Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Veronica beccabunga subsp. beccabunga
Bach-Ehrenpreis29796SubspeciesX
Veronica austriaca agg.
6237Aggregat
Zum Aggregat gehören V. austriaca, V. jacquinii, V. orsiniana, V. prostrata, V. satureiifolia und V. teucrium.
Veronica arvensis
L.Feld-Ehrenpreis6236SpeciesX
Veronica anagallis-aquatica subsp. anagallis-aquatica
26633SubspeciesX
Veronica agrestis
L.Acker-Ehrenpreis6226SpeciesX
V
Veronica acinifolia
L.Kölme-Ehrenpreis6225SpeciesX
Verbena rigida
Sprengel31623SpeciesU
Verbena officinalis
L.Echtes Eisenkraut6224SpeciesX
V
Verbena bonariensis
11268SpeciesU
Verbascum thapsus
L.Kleinblütige Königskerze6222SpeciesX
Verbascum speciosum
Schrad.6217SpeciesU
Verbascum sinuatum
L.6216SpeciesU
Verbascum × semialbum
11265SpeciesU
Verbascum pulverulentum
Vill.Flockige Königskerze6215SpeciesX
R
Verbascum phoeniceum
L.Purpur-Königskerze6214SpeciesX
Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert. Der Status ist daher oft nicht eindeutig zu bestimmen, so dass die als einheimisch dargestellten Nachweise z. T. auch synanthrope Vorkommen umfassen können.
Verbascum phlomoides
L.Windblumen-Königskerze6213SpeciesX
Die Art ist leicht mit dem viel häufigeren V. densiflorum zu verwechseln. Dementsprechend dürfte das Kartenbild von V. phlomoides noch unvollständig sein. Einige der als einheimisch abgebildeten Vorkommen sind sicher nur synanthrop, da die Art (wegen ihrer besonders großen Blüten) auch in Gärten kultiviert wird und von dort aus leicht verwildert.
Verbascum nigrum subsp. nigrum
Schwarze Königskerze29091SubspeciesX
Verbascum nigrum × pulverulentum
31620SpeciesU
Verbascum lychnitis × nigrum
31600SpeciesU
Verbascum lychnitis
L.Mehlige Königskerze6211SpeciesX
Verbascum densiflorum × lychnitis
31596SpeciesU
Verbascum densiflorum
Bertol.Großblütige Königskerze6210SpeciesX
Verbascum bombyciferum
Boiss.31592SpeciesU
Verbascum blattaria
L.Motten-Königskerze6206SpeciesX
R
Verbascum × adulterinum
11258SpeciesU
Ventenata dubia
(Leers) Coss.Zweifelhafter Schmielenhafer6199SpeciesX
R
Vallisneria spiralis
L.6197SpeciesE
Valerianella rimosa
BastardGefurchtes Rapünzchen6196SpeciesX
1
Valerianella locusta subsp. locusta
Gewöhnliches Rapünzchen29793SubspeciesX
Valerianella eriocarpa
Desv.Wollfrucht-Rapünzchen6193SpeciesE
Valerianella dentata
(L.) PollichGezähntes Rapünzchen6191SpeciesX
3
Valerianella carinata
Loisel.Gekieltes Rapünzchen6189SpeciesX
Valeriana pratensis subsp. pratensis
Wiesen-Baldrian29648SubspeciesX
Valeriana pratensis subsp. angustifolia
(Tausch ex Soó) Kirschner, Buttler & HandHügel-Wiesen-Baldrian29891SubspeciesX
Valeriana officinalis s. str.
L.6178SpeciesX
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)6177AggregatX
Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt.
Valeriana excelsa subsp. excelsa
29634SubspeciesX
Valeriana dioica
L.Kleiner Baldrian6173SpeciesX
V
Vaccinium vitis-idaea subsp. vitis-idaea
Preiselbeere29792SubspeciesX
0b
Vaccinium uliginosum s. str.
L.7417SpeciesX
1
Vaccinium oxycoccos
L.Gewöhnliche Moosbeere6163SpeciesX
0b
Vaccinium myrtillus
L.Heidelbeere6160SpeciesX
Vaccaria hispanica
(Mill.) RauschertSaat-Kuhnelke6158Species
0b
Fast alle neueren Angaben beruhen auf unbeständigen Einschleppungen, zumal die Art auch Bestandteil von „Wildblumen“-Saatmischungen ist.
Utricularia vulgaris agg.
Gewöhnlicher Wasserschlauch (Artengruppe)6155AggregatX
Wegen der mangelnden Unterscheidbarkeit im vegetativen Zustand wurden die beiden Arten, U. australis und U. vulgaris, nur unvollständig und oft auch unzuverlässig differenziert. Insbesondere wurde U. vulgaris entweder oft nicht vom Aggregat getrennt oder mit U. australis verwechselt (umgekehrt vermutlich weniger); daher wird neben U. australis nur die Karte des Aggregats gezeigt.
Utricularia vulgaris
L.6157SpeciesX
0c
Utricularia stygia
G. ThorDunkler Wasserschlauch26632SpeciesX
0a
Die Art wird erst seit ihrer Beschreibung (Thor 1988) innerhalb des U. intermedia-Aggregats unterschieden. Demnach ist sie vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Utricularia minor s. str.
L.Kleiner Wasserschlauch6154SpeciesX
0b
Die Art wurde lange nicht von U. bremii unterschieden. Einige Angaben, so aus der Oberrheinebene, könnten sich auf U. bremii beziehen.
Utricularia intermedia
HayneMittlerer Wasserschlauch6150SpeciesX
0a
Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen.
Utricularia bremii
HeerZierlicher Wasserschlauch6153SpeciesX
Utricularia australis
R. Br.Südlicher Wasserschlauch6156SpeciesX
2b
Urtica urens
L.Kleine Brennnessel6148SpeciesX
V
Urtica subinermis
(R. Uechtr.) Thomé ex Hand & ButtlerAuen-Brennnessel32555SpeciesX
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Urtica dioica s. str.
L.13748SpeciesX
Ulmus minor
Mill.Feld-Ulme6140SpeciesX
Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise.
Ulmus laevis
Pall.Flatter-Ulme6138SpeciesX
1
Ulmus hollandica
Mill.50124SpeciesX
Ulmus glabra
Huds.Berg-Ulme6137SpeciesX
2
Außer in Teilen Nordrhein-Westfalens und Niedersachsens wurde U. glabra meist als einheimisch bewertet, obwohl es auch dort immer wieder gepflanzte Bestände gibt (aus denen heraus die Art auch verwildert). Insofern enthält die Karte im indigenen Arealanteil zumindest auch eingestreut synanthrope Nachweise, die aber nicht erkannt wurden.
Ulex europaeus subsp. europaeus
Gewöhnlicher Stechginster29791SubspeciesE
Typha minima s. l.
FunckZwerg-Rohrkolben6131Species
Typha laxmannii
Lepech.6128SpeciesU
Typha latifolia
L.Breitblättriger Rohrkolben6127SpeciesX
Typha angustifolia
L.Schmalblättriger Rohrkolben6126SpeciesX
Die Art wird an stehenden (insbesondere künstlichen) Gewässern auch immer wieder gepflanzt (angesalbt). Diese synanthropen Vorkommen konnten meist nicht von den einheimischen getrennt werden, so dass die Karte vermutlich etwas zu viele als einheimisch bewertete Nachweise enthält. Eine gewisse Verwechslungsgefahr ergibt sich durch gelegentlich auftretende Hybriden mit T. latifolia (T. × glauca).
Tussilago farfara
L.Huflattich6125SpeciesX
Turritis glabra
L.Turmkraut24405SpeciesX
Turgenia latifolia
(L.) Hoffm.Breitblättrige Turgenie6124SpeciesX
0b
Fast alle neueren Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen.
Tulipa sylvestris
L.Wilde Tulpe6123SpeciesE
Ein Teil der regionalen Vorkommen ist sicher archäophytisch, ein anderer neophytisch, wenn auch vielfach mit fest eingebürgerten Beständen. Eine Differenzierung von alten und relativ jungen Ansiedlungen war nicht immer zuverlässig möglich.
Tulipa gesneriana
L.7060SpeciesU
Tuberaria guttata
(L.) Fourr.Geflecktes Sandröschen6113SpeciesX
Tsuga canadensis
(L.) Carr.11246Species
Trollius europaeus subsp. europaeus
Europäische Trollblume29790SubspeciesX
Trisetum flavescens subsp. flavescens
7058SubspeciesX
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
(L.) Greuter34221SubspeciesX
0a
Tripleurospermum perforatum
(Mérat) M. Laínz6097SpeciesX
Trinia glauca subsp. glauca
Blaugrüner Faserschirm6094SubspeciesX
Triglochin palustris
L.Sumpf-Dreizack6087SpeciesX
1
Triglochin maritima
L.Strand-Dreizack6086SpeciesX
0a
Trifolium subterraneum
L.6079SpeciesU
Trifolium striatum
L.Streifen-Klee6077SpeciesX
V
Trifolium spadiceum
L.Moor-Klee6073SpeciesX
Trifolium rubens
L.Fuchsschwanz-Klee6070SpeciesX
1
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)34004VarietätU
Trifolium repens subsp. repens
Weiß-Klee6065SubspeciesX
Trifolium repens subsp. prostratum
Nyman6064SubspeciesU
Trifolium pratense subsp. pratense
6061SubspeciesX
Trifolium ochroleucon
Huds.Blassgelber Klee6051SpeciesX
3
Trifolium montanum
L.Berg-Klee6048SpeciesX
3
Trifolium micranthum
Viv.Armblütiger Klee6030SpeciesX
Trifolium medium subsp. medium
Zickzack-Klee6045SubspeciesX
Trifolium medium
L.6043SpeciesX
Trifolium incarnatum
L.6039SpeciesU
Trifolium hybridum var. hybridum
34001VarietätE
Trifolium hybridum var. elegans
(Savi) Döll34000VarietätU
Trifolium hybridum
L.Schweden-Klee6036SpeciesE
Die Art ist im Gebiet ursprünglich eine reine Kulturpflanze und hat sich in weiten Teilen des Landes aus ehemaligen Klee-Ansaaten voll eingebürgert. Zur Art gehören die Unterarten T. hybridum subsp. hybridum (weit verbreitete Sippe) und T. hybridum subsp. elegans, die nicht ausreichend unterschieden wurden.
Trifolium fragiferum subsp. fragiferum
Erdbeer-Klee6033SubspeciesX
3
Trifolium dubium
Sibth.Kleiner Klee6029SpeciesX
Trifolium campestre
Schreb.Feld-Klee6025SpeciesX
Trifolium aureum
PollichGold-Klee6022SpeciesX
V
Die Art kann sehr leicht mit reich- und großblütigen Formen von T. campestre verwechselt werden, wenn man nicht zugleich auf das wichtige Blättchenstiel-Merkmal achtet. Daher kann die Karte auch einige verkannte Nachweise von T. campestre enthalten, dennoch wird das Areal sicher insgesamt zuverlässig dargestellt.
Trifolium arvense subsp. arvense
Hasen-Klee6020SubspeciesX
Trifolium alpestre
L.Hügel-Klee6015SpeciesX
0a
Trifolium alexandrinum
L.6014SpeciesU
Zeige Datensätze 101 bis 200 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)