Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Eragrostis pilosa
(L.) P. Beauv.2156SpeciesE
Ein Teil der Angaben könnte auf Verwechslung mit E. multicaulis beruhen.
Eranthis hyemalis
(L.) Salisb.Winterling2157SpeciesE
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, sie ist in Siedlungen häufig verwildert und viel weiter verbreitet. Andererseits können auch Vorkommen in Parks erfasst worden sein, so dass in Städten oft die Grenze der Erfassungswürdigkeit überschritten ist.
Erigeron annuus
(L.) Desf.Feinstrahl-Berufkraut2178SpeciesE
Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung.
Erigeron annuus subsp. annuus
2179SubspeciesE
Erigeron annuus subsp. septentrionalis
(Fernald & Wiegand) Wagenitz2180SubspeciesE
Erigeron canadensis
L.Kanadisches Berufkraut21687SpeciesE
Erigeron sumatrensis
Retz.Weißliches Berufkraut32165SpeciesE
Euphorbia humifusa
Willd.Niederliegende Zwergwolfsmilch2272SpeciesE
Euphorbia lathyris
L.Spring-Wolfsmilch2273SpeciesE
Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt.
Euphorbia maculata
L.Gefleckte Zwergwolfsmilch2275SpeciesE
Euphorbia prostrata
Aiton2291SpeciesE
Euphorbia virgultosa
Klokov35242SpeciesE
Fallopia bohemica
(Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey10843SpeciesE
Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden.
Fallopia japonica
(Houtt.) Ronse Decr.21796SpeciesE
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Fallopia sachalinensis
(F. Schmidt) Ronse Decr.Sachalin-Flügelknöterich21797SpeciesE
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Foeniculum vulgare
Mill.2465SpeciesE
Fraxinus ornus
L.2478SpeciesE
Fraxinus pennsylvanica
MarshallRot-Esche6797SpeciesE
Die Art weist z. B. an der Donau abwärts von Regensburg eine hohe Ausbreitungsdynamik auf, die in der Karte noch nicht zum Ausdruck kommt. Rot-Esche (F. pennsylvanica subsp. pennsylvanica) und Grün-Esche (F. pennsylvanica subsp. novae-angliae) wurden bisher kaum unterschieden.
Fritillaria meleagris
L.Schachblume2481SpeciesE
Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich.
Galanthus elwesii
Hook. f.25670SpeciesE
Galega officinalis
L.Echte Geißraute2519SpeciesE
Galeobdolon argentatum
SmejkalSilberblättrige Goldnessel21942SpeciesE
Die Art ist in Deutschland vermutlich nahezu flächendeckend verbreitet und vor allem in den waldarmen Landschaften und im Tiefland die häufigste Sippe der Artengruppe. Die Karte bildet derzeit nur regionale Kartieraktivitäten ab.
Galinsoga parviflora
Cav.Kleinblütiges Franzosenkraut2530SpeciesE
Im westlichen und mittleren Deutschland beruhen die Lücken in der Karte teilweise auf mangelnder Beobachtung.
Galinsoga quadriradiata s. str.
Ruiz & Pav.Zottiges Franzosenkraut21956SpeciesE
Geranium macrorrhizum
L.2676SpeciesE
Geranium purpureum
Vill.Purpur-Storchschnabel2690SpeciesE
Der Neophyt breitet sich derzeit stark entlang von Bahnlinien aus und ist inzwischen vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Geranium pyrenaicum
Burm. f.Pyrenäen-Storchschnabel2687SpeciesE
Glyceria striata
(Lam.) Hitchc.2726SpeciesE
Gypsophila paniculata
L.2752SpeciesE
Gypsophila scorzonerifolia
Ser.Schwarzwurzelblättriges Gipskraut6806SpeciesE
Helianthus laetiflorus
Pers.2783SpeciesE
Helianthus pauciflorus subsp. pauciflorus
34209SubspeciesE
Helianthus tuberosus
L.Topinambur2785SpeciesE
Die Karte enthält vermutlich Nachweise ähnlicher nordamerikanischer Helianthus-Arten, so etwa von H. decapetalus, und von Kulturhybriden, insbesondere von H. laetiflorus. Dennoch dürfte H. tuberosus in naturnaher Vegetation die bei weitem häufigste Helianthus-Art sein, etwa in Uferstaudenfluren. Die größeren Lücken in der Karte dürften teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Helminthotheca echioides
(L.) HolubWurmlattich22138SpeciesE
Hemerocallis fulva
(L.) L.2813SpeciesE
Herniaria hirsuta subsp. hirsuta
22150SubspeciesE
Hesperis matronalis subsp. matronalis
Gewöhnliche Nachtviole15248SubspeciesE
Hirschfeldia incana
(L.) Lagr.-Foss.Grausenf2967SpeciesE
Hordeum jubatum
L.Mähnen-Gerste2984SpeciesE
Hyssopus officinalis
L.3050SpeciesE
Impatiens capensis
Meerb.26602SpeciesE
Impatiens parviflora
DC.Kleinblütiges Springkraut3065SpeciesE
Inula helenium
L.Echter Alant3074SpeciesE
Iris sambucina s. l.
L.Holunder-Schwertlilie3099SpeciesE
Iva xanthiifolia
Nutt.Spitzkletten-Rispenkraut3116SpeciesE
Viele Nachweise beruhen auf unbeständigen Einschleppungen mit Vogelfutter.
Juncus ensifolius
Wikstr.6493SpeciesE
Juncus tenuis
Willd.Zarte Binse3163SpeciesE
Laburnum anagyroides
Medik.Gewöhnlicher Goldregen3243SpeciesE
Die zu erwartenden, sicher in den meisten Naturräumen weit verteilten (sub)spontanen Jungpflanzen von L. anagyroides wurden in vielen Gebieten übersehen. Daher zeigt die Karte vor allem die Gebiete mit erhöhter Kartieraktivität, darunter auch die Stadtstaaten Hamburg und Berlin. Zugleich kann die Karte auch Nachweise von L. ×watereri enthalten, der Kulturhybride mit L. alpinum, zumal Jungpflanzen kaum zu unterscheiden sind, sowie weniger auch Nachweise von L. alpinum selbst.
Lathyrus latifolius
L.Breitblättrige Platterbse3300SpeciesE
Lemna minuta
KunthZierliche Wasserlinse26606SpeciesE
Lemna turionifera
LandoltRote Wasserlinse6832SpeciesE
Die bisherigen Nachweise der erst in jüngster Zeit nachgewiesenen neophytischen Art bilden vermutlich nicht die aktuelle Ausbreitung ab.
Leonurus cardiaca subsp. villosus
(d’Urv.) Hyl.3361SubspeciesE
Lepidium densiflorum
Schrad.Dichtblütige Kresse3366SpeciesE
Lepidium didymum
L.Zweiknotiger Krähenfuß22435SpeciesE
Lepidium draba s. str.
L.34223SpeciesE
Lepidium heterophyllum
Benth.Verschiedenblättrige Kresse3368SpeciesE
Die Art, deren Indigenat schwer zu beurteilen ist, wurde in jüngster Zeit zahlreich im Sauerland gefunden. Sie ist leicht mit L. campestre zu verwechseln; siehe Adolphi (1985).
Lepidium neglectum
Thell.Verkannte Kresse3370SpeciesE
Der seit 1900 im Gebiet nachgewiesene Neophyt ist vermutlich nicht ausreichend beachtet worden.
Lepidium virginicum subsp. virginicum
29733SubspeciesE
Leucojum aestivum
L.3388SpeciesE
Die Art war im Tidebereich der Elbe entlang der Stör bei Barmstedt zwischen 1820 und etwa 1960 lokal als Stinzenpflanze („Lilie von Rantzau“) eingebürgert, ebenso bei Buxtehude (Poppendieck & al. 2010).
Lindernia dubia
(L.) PennellGroßes Büchsenkraut3434SpeciesE
Linum austriacum
L.Österreichischer Lein3455SpeciesE
Lolium multiflorum
Lam.Vielblütiger Lolch3484SpeciesE
Der Status konnte nicht ausreichend differenziert werden; insbesondere konnten zwischen Ansaaten in Wiesen und spontanen, unbeständigen bis eingebürgerten Beständen oft nicht unterschieden werden.
Lunaria annua subsp. annua
29735SubspeciesE
Lupinus polyphyllus
Lindl.Stauden-Lupine3524SpeciesE
Die Areallücke in Schleswig-Holstein dürfte zumindest teilweise auf mangelnder Erfassung beruhen.
Lychnis coronaria
(L.) Desr.3551SpeciesE
Lycium barbarum
L.Gewöhnlicher Bocksdorn3555SpeciesE
Zwischen unbeständigen und eingebürgerten Vorkommen konnte oft nicht differenziert werden. Die Karte kann auch mehrere Nachweise von L. chinense enthalten, die längere Zeit als eigenständige Sippe wenig beachtet wurde und oft nur an den breiteren Blättern erkennbar ist.
Lycium chinense
Mill.3556SpeciesE
Lysimachia punctata
L.Drüsiger Gilbweiderich3568SpeciesE
Zwischen unbeständigen und lokal eingebürgerten Beständen konnte meist nicht unterschieden werden. Viele Bestände bleiben jahrelang stabil, ohne sich auszubreiten. Die großen Nachweislücken in Nord- und Ostdeutschland legen nahe, dass die als Zierpflanze sehr häufige und leicht durch Gartenabfälle ausgebreitete Art in weiten Gebieten nicht beachtet wurde (vgl. Klotz 2009). Die als einheimisch bewerteten Bestände bei Berchtesgaden sind verschollen (Merxmüller 1973).
Mahonia aquifolium
(Pursh) Nutt.Gewöhnliche Mahonie3576SpeciesE
Die Art wurde unvollständig erfasst und dürfte auch in den Gebieten der größten Nachweislücken, im Norden, in Baden-Württemberg und in Südbayern, weit verbreitet sein. Unbeständige Vorkommen sind von fest eingebürgerten oft nicht zu unterscheiden. Ob die häufigste gepflanzte und verwilderte Sippe überhaupt M. aquifolium ist oder zur Kulturhybride M. ×decumbens gehört, dem Bastard mit M. repens, ist nicht abschließend geklärt.
Matricaria discoidea subsp. discoidea
29738SubspeciesE
Medicago arabica
(L.) Huds.Arabischer Schneckenklee3602SpeciesE
Die Art ist im oberen Moseltal auf schweren Lehmböden verbreitet und häufig. Diese Vorkommen stellen die Fortsetzung eines geschlossenen Areals in Lothringen und ganz Frankreich dar, wo die Sippe durchweg als einheimisch gilt. Dieser Status der ansonsten bundesweit synanthropen und nur an wenigen Stellen eingebürgerten Art könnte auch auf diese westdeutschen Vorkommen zutreffen.
Medicago varia
Martyn3620SpeciesE
Melissa officinalis
L.3662SpeciesE
Mentha piperita
L.3673SpeciesE
Mentha spicata subsp. spicata
10642SubspeciesE
Mentha villosa
Huds.3681SpeciesE
Siehe die gemeinsame Karte mit M. rotundifolia und M. suaveolens.
Mimulus guttatus
DC.Gefleckte Gauklerblume3707SpeciesE
Mimulus moschatus
Douglas ex Lindl.Moschus-Gauklerblume3708SpeciesE
1
Muscari armeniacum
Baker6884SpeciesE
Die Art ist weitaus häufiger in Gärten und Parks kultiviert als M. botryoides und M. neglectum und findet sich dementsprechend am häufigsten verwildert. Da M. armeniacum bis etwa in die 1990er Jahre kaum beachtet wurde, weil es nicht in den Exkursionsfloren verschlüsselt war, sind viele Nachweise in den Karten der beiden anderen Arten versteckt. Eine nachträgliche Bereinigung war nicht möglich. Die dichten Nachweise in einigen intensiv kartierten Gebieten sind jedoch ein Hinweis darauf, dass die Art in weiten Gebieten Deutschlands verwildert vorkommt (vgl. Klotz 2009).
Narcissus poeticus s. str.
L.Weiße Narzisse3825SpeciesE
Linksrheinisch ist N. poeticus in etabliertem, artenreichem Grünland, vorzugsweise von Auen, gebietsweise fest und stärker eingebürgert, als es in der Karte zum Ausdruck kommt. Die Vorkommen sind trotz der Auffälligkeit der Pflanzen nicht so leicht zu entdecken, da diese erst kurz vor dem Wiesenhochstand aufblühen und oft wenig später wieder abgemäht werden.
Nicandra physalodes
(L.) Gaertn.Giftbeere3848SpeciesE
Oenothera-biennis-Gruppe
Zweijährige Nachtkerze (Artengruppe)15325GruppeE
Zu den etablierten Sippen der Gruppe gehören in Deutschland O. acutifolia, O. biennis, O. jueterbogensis, O. macrosperma, O. pycnocarpa, O. royfraseri, O. rubricaulis und O. suaveolens.
Oenothera biennis s. str.
L.3880SpeciesE
Oenothera fallax s. str.
Renner27436SpeciesE
Oenothera-glazioviana-Gruppe
Rotkelchige Nachtkerze (Artengruppe)29224GruppeE
Zur Gruppe gehören O. coronifera und O. glazioviana.
Oenothera issleri
Renner ex Rostanski10671SpeciesE
Oenothera-parviflora-Gruppe
Kleinblütige Nachtkerze (Artengruppe)15328GruppeE
Zur Gruppe gehören O. angustissima, O. parviflora und O. subterminalis.
Omphalodes verna
Moench3903SpeciesE
Onobrychis viciifolia
Scop.Saat-Esparsette3912SpeciesE
Der Status wurde in den Bundesländern unterschiedlich bewertet, woraus die teilweise künstlich erscheinenden Statusgrenzen resultieren. Auch im überwiegend als einheimisch (archäophytisch) bewerteten Arealanteil sind viele Nachweise enthalten, die nur Verwilderungen aus jüngeren Ansaaten darstellen.
Ornithogalum boucheanum
(Kunth) Asch.4005SpeciesE
Ornithopus sativus
Brot.4018SpeciesE
Oxalis dillenii
Jacq.Dillenius-Sauerklee4064SpeciesE
Oxalis stricta
L.Steifer Sauerklee22973SpeciesE
Paeonia officinalis subsp. officinalis
29887SubspeciesE
Panicum capillare
L.Haarästige Hirse4096SpeciesE
Ein Teil der Nachweise, vor allem von Ruderalfluren an Bahnhöfen, kann zu dem ähnlichen und sich in Ausbreitung befindlichen P. hillmanii gehören, das bisher in Bayern und Baden-Württemberg beobachtet wurde.
Panicum dichotomiflorum
Michx.4097SpeciesE
Panicum miliaceum subsp. miliaceum
7157SubspeciesE
Papaver cambricum
L.22584SpeciesE
Parthenocissus inserta
(A. Kern.) Fritsch4132SpeciesE
Pastinaca sativa subsp. urens
(Req. ex Godr.) Celak.Brenn-Pastinak4139SubspeciesE
Bei älteren Angaben, die aus der Zeit vor der lebhaften Ausbreitung der letzten Jahrzehnte stammen, ist zu bezweifeln, ob immer die ursprünglich überwiegend atlantischmediterrane Unterart P. sativa subsp. urens gemeint war. Eine sichere Bestimmung der Unterarten war mit den früher üblicherweise verwendeten Merkmalen kaum möglich. Zudem sind regional Übergangsformen zu P. sativa subsp. sativa nicht selten, etwa im Moselgebiet, wo fast von einer „Aufzehrung“ der P. sativa subsp. sativa gesprochen werden kann.
Zeige Datensätze 101 bis 200 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)