Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Juncus filiformis
L.Faden-Binse3152SpeciesX
R
Veronica filiformis
Sm.Faden-Ehrenpreis6254SpeciesE
Carex lasiocarpa
Ehrh.Faden-Segge1239SpeciesX
2b
Alchemilla filicaulis
BuserFadenstängel-Frauenmantel227SpeciesX
Carex chordorrhiza
L. f.Fadenwurzlige Segge1190SpeciesX
Rubus fasciculatiformis
H. E. WeberFalsche Büschelblütige Haselblattbrombeere24672SpeciesX
Rubus pseudoinfestus
H. E. WeberFalsche Feindliche Brombeere24829SpeciesX
Rosa subcollina
(Christ) Vuk.Falsche Hecken-Rose4882SpeciesX
Die Art wurde mitunter nicht von R. corymbifera unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Rosa subcanina
(Christ) Vuk.Falsche Hunds-Rose4915SpeciesX
Die Art wurde mitunter nicht von R. canina unterschieden und ist daher zu wenig erfasst; das Areal dürfte bisher unzureichend abgebildet sein.
Festuca pulchra
SchurFalscher Schaf-Schwingel13523SpeciesX
Rubus transvestitus
Matzk.Falsche Samt-Brombeere10986SpeciesX
Rubus pseudargenteus
H. E. WeberFalsche Silber-Brombeere26558SpeciesX
Rubus affinis non Weihe & Nees 1822
Weihe & NeesFalten-Brombeere4931Species
Rubus plicatus
Weihe & NeesFalten-Brombeere5024SpeciesX
Alchemilla plicata
BuserFalten-Frauenmantel198SpeciesX
Glyceria notata
Chevall.Falt-Schwaden26260SpeciesX
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Hundskamille29011SubspeciesX
3
Die Sippe ist häufig in Ansaatmischungen, z. B. für (Straßen-)Böschungen enthalten. Einheimische und synanthrope Vorkommen konnten nicht immer zuverlässig getrennt werden. Außerhalb der verdichteten Arealanteile zeigt die Karte daher teilweise zu viele als einheimisch bewertete Nachweise.
Asperula tinctoria
L.Färber-Meier655SpeciesX
Reseda luteola
L.Färber-Resede4790SpeciesX
Serratula tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Scharte27048SubspeciesX
2b
Isatis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Waid29715SubspeciesX
2
Chenopodium ficifolium subsp. ficifolium
Feigenblättriger Gänsefuß29899SubspeciesX
Die Sippe hat sich seit etwa 1980 rasant ausgebreitet, z. B. entlang der Flüsse (Elbe, Rhein). Die Ausbreitung hält gegenwärtig noch an. Der Status in Deutschland ist grundsätzlich unklar (Archäophyt oder Neophyt). Im Rahmen der Ausbreitung ist die Art in den meisten Regionen als Neophyt neu aufgetreten.
Rubus infestus
WeiheFeindliche Brombeere4992SpeciesX
Erigeron annuus
(L.) Desf.Feinstrahl-Berufkraut2178SpeciesE
Die beiden Unterarten E. annuus subsp. annuus und E. annuus subsp. septentrionalis (inklusive E. annuus subsp. strigosus) wurden nicht ausreichend unterschieden. Im Norden ist die Art weitgehend unbeständig und befindet sich noch in Ausbreitung.
Consolida regalis subsp. regalis
Feld-Ackerrittersporn1629SubspeciesX
2b
Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein.
Acer campestre
L.Feld-Ahorn6SpeciesX
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Veronica arvensis
L.Feld-Ehrenpreis6236SpeciesX
Trifolium campestre
Schreb.Feld-Klee6025SpeciesX
Lepidium campestre
(L.) R. Br.Feld-Kresse3364SpeciesX
Eryngium campestre
L.Feld-Mannstreu2216SpeciesX
Elymus campestris
(Godr. & Gren.) KerguélenFeld-Quecke14926SpeciesX
Ulmus minor
Mill.Feld-Ulme6140SpeciesX
Die Art wird forstlich oder in Feldhecken auch immer wieder gepflanzt. Die Karte enthält sicher etwas zu viele als indigen dargestellte Nachweise.
Sedum rupestre subsp. rupestre
Felsen-Fetthenne29896SubspeciesX
Die Art wird häufig in Steingärten kultiviert (auch in Sorten mit nicht glauken Blättern) und verwildert leicht. Ein Teil der als einheimisch bewerteten Nachweise ist vermutlich synanthrop, vor allem in Siedlungsnähe. Somit dürfte der Anteil der nicht einheimischen Vorkommen größer sein als die Karte zeigt.
Gagea bohemica s. l.
(Zauschn.) Schult. & Schult. f.Felsen-Goldstern26592SpeciesX
Prunus mahaleb
L.Felsen-Kirsche4592SpeciesX
R
Petrorhagia saxifraga subsp. saxifraga
Felsennelke29763SubspeciesX
Brachypodium rupestre
(Host) Roem. & Schult.Felsen-Zwenke864SpeciesX
Außerhalb des Hauptverbreitungsgebiets in Bayern südlich der Donau und im Bodenseegebiet ist das Indigenat vieler Vorkommen unsicher, da die Art auch in Böschungsansaaten auftritt. Der Status dieser Funde wurde oft unzureichend dokumentiert.
Lilium bulbiferum
L.Feuer-Lilie3399SpeciesX
Die Art ist eine alte Zierpflanze, das Indigenat ist auch bei den als einheimisch dargestellten Vorkommen nicht gesichert. Die beiden Unterarten, L. bulbiferum subsp. croceum und L. bulbiferum subsp. bulbiferum, wurden nur unvollständig unterschieden. Für das nordwestdeutsche Flachland wurde überwiegend L. bulbiferum subsp. croceum angegeben, oft als Ackerwildkraut.
Menyanthes trifoliata
L.Fieberklee3689SpeciesX
2
Die Art wird gelegentlich vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher können einige der jüngeren Nachweise synanthrop sein, auch wenn sie als einheimisch erfasst wurden.
Brachypodium pinnatum
(L.) P. Beauv.Fieder-Zwenke863SpeciesX
Angaben aus dem südöstlichen Baden- Württemberg und Südbayern sind wahrscheinlich weit überwiegend im Sinne des Aggregats zu verstehen oder als B. rupestre zu interpretieren. B. pinnatum fehlt z. B. im Großraum München (fast?) vollständig.
Rubus canescens
DC.Filz-Brombeere4952SpeciesX
Alchemilla glaucescens
Wallr.Filziger Frauenmantel195SpeciesX
3
Arctium tomentosum
Mill.Filz-Klette551SpeciesX
Carex tomentosa
L.Filz-Segge1295SpeciesX
V
Veronica triphyllos
L.Finger-Ehrenpreis6290SpeciesX
3
Corydalis solida subsp. solida
Finger-Lerchensporn15162SubspeciesX
Carex digitata
L.Finger-Segge1197SpeciesX
Saxifraga tridactylites subsp. tridactylites
Finger-Steinbrech34085SubspeciesX
Die Ausbreitung in den letzten Jahrzehnten auf Gleisschotter vieler Bahnlinien führte zu einer Verdichtung und Ausweitung des Areals. Die Ausbreitung entlang von Bahnstrecken außerhalb früher besiedelter Gebiete ergibt dort strenggenommen einen neophytischen Status; solche Vorkommen konnten aber in der Karte nicht differenziert werden.
Eryngium planum
L.Flachblättrige Mannstreu2219SpeciesX
Die Art erreicht an der Oder ihre westliche natürliche Verbreitungsgrenze. Einige der Angaben aus dem übrigen Gebiet (stets synanthrop, meist aus Gartenkultur verwildert) könnten sich auch auf das ähnliche E. giganteum beziehen.
Bolboschoenus planiculmis
(F. Schmidt) T. V. EgorovaFlachfrüchtige Strandsimse32220SpeciesX
0a
Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen.
Silene linicola
C. C. Gmel.Flachs-Leimkraut5599SpeciesX
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Cuscuta epilinum
WeiheFlachs-Seide1778SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Potamogeton compressus
L.Flachstängliges Laichkraut4461SpeciesX
Adonis flammea subsp. flammea
Flammen-Adonisröschen29652SubspeciesX
Juncus effusus subsp. effusus
Flatter-Binse29719SubspeciesX
Ulmus laevis
Pall.Flatter-Ulme6138SpeciesX
1
Quercus pubescens
Willd.Flaum-Eiche4683SpeciesX
Die Karte enthält wahrscheinlich auch Hybriden mit den beiden anderen einheimischen Quercus-Arten, die aber oft nicht als solche erkannt wurden.
Rosa balsamica
BesserFlaum-Rose29601SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise zu wenig erfasst, sie ist zwischen ähnlichen Rosa-Arten leicht zu übersehen.
Ophrys insectifera
L.Fliegen-Ragwurz3956SpeciesX
2
Verbascum pulverulentum
Vill.Flockige Königskerze6215SpeciesX
R
Persicaria maculosa
GrayFloh-Knöterich23038SpeciesX
Carex pulicaris
L.Floh-Segge1278SpeciesX
2b
Hieracium piloselloides
Vill.Florentiner Habichtskraut2924SpeciesX
In Hessen wurde die Art vermutlich zu wenig erfasst.
Scrophularia umbrosa
Dumort.Flügel-Braunwurz5402SpeciesX
Die beiden Unterarten, S. umbrosa subsp. neesii und S. umbrosa subsp. umbrosa, wurden nur in einigen Projektgebieten unterschieden.
Genista sagittalis
L.Flügel-Ginster21992SpeciesX
3
Hypericum tetrapterum
Fr.Flügel-Hartheu3042SpeciesX
Avena fatua
L.Flug-Hafer780SpeciesX
Rumex hydrolapathum
Huds.Fluß-Ampfer5084SpeciesX
Senecio sarracenicus
L.Fluss-Greiskraut23946SpeciesX
1
Glyceria fluitans
(L.) R. Br.Flutender Schwaden2721SpeciesX
Die scheinbaren Verbreitungslücken südlich der Donau beruhen zum großen Teil nur auf mangelnder Beobachtung und Nichtunterscheidung von anderen Arten des Glyceria fluitans-Aggregats.
Ranunculus fluitans
Lam.Flutender Wasser-Hahnenfuß4729SpeciesX
0c
In der Karte sind möglicherweise einige verkannte Vorkommen von R. penicillatus enthalten.
Isolepis fluitans
(L.) R. Br.Flutende Schuppensimse3113SpeciesX
Taraxacum udum
Jord.Flutrasen-Löwenzahn25570SpeciesX
Luzula forsteri subsp. forsteri
Forster-Hainsimse29737SubspeciesX
Gentianopsis ciliata subsp. ciliata
Fransenenzian29705SubspeciesX
3
Conopodium majus
(Gouan) LoretFranzösische Erdkastanie1622SpeciesX
R
Erucastrum gallicum
(Willd.) O. E. SchulzFranzösische Hundsrauke2210SpeciesX
2
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn29650SubspeciesX
Filago gallica
L.Französisches Filzkraut2450SpeciesX
0b
Letzter Nachweis 1956, danach in Deutschland ausgestorben (Haffner 1990).
Silene gallica
L.Französisches Leimkraut5595SpeciesX
0a
Cypripedium calceolus
L.Frauenschuh1824SpeciesX
Rubus adscitus
Genev.Fremde Brombeere20029SpeciesX
Veronica peregrina subsp. peregrina
Fremder Ehrenpreis6269SubspeciesE
Die Sippe ist vielfach durch Baumschulen und Staudengärtnereien verschleppt worden. Solche synanthropen Vorkommen wurden oft nicht erfasst, zumal sie oft recht individuenarm und leicht zu übersehen sind.
Rubus placidus
H. E. WeberFriedliche Haselblattbrombeere24822SpeciesX
Taraxacum frisicum
SoestFriesischer Löwenzahn26259SpeciesX
Juncus ranarius
Songeon & E. P. PerrierFrosch-Binse20049SpeciesX
Hieracium glaucinum
Jord.Frühblühendes Habichtskraut2887SpeciesX
Deutliche Häufungen in der Karte dokumentieren teilweise eine verstärkte Beachtung. Die Art ist in der Norddeutschen Tiefebene meist nur verschleppt, auch wenn diese Nachweise als einheimisch dargestellt wurden.
Aira praecox
L.Frühe Haferschmiele136SpeciesX
3
Veronica praecox
All.Früher Ehrenpreis6273SpeciesX
R
Carex praecox s. str.
Schreb.Frühe Segge1276SpeciesX
R
Bromus benekenii
(Lange) TrimenFrühe Wald-Trespe912SpeciesX
Thalictrum minus subsp. pratense
(F. W. Schultz) HandFrühe Wiesenraute26268SubspeciesX
2b
Adonis vernalis
L.Frühlings-Adonisröschen80SpeciesX
Veronica verna subsp. verna
Frühlings-Ehrenpreis29795SubspeciesX
Potentilla verna
L.Frühlings-Fingerkraut23355SpeciesX
V
Senecio vernalis
Waldst. & Kit.Frühlings-Greiskraut5514SpeciesE
Draba verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)32167AggregatX
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von D. verna; allerdings wurden die anderen Arten des Aggregats, D. praecox und D. spathulata, nicht überall ausreichend unterschieden.
Leucojum vernum
L.Frühlings-Knotenblume3389SpeciesX
Pulsatilla vernalis
(L.) Mill.Frühlings-Küchenschelle4655SpeciesX
Lathyrus vernus
(L.) Bernh.Frühlings-Platterbse3320SpeciesX
0a
Zeige Datensätze 401 bis 500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)