Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Briza media subsp. media
Gewöhnliches Zittergras29018SubspeciesX
3
Buglossoides arvensis s. str.
(L.) I. M. Johnst.33628SpeciesX
3
Buglossoides purpurocaerulea
(L.) I. M. Johnst.Purpurblaue Rindszunge931SpeciesX
3
Campanula glomerata subsp. glomerata
26936SubspeciesX
3
Campanula patula subsp. patula
Wiesen-Glockenblume27638SubspeciesX
3
Die Sippe wird in Westdeutschland, insbesondere westlich von Weser und Rhein, zunehmend durch C. rapunculus ersetzt. Die genaue Grenze wird mancherorts verwischt durch Fehlangaben, die, soweit möglich, bereits eliminiert wurden.
Carex canescens
L.Grau-Segge1185SpeciesX
3
Carex caryophyllea
Latourr.Frühlings-Segge1188SpeciesX
3
Carex echinata
MurrayStern-Segge1203SpeciesX
3
Carex nigra subsp. nigra
6691SubspeciesX
3
Carex panicea
L.Hirse-Segge1266SpeciesX
3
Catabrosa aquatica
(L.) P. Beauv.Quellgras1324SpeciesX
3
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
Zierliches Tausendgüldenkraut26578SubspeciesX
3
Cirsium acaulon × oleraceum
33001SpeciesX
3
Cyperus fuscus
L.Braunes Zypergras1812SpeciesX
3
Dianthus deltoides subsp. deltoides
Heide-Nelke21528SubspeciesX
3
Dichoropetalum carvifolia
(Vill.) Pimenov & KljuykovKümmelblatt-Haarstrang33649SpeciesX
3
Epipactis palustris
(L.) CrantzSumpf-Ständelwurz2139SpeciesX
3
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
Breitblättrige Wolfsmilch2289SubspeciesX
3
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
(Fr.) Schübl. & G. Martens33671SubspeciesX
3
Falcaria vulgaris
Bernh.Gewöhnliche Sichelmöhre2358SpeciesX
3
Filago minima
(Sm.) Pers.Zwerg-Filzkraut2451SpeciesX
3
Galeopsis angustifolia
(Ehrh. ex Hoffm.) Pers.Schmalblättriger Hohlzahn2521SpeciesX
3
Galium pumilum s. str.
MurrayHeide-Labkraut2572SpeciesX
3
Genista sagittalis
L.Flügel-Ginster21992SpeciesX
3
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
Fransenenzian29705SubspeciesX
3
Geum rivale
L.Bach-Nelkenwurz2700SpeciesX
3
Gymnadenia conopsea s. l.
(L.) R. Br.Große Händelwurz (i. w. S.)2741SpeciesX
3
Zur G. conopsea-Gruppe gehören G. conopsea und G. densiflora. Die Gliederung der Gruppe ist noch unzureichend geklärt, daher kann beim gegenwärtigen Kenntnisstand nur eine Karte der Sippe im weiten Umfang erstellt werden. Hierher gehören auch die von Dworschak (2002) beschriebenen Taxa, deren Zuordnung noch ungeklärt ist.
Gypsophila muralis
L.Acker-Gipskraut2751SpeciesX
3
Helianthemum nummularium subsp. nummularium
22126SubspeciesX
3
Helosciadium nodiflorum
(L.) W. D. J. KochKnotenblütiger Sumpfschirm25837SpeciesX
3
Hippocrepis comosa
L.Hufeisenklee2960SpeciesX
3
Holosteum umbellatum subsp. umbellatum
Spurre2977SubspeciesX
3
Hydrocotyle vulgaris
L.Gewöhnlicher Wassernabel3007SpeciesX
3
Kickxia elatine subsp. elatine
Spießblättriges Tännelkraut3184SubspeciesX
3
Koeleria macrantha subsp. macrantha
Zierliches Schillergras29727SubspeciesX
3
Die Sippe wurde mitunter mit K. pyramidata aus demselben Aggregat verwechselt. Vermutlich enthält die Karte daher zu wenig Nachweise.
Lathyrus hirsutus
L.Behaarte Platterbse3295SpeciesX
3
Lathyrus nissolia
L.Gras-Platterbse3304SpeciesX
3
Leersia oryzoides
(L.) Sw.Kleistogamer Queckenreis3329SpeciesX
3
Linum tenuifolium
L.Schmalblättriger Lein3468SpeciesX
3
Lotus tenuis
Waldst. & Kit. ex Willd.Schmalblatt-Hornklee3510SpeciesX
3
Lythrum hyssopifolia
L.Ysop-Blutweiderich3571SpeciesX
3
Melampyrum arvense
L.Acker-Wachtelweizen3623SpeciesX
3
Myosotis discolor subsp. discolor
Buntes Vergissmeinnicht29062SubspeciesX
3
Myosotis stricta
Link ex Roem. & Schult.Sand-Vergissmeinnicht3804SpeciesX
3
Gebietsweise ist die Art durch Verwechslung mit M. ramosissima in der Karte überrepräsentiert.
Myosurus minimus
L.Kleines Mäuseschwänzchen3806SpeciesX
3
Nymphaea alba subsp. alba
Weiße Seerose34148SubspeciesX
3
Die Menge der einheimischen Vorkommen ist in der Karte sicher überbewertet. Pflanzungen (Ansalbungen) sind oft nur dann gut zu erkennen, wenn es sich um kräftig rosa blühende Kulturhybriden handelt. Weißblütige Kulturhybriden sind vielfach nicht von der Wildsippe zu trennen.
Oenanthe peucedanifolia
PollichHaarstrang-Pferdesaat3876SpeciesX
3
Ophioglossum vulgatum
L.Gewöhnliche Natternzunge3949SpeciesX
3
Peplis portula subsp. portula
Gewöhnlicher Sumpfquendel34150SubspeciesX
3
Platanthera bifolia s. l.
(L.) Rich.Weiße Waldhyazinthe (i. w. S.)4338SpeciesX
3
In der Karte sind P. bifolia s. str. (P. bifolia subsp. graciliflora) und P. fornicata („P. bifolia subsp. latiflora“) gemeinsam dargestellt. Die Sippen wurden nicht immer getrennt kartiert, so dass ihre Areale in Deutschland beim gegenwärtigen Kartierungsstand nur unzureichend bekannt sind. P. bifolia besiedelt hauptsächlich Magerwiesen, Heiden und Moore im nördlichen und mittleren Deutschland, P. fornicata ist die weit verbreitete Sippe lichter Wälder und Gebüsche.
Platanthera chlorantha
(Custer) Rchb.Grünliche Waldhyazinthe4339SpeciesX
3
Polygala serpyllifolia
HoséQuendel-Kreuzblümchen4404SpeciesX
3
Polygala vulgaris s. l.
L.Gewöhnliches Kreuzblümchen4405SpeciesX
3
Die drei Unterarten, P. vulgaris subsp. collina, P. vulgaris subsp. oxyptera und P. vulgaris subsp. vulgaris, wurden nur unvollständig unterschieden. Insbesondere P. vulgaris subsp. vulgaris wurde zu wenig von der Gesamtart differenziert, ist aber mit Sicherheit die häufigste der drei Sippen.
Potamogeton polygonifolius
Pourr.Knöterich-Laichkraut4478SpeciesX
3
Primula veris subsp. veris
Wiesen-Primel4575SubspeciesX
3
Prunella laciniata
(L.) L.Weiße Braunelle4580SpeciesX
3
Ranunculus polyanthemos subsp. nemorosus
(DC.) Schübl. & G. MartensHain-Hahnenfuß23510SubspeciesX
3
Sagittaria sagittifolia
L.Gewöhnliches Pfeilkraut5135SpeciesX
3
Salvia pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Salbei29775SubspeciesX
3
Scabiosa columbaria subsp. pratensis
(Jord.) Braun-Blanq.Wiesen-Skabiose27769SubspeciesX
3
Scleranthus perennis subsp. perennis
Ausdauernder Knäuel29778SubspeciesX
3
Senecio aquaticus s. str.
Hill5469SpeciesX
3
Sherardia arvensis
L.Ackerröte5569SpeciesX
3
Im Norddeutschen Tiefland wurde indigene und synanthrope Vorkommen oft nicht ausreichend unterschieden, erstere sind wahrscheinlich seltener. Die Art wurde oft mit Kleeund Grassamen in Rasen- und Deichansaaten verbreitet (Cordes & al. 2006, Fukarek & Henker 2006).
Silaum silaus
(L.) Schinz & Thell.Wiesen-Silau5577SpeciesX
3
Stachys alpina
L.Alpen-Ziest5751SpeciesX
3
Teesdalia nudicaulis
(L.) R. Br.Bauernsenf5872SpeciesX
3
Teucrium chamaedrys subsp. chamaedrys
Edel-Gamander24229SubspeciesX
3
Thymus praecox subsp. praecox
5960SubspeciesX
3
Tragopogon orientalis
L.Orientalischer Bocksbart6000SpeciesX
3
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
Erdbeer-Klee6033SubspeciesX
3
Trifolium montanum
L.Berg-Klee6048SpeciesX
3
Trifolium ochroleucon
Huds.Blassgelber Klee6051SpeciesX
3
Valerianella dentata
(L.) PollichGezähntes Rapünzchen6191SpeciesX
3
Veronica triphyllos
L.Finger-Ehrenpreis6290SpeciesX
3
Vicia lathyroides
L.Platterbsen-Wicke6313SpeciesX
3
Der gebietsweise deutliche Rückgang ist in der Karte nicht gut zu erkennen. Die Art wurde wahrscheinlich aber auch zu wenig erfasst, da man sie nur in einem kurzen Zeitraum des Jahres sicher erkennen kann.
Viola canina s. str.
L.15456SpeciesX
3
Vulpia bromoides
(L.) GrayTrespen-Federschwingel6419SpeciesX
3
Wahlenbergia hederacea
(L.) Rchb.Efeu-Moorglöckchen6426SpeciesX
3
Aristolochia clematitis
L.Osterluzei570SpeciesX
2b
Die Art ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Einbürgerungszeit aus gepflanzten Vorkommen vielfach nicht mehr feststellbar ist, so dass in der Karte dargestellte einheimische Vorkommen oft auch eingebürgert sein können.
Calla palustris
L.Sumpf-Schlangenwurz990SpeciesX
2b
Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Carex lasiocarpa
Ehrh.Faden-Segge1239SpeciesX
2b
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
Schuppenfrüchtige Segge29679SubspeciesX
2b
Carex pulicaris
L.Floh-Segge1278SpeciesX
2b
Cerastium pumilum s. str.
Curtis1462SpeciesX
2b
Coeloglossum viride subsp. viride
Grüne Hohlzunge7162SubspeciesX
2b
Consolida regalis subsp. regalis
Feld-Ackerrittersporn1629SubspeciesX
2b
Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein.
Dactylorhiza incarnata × majalis
29104SpeciesU
2b
Eleocharis uniglumis subsp. uniglumis
34360SubspeciesX
2b
Eriophorum latifolium
HoppeBreitblättriges Wollgras2192SpeciesX
2b
Hordeum secalinum
Schreb.Roggen-Gerste2991SpeciesX
2b
Juncus subnodulosus
SchrankStumpfblütige Binse3161SpeciesX
2b
Legousia speculum-veneris
(L.) ChaixEchter Frauenspiegel3332SpeciesX
2b
Myosotis laxa
Lehm.Rasen-Vergissmeinnicht6500SpeciesX
2b
Orchis simia
Lam.Affen-Knabenkraut3989SpeciesX
2b
Orchis ustulata
L.Brand-Knabenkraut3992SpeciesX
2b
Orobanche teucrii
HolandreGamander-Sommerwurz4050SpeciesX
2b
Peucedanum cervaria
(L.) Lapeyr.Hirsch-Haarstrang4195SpeciesX
2b
Potamogeton × schreberi
G. Fisch.10783SpeciesU
2b
Rumex heterophyllus
Schultz50091SpeciesX
2b
Die hybridogene Sippe ist bei weitem nicht ausreichend erfasst, da sie meist verkannt und für R. aquaticus gehalten wurde. Sie tritt vielfach auch ohne die (ehemaligen) Elternarten auf und dürfte an vielen größeren Flüssen weit verbreitet sein, so etwa an der bayerischen Donau (Breitfeld & al. 2007).
Rumex × platyphyllos
Aresch.32479SpeciesX
2b
Zeige Datensätze 2701 bis 2800 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)