Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Taraxacum sellandii
Dahlst.11206SpeciesX
Taraxacum sertatum
Kirschner, H. Øllg. & Štepánek14975SpeciesX
Taraxacum sinuatum
Dahlst.11208SpeciesX
Taraxacum sordax
14976Species?
Taraxacum subalpinum
Hudziok11210SpeciesX
Taraxacum subarmatum
Hagend., Soest & Zevenb.14675SpeciesX
Taraxacum subsaxenii
Sahlin11213SpeciesX
Taraxacum subxanthostigma
M. P. Christ. ex H. Øllg.11214SpeciesX
Taraxacum tanyolobum
Dahlst.25562SpeciesX
Taraxacum udum
Jord.Flutrasen-Löwenzahn25570SpeciesX
Taraxacum valens
Markl.11222SpeciesX
Taraxacum zelotes
Sahlin11224SpeciesX
Taxus baccata
L.Gewöhnliche Eibe5871SpeciesX
Synanthrope Vorkommen, die nur in einigen Projektgebieten ausreichend erfasst wurden und die meist nur aus wenigjährigen Jungpflanzen bestehen, sind sicher oft mit T. ×media und T. cuspidata verwechselt worden. Das Areal der indigenen Vorkommen wird dagegen in der Karte recht zuverlässig abgebildet.
Telekia speciosa
(Schreb.) Baumg.Gewöhnliche Telekie5873SpeciesE
Verwilderte und angepflanzte Vorkommen konnten oft nicht eindeutig differenziert werden.
Tephroseris palustris
(L.) Rchb.Moor-Aschenkraut23943SpeciesX
Teucrium scordium subsp. scordium
Lauch-Gamander29787SubspeciesX
Teucrium scorodonia
L.Salbei-Gamander5889SpeciesX
Thalictrum aquilegiifolium
L.Akelei-Wiesenraute5893SpeciesX
Verstreute Funde außerhalb des zusammenhängenden Areals stellen meist aus Gärten verwilderte Vorkommen dar. Nicht alle Angaben aus Brandenburg sind hinsichtlich Indigenat und richtiger Bestimmung gesichert.
Thalictrum minus
L.Kleine Wiesenraute5898SpeciesX
Die Angaben zur Verbreitung der vier in Deutschland vorkommenden Unterarten stützen sich ganz überwiegend auf die Revision von Herbarbelegen. Die Sippen sind zumindest regional wesentlich weiter verbreitet als dargestellt, dennoch werden die Areale durch die bereits vorhandenen Daten gut umrissen (Hand 2004a, b).
Thalictrum minus subsp. minus
Kleine Wiesenraute5900SubspeciesX
Thalictrum minus subsp. minus × T. minus subsp. saxatile
35028SubspeciesX
Thalictrum minus subsp. saxatile
DC. ex Ces.Stein-Wiesenraute5902SubspeciesX
Thalictrum simplex subsp. galioides
(DC.) Korsh.Labkraut-Wiesenraute5906SubspeciesX
Auf der Schwäbischen Alb bedürfen viele unbelegte Angaben der Überprüfung, da oft Verwechslungen mit T. simplex subsp. tenuifolium vorkommen.
Thalictrum simplex subsp. tenuifolium
(Sw. ex Hartm.) SternerMittlere Wiesenraute26269SubspeciesX
Thelypteris limbosperma
(All.) H. P. FuchsBerg-Lappenfarn5910SpeciesX
Thesium alpinum
L.Alpen-Vermeinkraut5913SpeciesX
Thesium humifusum
DC.35226Species
Thladiantha dubia
Bunge31554SpeciesU
Thlaspi alliaceum
L.5926SpeciesX
Thlaspi arvense
L.Acker-Hellerkraut5933SpeciesX
Thuja occidentalis
11226SpeciesU
Thymus braunii subsp. braunii
13207SubspeciesX
Thymus oblongifolius
Opiz11232SpeciesX
Thymus pannonicus
All.5954SpeciesE
Die Art könnte im Elbtal Sachsens und dem angrenzenden Brandenburg (Mühlberg/Elbe) einheimisch sein, da die Art hier seit dem 19. Jahrhundert bekannt ist und mehrere (sub)-kontinental verbreitete Arten vorkommen. Es ist aber auch nicht auszuschließen, dass sie mehrfach aus den Trockenrasen des böhmischen Mittelgebirges im Elbtal verschleppt wurde und sich zumindest bei Mühlberg einbürgerte. T. pannonicus tritt nicht selten synanthrop außerhalb des natürlichen Areals auf.
Thymus praecox subsp. clivorum
(Lyka) DominKlippen-Thymian13244SubspeciesX
Im Unterschied zu T. praecox subsp. praecox siedelt die Sippe gewöhnlich nicht auf Kalkstandorten, sondern in der Regel auf kalkarmen, basenreichen (z. B. Diabas), basenarmen (z. B. Schiefer) oder sauren (z. B. Granit) Silikatfelsen oder Sandstein. Es ist unsicher, ob alle Punkte auf der Karte wirklich zu T. praecox subsp. clivorum gehören, da sie nur teilweise belegt sind bzw. revidierte Belege vorliegen.
Thymus pulegioides subsp. pulegioides
7053SubspeciesX
Thymus serpyllum subsp. serpyllum
29789SubspeciesX
Thymus vulgaris
L.27324SpeciesU
Tilia europaea
L.50123SpeciesX
Tilia platyphyllos subsp. platyphyllos
5971SubspeciesX
Tilia tomentosa
Moench5973SpeciesU
Tofieldia calyculata
(L.) Wahlenb.Kelch-Simsenlilie5975SpeciesX
Tordylium maximum
L.Große Zirmet5980SpeciesX
Torilis japonica
(Houtt.) DC.Gewöhnlicher Klettenkerbel5987SpeciesX
Torilis nodosa
(L.) Gaertn.5990SpeciesE
Toxicodendron pubescens
Mill.32153SpeciesU
Tradescantia virginiana
11236SpeciesU
Tragopogon dubius
Scop.Großer Bocksbart5996SpeciesX
Tragopogon minor
Mill.5999SpeciesX
Tragopogon porrifolius
L.24321SpeciesU
Tragopogon pratensis s. l.
L.Wiesen-Bocksbart (i. w. S.)7141SpeciesX
Die Karte zeigt die Nachweise für T. pratensis s. str., T. orientalis und T. minor. Die beiden häufigsten Arten wurden nur unvollständig differenziert: Während auf T. orientalis recht zuverlässig geachtet wurde, wurde T. pratensis s. str. auch in einigen größeren Gebieten nicht von der Art im weiteren Sinne differenziert. Die seltenste der drei Arten, T. minor, wurde stärker beachtet, zumal sie leichter zu unterscheiden ist.
Tragopogon pratensis s. str.
L.6001SpeciesX
Tragus racemosus
(L.) All.6004SpeciesE
Trichophorum germanicum
PallaDeutsche Haarsimse6011SpeciesX
Trientalis europaea
L.Europäischer Siebenstern6013SpeciesX
Trifolium alexandrinum
L.6014SpeciesU
Trifolium arvense subsp. arvense
Hasen-Klee6020SubspeciesX
Trifolium campestre
Schreb.Feld-Klee6025SpeciesX
Trifolium dubium
Sibth.Kleiner Klee6029SpeciesX
Trifolium hybridum
L.Schweden-Klee6036SpeciesE
Die Art ist im Gebiet ursprünglich eine reine Kulturpflanze und hat sich in weiten Teilen des Landes aus ehemaligen Klee-Ansaaten voll eingebürgert. Zur Art gehören die Unterarten T. hybridum subsp. hybridum (weit verbreitete Sippe) und T. hybridum subsp. elegans, die nicht ausreichend unterschieden wurden.
Trifolium hybridum var. elegans
(Savi) Döll34000VarietätU
Trifolium hybridum var. hybridum
34001VarietätE
Trifolium incarnatum
L.6039SpeciesU
Trifolium medium
L.6043SpeciesX
Trifolium medium subsp. medium
Zickzack-Klee6045SubspeciesX
Trifolium micranthum
Viv.Armblütiger Klee6030SpeciesX
Trifolium pratense subsp. pratense
6061SubspeciesX
Trifolium repens subsp. prostratum
Nyman6064SubspeciesU
Trifolium repens subsp. repens
Weiß-Klee6065SubspeciesX
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)34004VarietätU
Trifolium spadiceum
L.Moor-Klee6073SpeciesX
Trifolium subterraneum
L.6079SpeciesU
Trinia glauca subsp. glauca
Blaugrüner Faserschirm6094SubspeciesX
Tripleurospermum perforatum
(Mérat) M. Laínz6097SpeciesX
Trisetum flavescens subsp. flavescens
7058SubspeciesX
Trollius europaeus subsp. europaeus
Europäische Trollblume29790SubspeciesX
Tsuga canadensis
(L.) Carr.11246Species
Tuberaria guttata
(L.) Fourr.Geflecktes Sandröschen6113SpeciesX
Tulipa gesneriana
L.7060SpeciesU
Tulipa sylvestris
L.Wilde Tulpe6123SpeciesE
Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich.
Turritis glabra
L.Turmkraut24405SpeciesX
Tussilago farfara
L.Huflattich6125SpeciesX
Typha angustifolia
L.Schmalblättriger Rohrkolben6126SpeciesX
Die Art wird an stehenden (insbesondere künstlichen) Gewässern auch immer wieder gepflanzt (angesalbt). Diese synanthropen Vorkommen konnten meist nicht von den einheimischen getrennt werden, so dass die Karte vermutlich etwas zu viele als einheimisch bewertete Nachweise enthält. Eine gewisse Verwechslungsgefahr ergibt sich durch gelegentlich auftretende Hybriden mit T. latifolia (T. × glauca).
Typha latifolia
L.Breitblättriger Rohrkolben6127SpeciesX
Typha laxmannii
Lepech.6128SpeciesU
Typha minima s. l.
FunckZwerg-Rohrkolben6131Species
Ulex europaeus subsp. europaeus
Gewöhnlicher Stechginster29791SubspeciesE
Ulmus hollandica
Mill.50124SpeciesX
Ulmus minor
Mill.Feld-Ulme6140SpeciesX
Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise.
Urtica dioica s. str.
L.13748SpeciesX
Urtica subinermis
(R. Uechtr.) Thomé ex Hand & ButtlerAuen-Brennnessel32555SpeciesX
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Utricularia bremii
HeerZierlicher Wasserschlauch6153SpeciesX
Utricularia vulgaris agg.
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe)6155AggregatX
Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Vaccinium myrtillus
L.Heidelbeere6160SpeciesX
Valeriana excelsa subsp. excelsa
29634SubspeciesX
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)6177AggregatX
Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt.
Valeriana officinalis s. str.
L.6178SpeciesX
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
(Tausch ex Soó) Kirschner, Buttler & HandHügel-Wiesen-Baldrian29891SubspeciesX
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Baldrian29648SubspeciesX
Valerianella carinata
Loisel.Gekieltes Rapünzchen6189SpeciesX
Zeige Datensätze 2301 bis 2400 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)