX
2
Teucrium montanum
L.Berg-Gamander5884SpeciesX
2
Thesium pyrenaicum subsp. pyrenaicum
Pyrenäen-Vermeinkraut24256SubspeciesX
2
Ulmus glabra
Huds.Berg-Ulme6137SpeciesX
2
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Veronica teucrium
L.Großer Ehrenpreis6243SpeciesX
2
Aristolochia clematitis
L.Osterluzei570SpeciesX
2b
Die Art ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Einbürgerungszeit aus gepflanzten Vorkommen vielfach nicht mehr feststellbar ist, so dass in der Karte dargestellte einheimische Vorkommen oft auch eingebürgert sein können.
Calla palustris
L.Sumpf-Schlangenwurz990SpeciesX
2b
Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Carex lasiocarpa
Ehrh.Faden-Segge1239SpeciesX
2b
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
Schuppenfrüchtige Segge29679SubspeciesX
2b
Carex pulicaris
L.Floh-Segge1278SpeciesX
2b
Cerastium pumilum s. str.
Curtis1462SpeciesX
2b
Coeloglossum viride subsp. viride
Grüne Hohlzunge7162SubspeciesX
2b
Consolida regalis subsp. regalis
Feld-Ackerrittersporn1629SubspeciesX
2b
Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein.
Dactylorhiza incarnata × majalis
29104SpeciesU
2b
Eleocharis uniglumis subsp. uniglumis
34360SubspeciesX
2b
Eriophorum latifolium
HoppeBreitblättriges Wollgras2192SpeciesX
2b
Hordeum secalinum
Schreb.Roggen-Gerste2991SpeciesX
2b
Juncus subnodulosus
SchrankStumpfblütige Binse3161SpeciesX
2b
Legousia speculum-veneris
(L.) ChaixEchter Frauenspiegel3332SpeciesX
2b
Myosotis laxa
Lehm.Rasen-Vergissmeinnicht6500SpeciesX
2b
Orchis simia
Lam.Affen-Knabenkraut3989SpeciesX
2b
Orchis ustulata
L.Brand-Knabenkraut3992SpeciesX
2b
Orobanche teucrii
HolandreGamander-Sommerwurz4050SpeciesX
2b
Peucedanum cervaria
(L.) Lapeyr.Hirsch-Haarstrang4195SpeciesX
2b
Potamogeton × schreberi
G. Fisch.10783SpeciesU
2b
Rumex heterophyllus
Schultz50091SpeciesX
2b
Die hybridogene Sippe ist bei weitem nicht ausreichend erfasst, da sie meist verkannt und für R. aquaticus gehalten wurde. Sie tritt vielfach auch ohne die (ehemaligen) Elternarten auf und dürfte an vielen größeren Flüssen weit verbreitet sein, so etwa an der bayerischen Donau (Breitfeld & al. 2007).
Rumex × platyphyllos
Aresch.32479SpeciesX
2b
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Scharte27048SubspeciesX
2b
Spergula morisonii
BoreauFrühlings-Spergel5731SpeciesX
2b
Stachys annua
(L.) L.Einjähriger Ziest5752SpeciesX
2b
Stachys germanica subsp. germanica
Deutscher Ziest29785SubspeciesX
2b
Zeige Datensätze 201 bis 300 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)