Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Carex pseudocyperus
L.Scheinzypergras-Segge1277SpeciesX
V
Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist.
Carex tomentosa
L.Filz-Segge1295SpeciesX
V
Carex vulpina
L.Fuchs-Segge1303SpeciesX
V
Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten.
Carum carvi
L.Wiesen-Kümmel1321SpeciesX
V
Cephalanthera longifolia
(L.) FritschLangblättriges Waldvöglein1420SpeciesX
V
Chrysosplenium oppositifolium
L.Gegenblättriges Milzkraut1545SpeciesX
V
Cirsium acaulon subsp. acaulon
Stängellose Kratzdistel29036SubspeciesX
V
Cornus mas
L.Kornelkirsche1649SpeciesK
V
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Cynoglossum officinale
L.Echte Hundszunge1805SpeciesX
V
Danthonia decumbens
(L.) DC.Dreizahn1874SpeciesX
V
Digitalis lutea subsp. lutea
Gelber Fingerhut29694SubspeciesX
V
Eleocharis palustris
(L.) Roem. & Schult.2091SpeciesX
V
Epilobium obscurum
Schreb.Dunkelgrünes Weidenröschen2122SpeciesX
V
Es zeichnet sich ab, dass E. obscurum durch Bastardierung mit E. ciliatum immer seltener wird und gebietsweise kaum noch zu finden ist.
Epilobium palustre
L.Sumpf-Weidenröschen2123SpeciesX
V
Epipactis microphylla
(Ehrh.) Sw.Kleinblättrige Ständelwurz2138SpeciesX
V
Equisetum telmateia
Ehrh.Riesen-Schachtelhalm2151SpeciesX
V
Euphorbia esula subsp. esula
Esels-Wolfsmilch15203SubspeciesX
V
Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata.
Euphorbia exigua
L.Kleine Wolfsmilch2266SpeciesX
V
Euphorbia stricta
L.Steife Wolfsmilch2304SpeciesX
V
Euphrasia stricta
J. P. Wolff ex J. F. Lehm.Steifer Augentrost2348SpeciesX
V
Die Karte enthält aufgrund von Verwechslungen vermutlich auch öfter Nachweise von E. nemorosa.
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel2383SpeciesX
V
Fragaria bifera
Duchesne34356SpeciesX
V
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere29878SubspeciesX
V
Galeopsis segetum
Neck.Saat-Hohlzahn2524SpeciesX
V
Genista pilosa
L.Haar-Ginster2609SpeciesX
V
Genista tinctoria subsp. tinctoria
24930SubspeciesX
V
Helianthemum nummularium subsp. obscurum
(Pers. ex Wahlenb.) HolubDunkles Sonnenröschen22127SubspeciesX
V
Hieracium caespitosum
Dumort.Wiesen-Habichtskraut2866SpeciesX
V
Die Art kam ursprünglich nur an Feuchtstandorten vor und war nicht häufig. Durch sekundäre Ausbreitung auf Ruderalflächen und an Verkehrswegen ist dieses Arealbild heute stark überprägt. Gehäufte Vorkommen in der Karte zeigen nicht immer die Zentren dieser Ausbreitung, sondern eher Kartieraktivitäten an.
Hypericum humifusum
L.Liegendes Hartheu3025SpeciesX
V
Isolepis setacea
(L.) R. Br.Borstige Schuppensimse3114SpeciesX
V
Jasione montana subsp. montana
Berg-Jasione27344SubspeciesX
V
Juncus bulbosus subsp. bulbosus
24933SubspeciesX
V
Lathyrus aphaca
L.Ranken-Platterbse3288SpeciesX
V
Linum catharticum
L.Purgier-Lein3441SpeciesX
V
Listera ovata
(L.) R. Br.Großes Zweiblatt3474SpeciesX
V
Lotus pedunculatus
Cav.Sumpf-Hornklee22517SpeciesX
V
Medicago falcata s. str.
L.Sichel-Luzerne3617SpeciesX
V
Die Art ist in der Karte möglicherweise überrepräsentiert, da eventuell irrtümlich Vorkommen von gelb blühender M. varia miterfasst wurden.
Microthlaspi perfoliatum
(L.) F. K. Mey.Durchwachsenblättriges Kleintäschelkraut22667SpeciesX
V
Misopates orontium
(L.) Raf.Gewöhnliches Katzenmaul3740SpeciesX
V
Myosotis nemorosa
Besser3789SpeciesX
V
Siehe die gemeinsame Karte mit M. scorpioides.
Nardus stricta
L.Borstgras3832SpeciesX
V
Nasturtium officinale
R. Br.3836SpeciesX
V
Nuphar lutea
(L.) Sm.Große Teichrose3857SpeciesX
V
Oft können spontane und auf Anpflanzung zurückgehende Vorkommen nicht unterschieden werden, so dass auch zumindest ein kleiner Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise in der Karte synanthrop ist, wenngleich N. lutea weniger häufig angesalbt wird als Nymphaea alba.
Odontites vulgaris
Moench3867SpeciesX
V
Ophrys holoserica subsp. holoserica
29589SubspeciesX
V
Orchis mascula subsp. mascula
3976SubspeciesX
V
Orchis militaris × simia
28183SpeciesU
V
Papaver argemone
L.Sand-Mohn4108SpeciesX
V
Papaver dubium subsp. dubium
7201SubspeciesX
V
Peucedanum palustre
(L.) MoenchSumpf-Haarstrang4200SpeciesX
V
Poa bulbosa
L.Zwiebel-Rispengras4351SpeciesX
V
Neben den archäophytischen Vorkommen z. B. in Sandmagerrasen gibt es auch zunehmend neophytische (oft erst wenige Jahre bis Jahrzehnte alte) Bestände in Parkrasen. Diese wurden jedoch im Status meist nicht unterschieden; insofern zeigt die Karte zu viele Rasterfelder als einheimisch an, insbesondere bei den verstreuten Funden.
Poa chaixii
Vill.Berg-Rispengras4354SpeciesX
V
Polygala calcarea
F. W. SchultzKalk-Kreuzblümchen4395SpeciesX
V
Potentilla supina subsp. supina
Niedriges Fingerkraut29888SubspeciesX
V
Potentilla verna
L.Frühlings-Fingerkraut23355SpeciesX
V
Pyrola rotundifolia subsp. rotundifolia
4668SubspeciesX
V
Ranunculus sceleratus subsp. sceleratus
Gift-Hahnenfuß29750SubspeciesX
V
Ribes alpinum
L.Alpen-Johannisbeere4847SpeciesX
V
In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen.
Sanguisorba officinalis
L.Großer Wiesenknopf5235SpeciesX
V
Saxifraga granulata subsp. granulata
Körnchen-Steinbrech26229SubspeciesX
V
Scabiosa columbaria subsp. columbaria
27770SubspeciesX
V
Schoenoplectus lacustris s. str.
(L.) PallaGewöhnliche Teichsimse5359SpeciesX
V
Die Art wird gelegentlich an Weihern, Teichen und „Biotoptümpeln“ gepflanzt. Diese synanthropen Vorkommen wurden nicht ausreichend von einheimischen Beständen differenziert, so dass die Karte etwas zu viele indigene Arealanteile zeigt, vor allem außerhalb der Flusssysteme sowie Teich- und Seengebiete.
Scleranthus polycarpos
L.5378SpeciesX
V
Selinum carvifolia
(L.) L.Kümmel-Silge5449SpeciesX
V
Silene nutans subsp. nutans
Nickendes Leimkraut24036SubspeciesX
V
Stachys arvensis
(L.) L.Acker-Ziest5754SpeciesX
V
Succisa pratensis
MoenchGewöhnlicher Teufelsabbiss5813SpeciesX
V
Thalictrum flavum
L.Gelbe Wiesenraute5894SpeciesX
V
Torilis arvensis subsp. recta
JuryAufrechter Feld-Klettenkerbel32114SubspeciesX
V
Trifolium aureum
PollichGold-Klee6022SpeciesX
V
Die Art kann sehr leicht mit reich- und großblütigen Formen von T. campestre verwechselt werden, wenn man nicht zugleich auf das wichtige Blättchenstiel-Merkmal achtet. Daher kann die Karte auch einige verkannte Nachweise von T. campestre enthalten, dennoch wird das Areal sicher insgesamt zuverlässig dargestellt.
Trifolium striatum
L.Streifen-Klee6077SpeciesX
V
Urtica urens
L.Kleine Brennnessel6148SpeciesX
V
Valeriana dioica
L.Kleiner Baldrian6173SpeciesX
V
Verbena officinalis
L.Echtes Eisenkraut6224SpeciesX
V
Veronica agrestis
L.Acker-Ehrenpreis6226SpeciesX
V
Veronica scutellata
L.Schild-Ehrenpreis6277SpeciesX
V
Viola palustris subsp. palustris
Sumpf-Veilchen29797SubspeciesX
V
Abies alba
Mill.Weiß-Tanne1SpeciesK
Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden.
Abies grandis
(D. Don) Lindl.10001SpeciesK
Abies nordmanniana
(Steven) Spach10004SpeciesK
Abutilon theophrasti
Medik.Samtpappel2SpeciesE
Acer campestre
L.Feld-Ahorn6SpeciesX
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Acer ginnala
Maxim.25663SpeciesK
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn29650SubspeciesX
Acer negundo
L.Eschen-Ahorn8SpeciesE
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Acer platanoides
L.Spitz-Ahorn14SpeciesX
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt.
Acer pseudoplatanus
L.Berg-Ahorn15SpeciesX
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt.
Acer saccharinum
10006SpeciesK
Acer tataricum
L.16SpeciesK
Achillea collina
(Becker ex Wirtg.) HeimerlHügel-Schafgarbe29SpeciesX
Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde.
Achillea filipendulina
Lam.27372SpeciesU
Achillea millefolium subsp. millefolium
32SubspeciesX
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe6534SubspeciesX
Achillea pratensis
Saukel & R. Länger26686SpeciesX
Die Art wurde erst in jüngerer Zeit beschrieben (Saukel & Langer 1992), die reale Verbreitung ist bisher ungenügend bekannt.
Achillea ptarmica
L.Sumpf-Schafgarbe44SpeciesX
Aconitum cammarum
L.14227SpeciesE
Aconitum napellus agg.
24977AggregatX
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
RouyBlauer Eisenhut20111SubspeciesX
Die Karte von Aconitum napellus enthält deutlich mehr Nachweise als die von A. napellus subsp. lusitanicum und den anderen Taxa der Gesamtart zusammen. Sie enthält aber vermutlich auch zahlreiche synanthrope Nachweise von Gartenhybriden (A. × cammarum), jedoch konnten Angaben von Wildsippen und Gartenpflanzen nicht zuverlässig getrennt werden. Daher wird auf eine Darstellung von Aconitum napellus s. l. verzichtet. Die nicht einheimischen Vorkommen, insbesondere aus Regionen weitab des indigenen Areals, gehören vielfach zu anderen Taxa.
Aconitum variegatum
L.Bunter Eisenhut61SpeciesX
Aconogonon polystachyum
(Wall. ex Meisn.) Small20124SpeciesE
Zeige Datensätze 501 bis 600 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)