Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Rubus iuvenis
A. Beek32443SpeciesX
Rubus klimmekianus
Matzk.11880SpeciesX
Rubus laciniatus
Willd.Schlitzblättrige Brombeere4997SpeciesE
Rubus langei
Jensen ex Frid. & GelertLange-Brombeere4998SpeciesX
Rubus lasiandrus
H. E. Weber24747SpeciesX
Rubus latiarcuatus
W. C. R. Watson24749SpeciesX
Rubus leiningeri
W. Lang29617SpeciesX
Rubus leucophaeus
P. J. Müll.Weißgraue Haselblattbrombeere26216SpeciesX
Rubus limitis
Matzk. & H. Grossh.Limes-Haselblattbrombeere12984SpeciesX
Rubus loehrii
Wirtg.Löhr-Brombeere5004SpeciesX
Rubus maassii
Focke ex BertramMaaß-Brombeere5006SpeciesX
Rubus macer
H. E. Weber24768SpeciesX
Rubus macrodontus
P. J. Müll.Großzähnige Brombeere32449SpeciesX
Rubus macrophyllus
Weihe & NeesGroßblättrige Brombeere5007SpeciesX
Die thermophile Art ist im Oberrheingebiet besonders häufig. Da dort bislang nicht flächendeckend kartiert wurde, zeigt die Karte entsprechende Lücken.
Rubus macrostachys
P. J. Müll.5008SpeciesX
Rubus marianus
(E. H. L. Krause) H. E. Weber24770SpeciesX
Rubus meierottii
H. E. WeberMeierott-Brombeere10876SpeciesX
Rubus melanoxylon
P. J. Müll. & Wirtg.5010SpeciesX
Rubus micans
Godr. & Gren.24773SpeciesX
Rubus montanus
Lib. ex Lej.Mittelgebirgs-Brombeere24778SpeciesX
Rubus morifolius
P. J. Müll.Maulbeerblättrige Brombeere32450SpeciesX
Rubus mougeotii
Billot ex F. W. Schultz24782SpeciesX
Rubus nemoralis
P. J. Müll.Hain-Brombeere24791SpeciesX
Rubus nemorosoides
H. E. Weber24793SpeciesX
Rubus nemorosus
Hayne & Willd.Hain-Haselblattbrombeere24792SpeciesX
Rubus nessensis s. l.
HallHalbaufrechte Brombeere5013SpeciesX
Rubus nessensis subsp. nessensis
35287SubspeciesX
Rubus neumannianus
H. E. Weber & Vannerom24796SpeciesX
Rubus oblongifolius
P. J. Müll. & Wirtg.24799SpeciesX
Rubus obtusangulus
Gremli5016SpeciesX
Rubus omalodontos
P. J. Müll. & Wirtg.26557SpeciesX
Rubus opacus
FockeDunkle Brombeere5017SpeciesX
Rubus oreades
P. J. Müll. & Wirtg.Bergnymphen-Brombeere5018SpeciesX
Rubus orthostachyoides
H. E. WeberGeradachsenförmige Haselblattbrombeere24810SpeciesX
Rubus orthostachys
G. BraunGeradachsige Haselblattbrombeere24809SpeciesX
Rubus palaefolius
Matzk.29618SpeciesX
Rubus pallidus
WeiheBleiche Brombeere5020SpeciesX
Rubus pannosus
P. J. Müll. & Wirtg.Dickfilzige Brombeere5021SpeciesX
Rubus parthenocissus
Trávn. & HolubJungfernreben-Brombeeren32454SpeciesX
Rubus pedemontanus
Pinkw.Träufelspitzen-Brombeere24812SpeciesX
Die Art ist im Schwarzwald weit verbreitet, der bislang nicht vollständig kartiert wurde.
Rubus pedica
Matzk.Fußangel-Brombeere32456SpeciesX
Rubus pericrispatus
Holub & Trávn.27701SpeciesX
Rubus perlongus
H. E. Weber & W. Jansen26224SpeciesX
Rubus perperus
H. E. Weber10979SpeciesX
Rubus phoenicolasius
Maxim.5068SpeciesE
Rubus phyllostachys
P. J. Müll.Durchblätterte Brombeere5022SpeciesX
Rubus picearum
(A. Beek) A. Beek26554SpeciesX
Rubus placidus
H. E. WeberFriedliche Haselblattbrombeere24822SpeciesX
Rubus platycephalus
Focke12136SpeciesX
Rubus affinis non Weihe & Nees 1822
Weihe & NeesFalten-Brombeere4931Species
Rubus plicatus
Weihe & NeesFalten-Brombeere5024SpeciesX
Rubus praestans
H. E. Weber24826SpeciesX
Rubus procerus
P. J. Müll. ex Boulay5026SpeciesX
Rubus pseudargenteus
H. E. WeberFalsche Silber-Brombeere26558SpeciesX
Rubus pseudoinfestus
H. E. WeberFalsche Feindliche Brombeere24829SpeciesX
Rubus pycnostachys
P. J. Müll.29620SpeciesX
Rubus radula
WeiheRaspel-Brombeere5029SpeciesX
Rubus raduloides
(W. M. Rogers) Sudre24835SpeciesX
Die Belege aus Bayern (Raum Regensburg und Markt Indersdorf) weichen in Einzelmerkmalen leicht ab und gehören möglicherweise zu anderen lokalen Biotypen.
Rubus rhombicus
H. E. WeberRhombische Haselblattbrombeere10982SpeciesX
Rubus ripuaricus
Matzk.11553SpeciesX
Rubus roberti
Matzk.29621SpeciesX
Rubus rosaceus
Weihe5033SpeciesX
Rubus rotundifoliatus
Sudre24840SpeciesX
Rubus ruborensis
Matzk.32461SpeciesX
Rubus rudis
WeiheRaue Brombeere5035SpeciesX
Rubus sanctae-hildegardis
Matzk.32148SpeciesX
Rubus saxatilis
L.Steinbeere5069SpeciesX
R
Rubus saxicola
P. J. Müll.24844SpeciesX
Rubus scabrosus
P. J. Müll.27700SpeciesX
Rubus schleicheri
Weihe ex Tratt.Schleicher-Brombeere5041SpeciesX
Rubus schlickumii
Wirtg.24846SpeciesX
Rubus schnedleri
H. E. WeberSchnedler-Brombeere24847SpeciesX
Rubus scissoides
H. E. Weber33585SpeciesX
Rubus scissus
W. C. R. WatsonEingeschnittene Brombeere5045SpeciesX
Rubus sect. Corylifolii
Lindl.Haselblatt-Brombeeren11465SektionX
Zur Sektion gehören 122 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Rubus unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit die Nachweise irrtümlich bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Das erklärt teilweise die auffällige Lücke in der Karte für Baden-Württemberg und Bayern, wobei Vertreter von R. sect. Corylifolii in den höheren Mittelgebirgslagen und in den Alpen einschließlich Vorland tatsächlich zurücktreten.
Rubus sect. Rubus
Echte Brombeeren11351SektionX
Zu dieser Sektion gehören 291 akzeptierte Arten. Bei unkritischen Kartierungen wurden unbestimmte Arten oft nicht von der Sektion Corylifolii unterschieden, sondern als „Rubus fruticosus agg.“ erfasst, so dass damit zu viele Nachweise bei Rubus sect. Rubus erscheinen. Dennoch dürfte das im TK-Raster (nahezu) lückenlose Verbreitungsmuster realistisch sein.
Rubus senticosus
Köhler ex WeiheDornige Brombeere5047SpeciesX
Rubus silvaticus
Weihe & NeesWald-Brombeere5050SpeciesX
Rubus speculatus
Matzk.27758SpeciesX
Rubus sprengelii
WeiheSprengel-Brombeere5051SpeciesX
Rubus stereacanthos
P. J. Müll. ex BoulayHartstachelige Brombeere24857SpeciesX
Rubus subcordatus
H. E. WeberHerzähnliche Brombeere24862SpeciesX
Rubus sulcatus
VestGefurchte Brombeere5053SpeciesX
Rubus tauni
Schnedler & H. Grossh.Taunus-Brombeere10985SpeciesX
Rubus tereticaulis
P. J. Müll.Rundstängelige Brombeere5054SpeciesX
Die Art ist im Schwarzwald wohl durchgehend verbreitet, wurde dort aber nur unzureichend erfasst.
Rubus transvestitus
Matzk.Falsche Samt-Brombeere10986SpeciesX
Rubus ubericus
Matzk.11881SpeciesX
Rubus ulmifolius
Schott5058SpeciesX
Außerhalb des kleinen indigenen Areals im Rheinland, insbesondere um Aachen, beruhen die Nachweise vorwiegend auf Verschleppung durch Anpflanzungen aus Baumschulen (vor allem an Straßen- und Autobahnböschungen). Eine Ausnahme ist Helgoland, wo R. ulmifolius vielleicht indigen ist.
Rubus umbrosus
(Weihe & Nees) Arrh.11423SpeciesX
Rubus vestitus
WeiheSamt-Brombeere5061SpeciesX
Die anspruchsvolle, subatlantische Art benötigt basenreiche Böden. Das geschlossene Areal bildet daher trotz der relativ atlantischen Lage auf den meist sauren Böden der schleswig-holsteinischen Geest und des niedersächsischen Tieflands eine Lücke.
Rubus viscosus
Weihe ex Lej. & Courtois24884SpeciesX
Rubus vulgaris
Weihe & NeesGewöhnliche Brombeere5063SpeciesX
Rubus walteri
H. E. Weber & H. Grossh.Walter-Brombeere32475SpeciesX
Rubus winteri
(P. J. Müll. ex Focke) FoersterWinter-Brombeere5065SpeciesX
Rudbeckia fulgida
10988SpeciesU
Rudbeckia hirta
L.Rauhaarige Rudbeckie5071SpeciesE
Rudbeckia laciniata
L.Schlitzblatt-Rudbeckie5072SpeciesE
Rumex acetosa subsp. acetosa
Wiesen-Sauer-Ampfer29744SubspeciesX
Rumex acetosella subsp. acetosella
26618SubspeciesX
Rumex aquaticus subsp. aquaticus
Wasser-Ampfer23663SubspeciesX
2
Die Karte enthält vermutlich reichlich Nachweise des hybridogenen R. heterophyllus, welcher aufgrund des schief herzförmigen Blattgrunds oft für R. aquaticus gehalten wird, auch wenn die sonstigen Merkmale oft eher an R. hydrolapathum erinnern. Einige solcher Angaben an der Donau konnten bereinigt werden, andere bleiben zu überprüfen (Breitfeld & al. 2007).
Zeige Datensätze 2301 bis 2400 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)