Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Meum athamanticum
Jacq.Bärwurz3696SpeciesX
Drosera × obovata
Mert. & W. D. J. KochBastard-Sonnentau2027SpeciesX
Die Verbreitung der sterilen Hybride ist bisher unzureichend erfasst, da die Sippe leicht mit D. longifolia oder gelegentlich auch D. intermedia verwechselt werden kann (Huntke 2005). Da es sich um eine Primärhybride handelt, wird keine Atlaskarte veröffentlicht.
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
(Godr.) Meikle ex C. D. K. CookBaudot-Wasser-Hahnenfuß23505SubspeciesX
0a
Teesdalia nudicaulis
(L.) R. Br.Bauernsenf5872SpeciesX
3
Hieracium bauhini
Schult.Bauhin-Habichtskraut2859SpeciesX
Gehäufte Funde zeigen intensiv kartierte Gebiete mit reichlichen Sekundärbiotopen an; H. bauhini zeigt in neuerer Zeit eine verstärkte Ausbreitungstendenz in urbanen Bereichen.
Viola bavarica
SchrankBayerisches Veilchen7420SpeciesX
Die hybridogene Sippe (V. reichenbachiana × V. riviniana) ist außerhalb der Blütezeit kaum von V. riviniana zu unterscheiden. Sehr wahrscheinlich gehören zahlreiche Nachweise bei V. riviniana vielmehr in die Karte von V. bavarica, die in manchen Gebieten häufiger als die Elternarten ist (Jäger 2011).
Rubus baruthicus
H. E. WeberBayreuther Haselblattbrombeere10869SpeciesX
Rhinanthus glacialis
PersonnatBegrannter Klappertopf4819SpeciesX
Die Karte kann einige Falschangaben in Nordund Mitteldeutschland enthalten, teilweise bedingt durch den Gebrauch des Namens „Rhinanthus angustifolius auct. p. p.“, der sich hier auf R. serotinus bezieht.
Sedum villosum
L.Behaarte Fetthenne5445SpeciesX
0a
Arabis hirsuta
(L.) Scop.Behaarte Gänsekresse523SpeciesX
2
Die Verbreitungslücke in Niedersachsen ist methodisch bedingt, da dort alle Funde von A. hirsuta dem Aggregat zugeordnet wurden. Für die anderen Regionen kann die Karte mitunter Nachweise anderer Arten des A. hirsuta-Aggregats enthalten, insbesondere der sehr ähnlichen A. sagittata. Dass A. hirsuta die bei weitem häufigste Art aus dieser Gruppe ist, geht dennoch richtigerweise aus der Karte hervor.
Dipsacus pilosus
L.Behaarte Karde1982SpeciesX
Lathyrus hirsutus
L.Behaarte Platterbse3295SpeciesX
3
Thymus pulegioides subsp. carniolicus
(Borbás) P. A. SchmidtBehaarter Arznei-Thymian7051SubspeciesX
R
Carex hirta
L.Behaarte Segge1233SpeciesX
Hypericum hirsutum
L.Behaartes Hartheu3024SpeciesX
Viola hirta
L.Behaartes Veilchen6378SpeciesX
Epilobium hirsutum
L.Behaartes Weidenröschen2118SpeciesX
Galium album subsp. pycnotrichum
(Heinr. Braun) KrendlBehaartes Weißes Labkraut2551SubspeciesX
Vicia hirsuta
(L.) GrayBehaarte Wicke6311SpeciesX
Ambrosia artemisiifolia
L.Beifuß-Ambrosie371SpeciesE
Da Samen der Art z. T. in Vogelfutter- oder Saatmischungen enthalten sind, können daraus keimende Pflanzen immer wieder unbeständige, oft sehr individuenarme Vorkommen bilden. Derartige (Einzel-)Bestände wurden oft nicht erfasst, d. h. übersehen, so dass die Art inzwischen deutlich weiter verbreitet sein dürfte, als die Karte wiedergibt.
Potamogeton berchtoldii
FieberBerchtold-Laichkraut4481SpeciesX
Acer pseudoplatanus
L.Berg-Ahorn15SpeciesX
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt.
Aster amellus
L.Berg-Aster685SpeciesX
2
Veronica montana
L.Berg-Ehrenpreis6264SpeciesX
Centaurea montana subsp. montana
Berg-Flockenblume1365SubspeciesX
Die Sippe verwildert leicht, vor allem in Siedlungen als Gartenflüchtling. Diese meist sehr kleinen, oft nur vegetativen Bestände wurden nur in einigen Projektgebieten erfasst.
Teucrium montanum
L.Berg-Gamander5884SpeciesX
2
Peucedanum oreoselinum
(L.) MoenchBerg-Haarstrang4198SpeciesX
0a
Hypericum montanum
L.Berg-Hartheu3033SpeciesX
2
Seseli libanotis subsp. libanotis
Berg-Heilwurz5542SubspeciesX
Jasione montana subsp. montana
Berg-Jasione27344SubspeciesX
V
Trifolium montanum
L.Berg-Klee6048SpeciesX
3
Coronilla coronata
L.Berg-Kronwicke1653SpeciesX
Thelypteris limbosperma
(All.) H. P. FuchsBerg-Lappenfarn5910SpeciesX
Rubus oreades
P. J. Müll. & Wirtg.Bergnymphen-Brombeere5018SpeciesX
Lathyrus linifolius
(Reichard) BässlerBerg-Platterbse3301SpeciesX
Poa chaixii
Vill.Berg-Rispengras4354SpeciesX
V
Carex montana
L.Berg-Segge1247SpeciesX
R
Seseli montanum subsp. montanum
Berg-Sesel29782SubspeciesX
Noccaea montana
(L.) F. K. Mey.Berg-Täschelkraut22787SpeciesX
Ulmus glabra
Huds.Berg-Ulme6137SpeciesX
2
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Viola montana
L.Berg-Veilchen24547SpeciesX
Trotz kritischer Durchsicht können die Fundpunkte für V. montana im Sinne von Schmidt (1961; als eine von V. canina abgrenzbare Sippe) z. T. noch Funde von V. canina und deren Hybriden enthalten.
Epilobium montanum
L.Berg-Weidenröschen2120SpeciesX
Alchemilla monticola
OpizBergwiesen-Frauenmantel245SpeciesX
V
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih29013SubspeciesX
1
Berula erecta
(Huds.) CovilleBerle821SpeciesX
V
Rubus bertramii
G. BraunBertram-Brombeere4946SpeciesX
Artemisia scoparia
Waldst. & Kit.Besen-Beifuß613SpeciesU
Amelanchier spicata
(Lam.) K. KochBesen-Felsenbirne377SpeciesE
Bassia scoparia
(L.) VossBesen-Radmelde20751SpeciesU
Rubus apricus
Wimm.Besonnte Brombeere4936SpeciesX
Chaerophyllum temulum
L.Betäubender Kälberkropf1494SpeciesX
Rubus camptostachys
G. BraunBewimperte Haselblattbrombeere24617SpeciesX
Najas flexilis
(Willd.) Rostk. & W. L. E. SchmidtBiegsames Nixkraut3816SpeciesX
Im 20. Jahrhundert in Deutschland ausgestorben oder verschollen.
Ophrys apifera
Huds.Bienen-Ragwurz3950SpeciesX
2
Spiraea billardii
HérincqBillard-Spierstrauch50121SpeciesE
Es besteht Verwechslungsgefahr mit anderen Spiraea-Arten, vor allem mit S. douglasii, daher enthält die Karte wahrscheinlich zu viele Angaben.
Asplenium obovatum subsp. billotii
(F. W. Schultz) O. Bolòs, Vigo, Masalles & NinotBillot-Streifenfarn12483SubspeciesX
Deschampsia media
(Gouan) Roem. & Schult.Binsen-Schmiele1907SpeciesX
Cladium mariscus
(L.) PohlBinsen-Schneide1584SpeciesX
Iberis amara
L.Bittere Schleifenblume3051SpeciesX
0b
Die archäophytischen Vorkommen wurden bis ca. 1965 beobachtet (Saarland, T. Schneider, mdl.), danach wurden nur noch vorübergehend verschleppte oder angesalbte Bestände gefunden.
Orobanche picridis
F. W. SchultzBitterkraut-Sommerwurz4041SpeciesX
1
Solanum dulcamara
L.Bittersüßer Nachtschatten5661SpeciesX
Scheuchzeria palustris
L.Blasenbinse5355SpeciesX
0a
Carex vesicaria
L.Blasen-Segge1300SpeciesX
Trifolium ochroleucon
Huds.Blassgelber Klee6051SpeciesX
3
Epipogium aphyllum
Sw.Blattloser Widerbart2141SpeciesX
0b
Rubus foliosus
WeiheBlattreiche Brombeere4973SpeciesX
Polemonium caeruleum
L.Blaue Himmelsleiter4379SpeciesX
Viele alte, als einheimisch geltende Vorkommen sind inzwischen verschollen. Die meisten aktuellen Nachweise beruhen auf (unbeständigen) Verwilderungen der häufig kultivierten Zierpflanze; der Status vieler Bestände ist jedoch vielfach nicht sicher feststellbar.
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
RouyBlauer Eisenhut20111SubspeciesX
Die Karte von Aconitum napellus enthält deutlich mehr Nachweise als die von A. napellus subsp. lusitanicum und den anderen Taxa der Gesamtart zusammen. Sie enthält aber vermutlich auch zahlreiche synanthrope Nachweise von Gartenhybriden (A. × cammarum), jedoch konnten Angaben von Wildsippen und Gartenpflanzen nicht zuverlässig getrennt werden. Daher wird auf eine Darstellung von Aconitum napellus s. l. verzichtet. Die nicht einheimischen Vorkommen, insbesondere aus Regionen weitab des indigenen Areals, gehören vielfach zu anderen Taxa.
Anagallis foemina
Mill.Blauer Gauchheil396SpeciesX
Die Art ist vermutlich gelegentlich mit blaublütiger A. arvensis f. azurea (= A. arvensis f. caerulea auct.) verwechselt worden.
Lactuca perennis
L.Blauer Lattich3244SpeciesX
0b
Juncus inflexus subsp. inflexus
Blaugrüne Binse29721SubspeciesX
Sedum hispanicum
L.Blaugrüne Fetthenne5426SpeciesE
Die in Steingärten und Rabatten häufig gepflanzte Art wurde unvollständig erfasst, was durch die hohe Nachweisdichte in einigen Projektgebieten belegt wird. Sie vermehrt sich innerhalb von Gärten sehr leicht durch Selbstaussaat, verwildert auch vielfach außerhalb der Gärten, aber ortsfern meist nur an Gartenauswurf. Die meisten verwilderten Bestände bleiben kleinflächig über Jahre sehr stabil, breiten sich aber meist kaum aus. Eine Einbürgerung außerhalb von Siedlungen ist daher erst in Ansätzen zu beobachten, etwa an den Rändern wenig benutzter asphaltierter Feldwege und Straßen, wohin die Diasporen durch Fahrzeuge gelangen.
Trinia glauca subsp. glauca
Blaugrüner Faserschirm6094SubspeciesX
Glyceria declinata
Bréb.Blaugrüner Schwaden2720SpeciesX
Festuca csikhegyensis
Simonk.Blaugrüner Schwingel32191SpeciesX
Die Nachweise im Donautal sind nicht gesichert; die Art ist leicht mit F. pallens zu verwechseln.
Galium glaucum subsp. glaucum
Blaugrünes Labkraut29703SubspeciesX
Koeleria glauca
(Spreng.) DC.Blaugrünes Schillergras3230SpeciesX
Melica ciliata subsp. glauca
(F. W. Schultz) K. Richt.Blaugrünes Wimper-Perlgras13018SubspeciesX
R
Poa humilis
Ehrh. ex Hoffm.Bläuliches Wiesen-Rispengras7372SpeciesX
Die Art ist nur regional einheimisch, z. B. in verschiedenen Wiesentypen, ansonsten verbreitet bis häufig (und sich ausbreitend?) z. B. an Straßenrändern (oft mit Puccinellia distans), auf Wegen und Parkplätzen. Sie wird stellenweise eventuell auch durch Wiesenansaaten eingebracht. Die großen Lücken in der Karte sind teilweise auf mangelnde Unterscheidung von Poa pratensis zurückzuführen, insbesondere in Schleswig-Holstein und Brandenburg, was die markanten scheinbaren Arealgrenzen nahelegen.
Carex flacca subsp. flacca
Blau-Segge1217SubspeciesX
Rubus pallidus
WeiheBleiche Brombeere5020SpeciesX
Erysimum crepidifolium
Rchb.Bleicher Schöterich2223SpeciesX
Festuca pallens subsp. pallens
Bleicher Schwingel6792SubspeciesX
R
Einige Nachweise könnten auf Verwechslung mit F. csikhegyensis zurückgehen.
Hieracium schmidtii
TauschBleiches Habichtskraut24997SpeciesX
R
Stellaria apetala
UcriaBleiche Sternmiere33590SpeciesX
Die Art wurde vielfach für S. media gehalten und lange nicht beachtet. Sie dürfte auch in den Gebieten mit geringer Nachweisdichte weiter verbreitet sein als die Karte zeigt (vgl. Hügin 2012, Klotz 2012a).
Cephalanthera damasonium
(Mill.) DruceBleiches Waldvöglein1419SpeciesX
Carex pallescens
L.Bleich-Segge1265SpeciesX
Rumex sanguineus
L.Blut-Ampfer5105SpeciesX
Comarum palustre
L.Blutauge21352SpeciesX
2
Cornus sanguinea
L.Blutroter Hartriegel1650SpeciesX
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt.
Orobanche gracilis
Sm.Blutrote Sommerwurz4032SpeciesX
0b
Geranium sanguineum
L.Blut-Storchschnabel2693SpeciesX
Himantoglossum hircinum
(L.) Spreng.Bocks-Riemenzunge2959SpeciesX
Salsola tragus subsp. tragus s. l.
Bocks-Salzkraut29624SubspeciesE
Symphytum bohemicum
F. W. SchmidtBöhmischer Beinwell5824SpeciesX
Die Art wurde nur bei einigen Projekten gründlich erfasst. Einzelne Verwechslungen mit weiß blühendem S. officinale sind nicht ganz auszuschließen.
Iberis linifolia subsp. boppardensis
(Jord.) KorneckBopparder Schleifenblume22219SubspeciesX
Dryopteris borreri
(Newman) TavelBorrer-Schuppen-Wurmfarn21594SpeciesX
Crepis setosa
Haller f.Borsten-Pippau1745SpeciesE
Nardus stricta
L.Borstgras3832SpeciesX
V
Campanula cervicaria
L.Borstige Glockenblume1034SpeciesX
0a
Zeige Datensätze 101 bis 200 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)