Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Gymnocarpium robertianum
(Hoffm.) NewmanRuprechtsfarn2747SpeciesX
1
Helichrysum luteoalbum
(L.) Rchb.Gelbweiße Strohblume32145SpeciesX
1
Huperzia selago subsp. selago
Tannen-Teufelsklaue29472SubspeciesX
1
Hydrocharis morsus-ranae
L.Europäischer Froschbiss3005SpeciesX
1
Hypochaeris radicata subsp. radicata
Gewöhnliches Ferkelkraut29714SubspeciesX
1
Illecebrum verticillatum
L.Quirlige Knorpelmiere3061SpeciesX
1
Leonurus cardiaca subsp. cardiaca
3360SubspeciesX
1
Limodorum abortivum
(L.) Sw.Violetter Dingel3404SpeciesX
1
Limosella aquatica
L.Gewöhnliches Schlammkraut3414SpeciesX
1
Linum leonii
F. W. SchultzLothringer Lein3458SpeciesX
1
Lysimachia thyrsiflora
L.Strauß-Gilbweiderich3569SpeciesX
1
Mentha suaveolens subsp. suaveolens
13736SubspeciesX
1
Mimulus moschatus
Douglas ex Lindl.Moschus-Gauklerblume3708SpeciesE
1
Muscari comosum
(L.) Mill.Schopf-Träubel3776SpeciesX
1
Myriophyllum verticillatum
L.Quirl-Tausendblatt3812SpeciesX
1
Narcissus pseudonarcissus subsp. pseudonarcissus
29771SubspeciesX
1
Oenanthe fistulosa
L.Röhrige Pferdesaat3873SpeciesX
1
Ophrys sphegodes subsp. sphegodes
Spinnen-Ragwurz7195SubspeciesX
1
Orobanche elatior
SuttonGroße Sommerwurz4030SpeciesX
1
Orobanche minor
Sm.Kleine Sommerwurz4040SpeciesX
1
Die Art schmarotzt insbesondere auf Kulturpflanzen, etwa in Kleeäckern. Der Status wurde meist als einheimisch bewertet, auch wenn die Art mit Einsaaten verschleppt worden war.
Orobanche picridis
F. W. SchultzBitterkraut-Sommerwurz4041SpeciesX
1
Osmunda regalis
L.Königs-Rispenfarn4058SpeciesX
1
Polystichum lonchitis
(L.) RothLanzen-Schildfarn4448SpeciesX
1
Die Art bildet außerhalb der dichteren Arealbereiche Vorposten, oft lediglich aus Einzelpflanzen bestehend, die nur vorübergehend auftreten und somit unbeständig, aber doch im weiteren Sinne einheimisch sind. Solche Statusfälle wurden meist nicht differenziert, vereinzelt auch als (synanthrop) unbeständig dargestellt. Zumindest wenn solche Vorposten nicht an künstlichen Substraten angesiedelt sind, erscheint diese Statusangabe als zu kritisch.
Potamogeton acutifolius
LinkSpitzblättriges Laichkraut4457SpeciesX
1
Potamogeton obtusifolius
Mert. & W. D. J. KochStumpfblättriges Laichkraut4471SpeciesX
1
Ranunculus aquatilis
L.4698SpeciesX
1
Ranunculus arvensis
L.Acker-Hahnenfuß4708SpeciesX
1
Salix repens subsp. repens
5193SubspeciesX
1
Senecio sarracenicus
L.Fluss-Greiskraut23946SpeciesX
1
Tanacetum corymbosum subsp. corymbosum
Gewöhnliche Straußmargerite26489SubspeciesX
1
Taraxacum hollandicum
SoestHolländischer Löwenzahn25479SpeciesX
1
Trifolium rubens
L.Fuchsschwanz-Klee6070SpeciesX
1
Triglochin palustris
L.Sumpf-Dreizack6087SpeciesX
1
Ulmus laevis
Pall.Flatter-Ulme6138SpeciesX
1
Vaccinium uliginosum s. str.
L.7417SpeciesX
1
Valerianella rimosa
BastardGefurchtes Rapünzchen6196SpeciesX
1
Antennaria dioica
(L.) Gaertn.Gewöhnliches Katzenpfötchen448SpeciesX
0c
Die stark auf Schafbeweidung angewiesene Art ist z. T. deutlich zurückgegangen. Vor allem in den Silikatgebieten ist sie inzwischen fast überall verschwunden; das Fehlen neuerer Nachweise in diesen Gebieten beruht somit weitgehend nicht auf Beobachtungslücken.
Asplenium fontanum
(L.) Bernh.Jura-Streifenfarn671SpeciesX
0c
Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet.
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze29671SubspeciesX
0c
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Ceratophyllum submersum
L.Zartes Hornblatt1471SpeciesX
0c
Chenopodium urbicum
L.Straßen-Gänsefuß1535SpeciesX
0c
Die Art ist in Deutschland extrem im Rückgang und bereits in mehreren Bundesländern verschollen. Aktuelle Nachweise der letzten beiden Jahrzehnte beziehen sich meist auf unbeständige, adventive Vorkommen.
Cicuta virosa
L.Gift-Wasserschierling1551SpeciesX
0c
Galium spurium
L.Kleinfrüchtiges Kletten-Labkraut2534SpeciesX
0c
Galium tricornutum
DandyDreihörniges Labkraut2593SpeciesX
0c
Juniperus communis subsp. communis
Gewöhnlicher Wacholder3170SubspeciesX
0c
Lepidium coronopus
(L.) Al-ShehbazGewöhnlicher Krähenfuß32171SpeciesX
0c
Lycopodiella inundata
(L.) HolubGewöhnlicher Moorbärlapp3559SpeciesX
0c
Lycopodium annotinum subsp. annotinum
Sprossender Bärlapp29473SubspeciesX
0c
Orobanche caryophyllacea
Sm.Gewöhnliche Sommerwurz4026SpeciesX
0c
Potamogeton lucens
L.Spiegelndes Laichkraut4466SpeciesX
0c
Quercus calvescens
Vuk.Verkahlende Flaum-Eiche14795SpeciesX
0c
Ranunculus fluitans
Lam.Flutender Wasser-Hahnenfuß4729SpeciesX
0c
In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten.
Rhynchospora alba
(L.) VahlWeißes Schnabelried4845SpeciesX
0c
Tephroseris helenitis subsp. helenitis
23951SubspeciesX
0c
Utricularia vulgaris
L.6157SpeciesX
0c
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
Gelber Günsel29654SubspeciesX
0b
Andromeda polifolia
L.Polei-Gränke409SpeciesX
0b
Asperula arvensis
L.Acker-Meier642SpeciesX
0b
Letzter Nachweis 1999 (Korsch & Westhus 2011), seitdem in Deutschland verschollen.
Asplenium viride
Huds.Grünstieliger Streifenfarn683SpeciesX
0b
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Ästiger Rautenfarn34093SubspeciesX
0b
Carex diandra
SchrankDraht-Segge1196SpeciesX
0b
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
1331SubspeciesX
0b
Chenopodium opulifolium
Schrad. ex W. D. J. Koch & ZizSchneeballblättriger Gänsefuß1516SpeciesX
0b
Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind.
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Ufer-Hirschsprung21384SubspeciesX
0b
Crepis praemorsa
(L.) WaltherAbbiss-Pippau1736SpeciesX
0b
Cyperus flavescens
L.Gelbliches Zypergras1811SpeciesX
0b
Drosera intermedia
HayneMittlerer Sonnentau2026SpeciesX
0b
Elatine hexandra
(Lapierre) DC.Sechsmänniges Tännel2075SpeciesX
0b
Epipogium aphyllum
Sw.Blattloser Widerbart2141SpeciesX
0b
Eriophorum vaginatum
L.Scheidiges Wollgras2194SpeciesX
0b
Filago gallica
L.Französisches Filzkraut2450SpeciesX
0b
Letzter Nachweis 1956, danach in Deutschland ausgestorben (Haffner 1990).
Galium parisiense subsp. parisiense
Pariser Labkraut29704SubspeciesX
0b
Das Indigenat der Art mit einem (sub-)medional-atlantischen Areal in Deutschland ist umstritten. Die Vorkommen im mitteldeutschen Trockengebiet werden zuweilen als archäophytisch angesehen, doch ist nicht auszuschließen, dass diese wie auch die übrigen Vorkommen in Deutschland neophytisch sind.
Gymnadenia odoratissima
(L.) Rich.Duft-Händelwurz2745SpeciesX
0b
Helichrysum arenarium subsp. arenarium
Sand-Strohblume29710SubspeciesX
0b
Heliotropium europaeum
L.Europäische Sonnenwende2797SpeciesX
0b
Helleborus viridis subsp. occidentalis
(Reut.) Schiffn.2811SubspeciesX
0b
Hieracium floribundum
Wimm. & Grab.Reichblütiges Habichtskraut2881SpeciesX
0b
Einzelvorkommen außerhalb des Erzgebirges und des Bayerischen Walds sind oft nur unbeständig; in Einzelfällen kommen auch Fehlbestimmungen vor.
Iberis amara
L.Bittere Schleifenblume3051SpeciesX
0b
Die archäophytischen Vorkommen wurden bis ca. 1965 beobachtet (Saarland, T. Schneider, mdl.), danach wurden nur noch vorübergehend verschleppte oder angesalbte Bestände gefunden.
Inula britannica
L.Wiesen-Alant3068SpeciesX
0b
Juncus tenageia subsp. tenageia
Sand-Binse29723SubspeciesX
0b
Lactuca perennis
L.Blauer Lattich3244SpeciesX
0b
Legousia hybrida
(L.) DelarbreKleinblütiger Frauenspiegel3331SpeciesX
0b
Linaria arvensis
(L.) Desf.Acker-Leinkraut3416SpeciesX
0b
Lolium temulentum
L.Taumel-Lolch3490SpeciesX
0b
Die jüngeren Nachweise in Berlin gehen auf Ansaaten zurück.
Medicago minima
(L.) L.Zwerg-Schneckenklee3610SpeciesX
0b
Mibora minima
(L.) Desv.Sand-Zwerggras3697SpeciesX
0b
Moneses uniflora
(L.) A. GrayEinblütiges Moosauge3761SpeciesX
0b
Muscari botryoides
(L.) Mill.Kleines Träubel3775SpeciesX
0b
Angaben außerhalb der altbekannten, historischen Verbreitungsgebiete, wo die Art im Rückgang ist (Thüringer Becken, Nord- und Südwestbayern, Schwäbische Alb, fraglich im Rhein-Main-Mosel-Gebiet und im sächsischen Elbtal) sind vielfach falsch und gehören meist zu M. armeniacum. M. botryoides wird nur selten (und meist nur in einer weißblühenden Form) kultiviert und verwildert wenig. Viele synanthrope Angaben gehören somit nicht zu M. botryoides (Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, teilweise und regional auch andere Bundesländer).
Myriophyllum alterniflorum
DC.Wechselblütiges Tausendblatt3809SpeciesX
0b
Orlaya grandiflora
(L.) Hoffm.Strahlen-Breitsame4001SpeciesX
0b
Orobanche gracilis
Sm.Blutrote Sommerwurz4032SpeciesX
0b
Orobanche lutea
Baumg.Gelbe Sommerwurz4039SpeciesX
0b
Orobanche ramosa subsp. ramosa
Ästige Sommerwurz29765SubspeciesX
0b
Orobanche reticulata
Wallr.Distel-Sommerwurz4048SpeciesX
0b
Pedicularis palustris subsp. palustris
13828SubspeciesX
0b
Plantago major subsp. winteri
(Wirtg.) W. Ludw.Salz-Breit-Wegerich4324SubspeciesX
0b
Polygonatum odoratum
(Mill.) DruceDuftende Weißwurz4410SpeciesX
0b
Potamogeton alpinus
Balb.Alpen-Laichkraut4458SpeciesX
0b
Pseudorchis albida subsp. albida
27581SubspeciesX
0b
Rumex scutatus subsp. scutatus
Schild-Ampfer34106SubspeciesX
0b
Zeige Datensätze 2901 bis 3000 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)