Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Xanthium spinosum
L.6443SpeciesU
Die aus Südamerika stammende und hauptsächlich mit Wolle und anderen Frachtgütern immer wieder eingeschleppte Art ist in Deutschland vielfach nachgewiesen worden, doch zeichnet sich bislang keine Einbürgerung ab. Das könnte sich bei einer Klimaerwärmung ändern, da die Art im Gebiet ein Wärmezeiger ist.
Xanthium strumarium s. str.
L.Gewöhnliche Spitzklette6444SpeciesX
Neuere Nachweise sind oft nur unbeständig und gehen z. B. auf Verwilderungen aus Vogelfuttersämereien zurück, oft begleitet von Ambrosia artemisiifolia (Klotz 2007). Zum Teil kann die Art mit X. albinum verwechselt worden sein.
X Festulolium loliaceum
Curtis ex Koeler ex P. Fourn.50128SpeciesU
Yucca filamentosa
11312Species
Yucca filamentosa
11312Species
Yucca filamentosa
11312Species
Zannichellia palustris subsp. palustris
6449SubspeciesX
Zea mays
L.11313SpeciesU
Agrostis canina
L.Hunds-Straußgras121SpeciesX
V
Alchemilla glabra
Neygenf.Kahler Frauenmantel235SpeciesX
V
Alchemilla monticola
OpizBergwiesen-Frauenmantel245SpeciesX
V
Allium schoenoprasum
L.Schnittlauch311SpeciesX
V
Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000).
Alopecurus aequalis
Sobol.Rotgelber Fuchsschwanz329SpeciesX
V
Anchusa arvensis s. str.
(L.) M. Bieb.15059SpeciesX
V
Anthyllis vulneraria s. l.
L.Gewöhnlicher Wundklee477SpeciesX
V
Zu der variablen Art gehören sechs Unterarten (A. vulneraria subsp. alpicola, A. vulneraria subsp. carpatica, A. vulneraria subsp. maritima, A. vulneraria subsp. polyphylla, A. vulneraria subsp. pseudovulneraria und A. vulneraria subsp. vulneraria), von denen nur das Areal der erstgenannten ausreichend erfasst wurde und daher in einer eigenen Karte dargestellt wird. Manche Vorkommen der Art gehen auf Ansaaten für Wiesen und Böschungen zurück und wurden dennoch mitunter irrtümlich als einheimisch erfasst.
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Mauerraute676SubspeciesX
V
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert.
Berula erecta
(Huds.) CovilleBerle821SpeciesX
V
Betonica officinalis subsp. officinalis
Gewöhnliche Betonie29672SubspeciesX
V
Bromus racemosus subsp. racemosus
30440SubspeciesX
V
Butomus umbellatus
L.Schwanenblume960SpeciesX
V
Die Art wird öfter an Gewässern angesalbt, besonders an künstlich angelegten Tümpeln, was bei den Kartierungen nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Calamagrostis canescens subsp. canescens
26768SubspeciesX
V
Cardamine amara subsp. amara
10105SubspeciesX
V
Carduus nutans subsp. nutans
1146SubspeciesX
V
Carex elongata
L.Langährige Segge1207SpeciesX
V
Carex pseudocyperus
L.Scheinzypergras-Segge1277SpeciesX
V
Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist.
Carex tomentosa
L.Filz-Segge1295SpeciesX
V
Carex vulpina
L.Fuchs-Segge1303SpeciesX
V
Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten.
Carum carvi
L.Wiesen-Kümmel1321SpeciesX
V
Cephalanthera longifolia
(L.) FritschLangblättriges Waldvöglein1420SpeciesX
V
Chrysosplenium oppositifolium
L.Gegenblättriges Milzkraut1545SpeciesX
V
Cirsium acaulon subsp. acaulon
Stängellose Kratzdistel29036SubspeciesX
V
Cornus mas
L.Kornelkirsche1649SpeciesK
V
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Cynoglossum officinale
L.Echte Hundszunge1805SpeciesX
V
Danthonia decumbens
(L.) DC.Dreizahn1874SpeciesX
V
Digitalis lutea subsp. lutea
Gelber Fingerhut29694SubspeciesX
V
Eleocharis palustris
(L.) Roem. & Schult.2091SpeciesX
V
Epilobium obscurum
Schreb.Dunkelgrünes Weidenröschen2122SpeciesX
V
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Epilobium palustre
L.Sumpf-Weidenröschen2123SpeciesX
V
Epipactis microphylla
(Ehrh.) Sw.Kleinblättrige Ständelwurz2138SpeciesX
V
Equisetum telmateia
Ehrh.Riesen-Schachtelhalm2151SpeciesX
V
Euphorbia esula subsp. esula
Esels-Wolfsmilch15203SubspeciesX
V
Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata.
Euphorbia exigua
L.Kleine Wolfsmilch2266SpeciesX
V
Euphorbia stricta
L.Steife Wolfsmilch2304SpeciesX
V
Euphrasia stricta
J. P. Wolff ex J. F. Lehm.Steifer Augentrost2348SpeciesX
V
Die Karte enthält aufgrund von Verwechslungen vermutlich auch öfter Nachweise von E. nemorosa.
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel2383SpeciesX
V
Fragaria bifera
Duchesne34356SpeciesX
V
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere29878SubspeciesX
V
Galeopsis segetum
Neck.Saat-Hohlzahn2524SpeciesX
V
Genista pilosa
L.Haar-Ginster2609SpeciesX
V
Genista tinctoria subsp. tinctoria
24930SubspeciesX
V
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
(Pers. ex Wahlenb.) HolubDunkles Sonnenröschen22127SubspeciesX
V
Hieracium caespitosum
Dumort.Wiesen-Habichtskraut2866SpeciesX
V
Die Art kam ursprünglich nur an Feuchtstandorten vor und war nicht häufig. Durch sekundäre Ausbreitung auf Ruderalflächen und an Verkehrswegen ist dieses Arealbild heute stark überprägt. Gehäufte Vorkommen in der Karte zeigen nicht immer die Zentren dieser Ausbreitung, sondern eher Kartieraktivitäten an.
Hypericum humifusum
L.Liegendes Hartheu3025SpeciesX
V
Isolepis setacea
(L.) R. Br.Borstige Schuppensimse3114SpeciesX
V
Jasione montana subsp. montana
Berg-Jasione27344SubspeciesX
V
Juncus bulbosus subsp. bulbosus
24933SubspeciesX
V
Lathyrus aphaca
L.Ranken-Platterbse3288SpeciesX
V
Linum catharticum
L.Purgier-Lein3441SpeciesX
V
Listera ovata
(L.) R. Br.Großes Zweiblatt3474SpeciesX
V
Lotus pedunculatus
Cav.Sumpf-Hornklee22517SpeciesX
V
Medicago falcata s. str.
L.Sichel-Luzerne3617SpeciesX
V
Die Art ist in der Karte möglicherweise überrepräsentiert, da eventuell irrtümlich Vorkommen von gelb blühender M. varia miterfasst wurden.
Microthlaspi perfoliatum
(L.) F. K. Mey.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut22667SpeciesX
V
Misopates orontium
(L.) Raf.Gewöhnliches Katzenmaul3740SpeciesX
V
Myosotis nemorosa
Besser3789SpeciesX
V
Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides.
Nardus stricta
L.Borstgras3832SpeciesX
V
Nasturtium officinale
R. Br.3836SpeciesX
V
Nuphar lutea
(L.) Sm.Große Teichrose3857SpeciesX
V
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Odontites vulgaris
Moench3867SpeciesX
V
Ophrys holoserica subsp. holoserica
29589SubspeciesX
V
Orchis mascula subsp. mascula
3976SubspeciesX
V
Orchis militaris × simia
28183SpeciesU
V
Papaver argemone
L.Sand-Mohn4108SpeciesX
V
Papaver dubium subsp. dubium
7201SubspeciesX
V
Peucedanum palustre
(L.) MoenchSumpf-Haarstrang4200SpeciesX
V
Poa bulbosa
L.Zwiebel-Rispengras4351SpeciesX
V
Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden.
Poa chaixii
Vill.Berg-Rispengras4354SpeciesX
V
Polygala calcarea
F. W. SchultzKalk-Kreuzblümchen4395SpeciesX
V
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut29888SubspeciesX
V
Potentilla verna
L.Frühlings-Fingerkraut23355SpeciesX
V
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
4668SubspeciesX
V
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Gift-Hahnenfuß29750SubspeciesX
V
Ribes alpinum
L.Alpen-Johannisbeere4847SpeciesX
V
In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen.
Sanguisorba officinalis
L.Großer Wiesenknopf5235SpeciesX
V
Saxifraga granulata subsp. granulata
Körnchen-Steinbrech26229SubspeciesX
V
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
27770SubspeciesX
V
Schoenoplectus lacustris s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Teichsimse5359SpeciesX
V
Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete.
Scleranthus polycarpos
L.5378SpeciesX
V
Selinum carvifolia
(L.) L.Kümmel-Silge5449SpeciesX
V
Silene nutans subsp. nutans
Nickendes Leimkraut24036SubspeciesX
V
Stachys arvensis
(L.) L.Acker-Ziest5754SpeciesX
V
Succisa pratensis
MoenchGewöhnlicher Teufelsabbiss5813SpeciesX
V
Thalictrum flavum
L.Gelbe Wiesenraute5894SpeciesX
V
Torilis arvensis subsp. recta
JuryAufrechter Feld-Klettenkerbel32114SubspeciesX
V
Trifolium aureum
PollichGold-Klee6022SpeciesX
V
Die Art kann sehr leicht mit reich- und großblütigen Formen von T. campestre verwechselt werden, wenn man nicht zugleich auf das wichtige Blättchenstiel-Merkmal achtet. Daher kann die Karte auch einige verkannte Nachweise von T. campestre enthalten, dennoch wird das Areal sicher insgesamt zuverlässig dargestellt.
Trifolium striatum
L.Streifen-Klee6077SpeciesX
V
Urtica urens
L.Kleine Brennnessel6148SpeciesX
V
Valeriana dioica
L.Kleiner Baldrian6173SpeciesX
V
Verbena officinalis
L.Echtes Eisenkraut6224SpeciesX
V
Veronica agrestis
L.Acker-Ehrenpreis6226SpeciesX
V
Veronica scutellata
L.Schild-Ehrenpreis6277SpeciesX
V
Zeige Datensätze 2501 bis 2600 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Artname. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Autor. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Deutscher Name. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Taxnummer. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Rang. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach Typ. Status. Verwenden Sie * als Platzhalter.

Suchbegriff hier eingeben und mit Tab oder Return-Taste filtern Suche nach RL SL. Verwenden Sie * als Platzhalter.