Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Cirsium eriophorum subsp. eriophorum
Wollkopf-Kratzdistel1565SubspeciesX
Cirsium oleraceum
(L.) Scop.Kohl-Kratzdistel1573SpeciesX
Cirsium palustre
(L.) Scop.Sumpf-Kratzdistel1574SpeciesX
Cirsium tuberosum
(L.) All.Knollen-Kratzdistel1578SpeciesX
Cirsium vulgare subsp. vulgare
Lanzett-Kratzdistel29875SubspeciesX
Cladium mariscus
(L.) PohlBinsen-Schneide1584SpeciesX
Clematis recta
L.Aufrechte Waldrebe1590SpeciesX
Clematis vitalba
L.Gewöhnliche Waldrebe1591SpeciesX
Die Art hat sich synanthrop an ruderalen Standorten (z. B. an Bahndämmen und Straßenböschungen) im Norddeutschen Tiefland stark ausgebreitet (Garve 2007).
Clinopodium vulgare subsp. vulgare
Wirbeldost1595SubspeciesX
Cochlearia danica
L.Dänisches Löffelkraut1600SpeciesX
Die Karte ist ein Musterbeispiel für die neophytische Ausbreitung einer Art überwiegend entlang der Autobahnen. Die Ausbreitung ist offenbar noch nicht abgeschlossen und auch im aktuellen Zustand nicht vollständig erfasst.
Coeloglossum viride subsp. viride
Grüne Hohlzunge7162SubspeciesX
2b
Coincya monensis subsp. cheiranthos
(Vill.) Aedo, Leadlay & Muñoz Garm.Zurückgebogener Schnabelsenf7321SubspeciesX
1
Colchicum autumnale
L.Herbst-Zeitlose1610SpeciesX
Coleanthus subtilis
(Tratt.) SeidlScheidenblütgras1614SpeciesX
Collomia grandiflora
Lindl.Großblütige Leimsaat1615SpeciesE
Comarum palustre
L.Blutauge21352SpeciesX
2
Conium maculatum
L.Gefleckter Schierling1621SpeciesX
2
Conopodium majus
(Gouan) LoretFranzösische Erdkastanie1622SpeciesX
R
Conringia orientalis
(L.) Dumort.Ackerkohl1624SpeciesX
0a
Consolida hispanica
(Costa) Greuter & BurdetSpanischer Rittersporn21356SpeciesU
Consolida regalis subsp. regalis
Feld-Ackerrittersporn1629SubspeciesX
2b
Bestände in Ruderalfluren, außerhalb von Äckern, können mitunter mit C. ajacis (Gartenflüchtling, Bestandteil von Ansaatmischungen) verwechselt worden sein.
Convallaria majalis
L.Maiglöckchen1630SpeciesX
Convolvulus arvensis
L.Acker-Winde1632SpeciesX
Corallorhiza trifida
Châtel.Korallenwurz1639SpeciesX
Corispermum leptopterum
(Asch. ex Asch. & Graebn.) IljinSchmalflügeliger Wanzensame1644SpeciesE
Cornus mas
L.Kornelkirsche1649SpeciesK
V
Die Art wird häufig als Zierstrauch kultiviert und verwildert von dort aus. Eine Abgrenzung zwischen gepflanzten Vorkommen und spontanen Verwilderungen ist aber oft schwierig.
Cornus sanguinea
L.Blutroter Hartriegel1650SpeciesX
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung der einheimischen C. sanguinea subsp. sanguinea. Die ebenfalls wahrscheinlich einheimische Unterart C. sanguinea subsp. hungarica kommt selten bis zerstreut in wärmebegünstigten Gebieten Süddeutschlands vor, wurde aber wenig beachtet. Sie wird ebenso wie die nichteinheimische C. sanguinea subsp. australis häufig in Baumschulen vermehrt und gelangt über Heckenpflanzungen in die freie Feldflur, wo sie Etablierungstendenzen zeigt. Dadurch ist das indigene Areal gebietsweise durch Bestände der sehr häufig in Hecken gepflanzten Art verwischt.
Coronilla coronata
L.Berg-Kronwicke1653SpeciesX
Coronilla vaginalis
Lam.Scheiden-Kronwicke1661SpeciesX
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Ufer-Hirschsprung21384SubspeciesX
0b
Corydalis cava subsp. cava
Hohler Lerchensporn29686SubspeciesX
Corydalis intermedia
(L.) MératMittlerer Lerchensporn1671SpeciesX
Die Art ist in Osthessen unvollständig erfasst; nach neueren Beobachtungen ist C. intermedia dort weiter verbreitet als hier dargestellt, wird aber wegen ihrer frühen Blütezeit oft übersehen.
Corydalis solida subsp. solida
Finger-Lerchensporn15162SubspeciesX
Corylus avellana
L.Gewöhnliche Hasel1676SpeciesX
Corynephorus canescens
(L.) P. Beauv.Gewöhnliches Silbergras1679SpeciesX
2
Cotoneaster divaricatus
Rehder & E. H. WilsonGespreizte Zwergmispel10205SpeciesE
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Cotoneaster integerrimus
Medik.Gewöhnliche Zwergmispel1683SpeciesX
R
Alle als kultiviert, synanthrop oder eingebürgert eingestuften Funde beziehen sich wahrscheinlich auf andere, nicht heimische Arten der Gattung. Da die offenbar stark zunehmenden adventiven Cotoneaster-Arten in den gängigen Bestimmungsbüchern lange nicht verschlüsselt waren, betreffen Verwechslungen auch morphologisch stark abweichende Arten (z. B. C. dielsianus, C. divaricatus). Eine Anzahl von Falschangaben als einheimisch verbleibt wahrscheinlich in der Karte. C. integerrimus besitzt ein charakteristisch zerrissenes, weitgehend an natürliche Felsvorkommen gebundenes Areal. Mehrere adventive Cotoneaster- Arten zeigen ähnliche Präferenzen, gehen aber auch weit darüber hinaus. Auch in um die dokumentierten Verbreitungszentren herum (z. B. Mittelrhein-, Nahe-, Mosel-, Ahrtal) besteht die Möglichkeit, dass adventive Arten häufig als „Cotoneaster integerrimus“ kartiert wurden.
Crataegus laevigata s. l.
(Poir.) DC.Zweigriffliger Weißdorn1701SpeciesX
Verwechslungen mit C. macrocarpa und C. media (die auch Bastarde mit C. laevigata bilden) sind nicht auszuschließen. Teilweise können auch synanthrope, aus Anpflanzungen verwilderte Vorkommen als einheimisch kartiert worden sein.
Crataegus monogyna
Jacq.Eingriffliger Weißdorn1707SpeciesX
C. monogyna ist ohne Zweifel die häufigste Crataegus-Art in Deutschland, wird aber auch seit mehreren Jahrhunderten als einer der beliebtesten Heckensträucher in der Landschaft außerhalb von Siedlungen gepflanzt. Sie kann auch aus Pflanzungen wieder verwildern und sich etablieren. Da ältere Kartierungsprojekte und mehrere publizierte Florenatlanten C. monogyna agg. erfasst haben, ist außerdem davon auszugehen, dass andere eingrifflige Sippen (C. rhipidophylla s. l., C. subsphaericea s. l.) ebenfalls mit kartiert wurden; auch Verwechslungen mit C. subsphaericea, die häufig als Baumschulmaterial angeboten wird, sind zu berücksichtigen. Jedoch dürfte sich an dem Verbreitungsbild auch bei Ausschluss dieser Fehlerquellen, deren Behebung nicht möglich ist, kaum etwas ändern.
Crepis biennis
L.Wiesen-Pippau1714SpeciesX
Crepis capillaris
(L.) Wallr.Kleinköpfiger Pippau1716SpeciesX
Crepis paludosa
(L.) MoenchSumpf-Pippau1731SpeciesX
Crepis praemorsa
(L.) WaltherAbbiss-Pippau1736SpeciesX
0b
Crepis pulchra
L.Schöner Pippau1737SpeciesX
2
Crepis setosa
Haller f.Borsten-Pippau1745SpeciesE
Crepis tectorum subsp. tectorum
Dach-Pippau29688SubspeciesX
Die hohe Verbreitungsdichte in einigen Landschaften beruht möglicherweise auf Verwechslung mit der insgesamt häufigeren C. capillaris. Die beiden Arten sind mit der gebräuchlichen Bestimmungsliteratur nicht sicher zu trennen, weil unpassende vegetative Merkmale in den Vordergrund gestellt werden. Vor allem in Norddeutschland könnte die Punktdichte zu hoch sein, weil C. tectorum eher an ein kontinental geprägtes Klima gebunden ist.
Crepis vesicaria subsp. taraxacifolia
(Thuill.) Thell.Löwenzahn-Pippau21418SubspeciesX
Cruciata laevipes
OpizGewimpertes Kreuzlabkraut1766SpeciesX
Cruciata verna
(Scop.) Gutermann & Ehrend.Kahles Kreuzlabkraut33636SpeciesE
Cuscuta campestris
Yunck.Nordamerikanische Seide1776SpeciesE
Cuscuta epilinum
WeiheFlachs-Seide1778SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Cuscuta europaea
L.Europäische Seide1786SpeciesX
Cuscuta gronovii
Willd. ex Schult.Gronovius-Seide1787SpeciesE
Cuscuta lupuliformis
Krock.Pappel-Seide1788SpeciesX
R
Die Art hat sich erst im 20. Jahrhundert von Osten her ausgebreitet.
Cymbalaria muralis subsp. muralis
Mauer-Zimbelkraut29690SubspeciesE
Cynodon dactylon
(L.) Pers.Gewöhnliches Hundszahngras1800SpeciesE
Cynoglossum germanicum subsp. germanicum
Deutsche Hundszunge29691SubspeciesX
Cynoglossum officinale
L.Echte Hundszunge1805SpeciesX
V
Cynosurus cristatus
L.Weide-Kammgras1806SpeciesX
Cynosurus echinatus
L.Igel-Kammgras1807SpeciesU
Cyperus flavescens
L.Gelbliches Zypergras1811SpeciesX
0b
Cyperus fuscus
L.Braunes Zypergras1812SpeciesX
3
Cypripedium calceolus
L.Frauenschuh1824SpeciesX
Cystopteris dickieana
R. SimRunzelsporiger Blasenfarn1826SpeciesX
Cystopteris fragilis s. str.
(L.) Bernh.Zerbrechlicher Blasenfarn1827SpeciesX
Dactylis polygama
Horv.Wald-Knaulgras1846SpeciesX
Die Verbreitung von D. polygama in Schleswig- Holstein ist unklar, die Art wurde selten notiert. Vermutlich liegen auch Verwechslungen mit abweichenden Formen von D. glomerata vor, D. polygama erscheint daher in der Karte gebietsweise als zu häufig.
Dactylorhiza incarnata s. str.
(L.) SoóSteifblättrige Fingerwurz1849SpeciesX
2
Dactylorhiza maculata agg.
Gefleckte Fingerwurz (Artengruppe)1852AggregatX
Zum Aggregat gehören D. fuchsii und D. maculata, deren Verbreitung noch in hohem Maße unklar ist, da die in Anwendung befindlichen taxonomischen Konzepte in Raum und Zeit stark variieren. Aus diesem Grund ist auch die infraspezifische Gliederung von D. maculata noch mit vielen Unsicherheiten behaftet.
Dactylorhiza majalis s. str.
(Rchb.) P. F. Hunt & Summerh.Breitblättrige Fingerwurz1862SpeciesX
2
Dactylorhiza praetermissa
(Druce) SoóÜbersehene Fingerwurz1867SpeciesX
R
Dactylorhiza sambucina
(L.) SoóHolunder-Fingerwurz1872SpeciesX
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
(Saut.) SoóTraunsteiner-Fingerwurz1871SpeciesX
0a
Die Populationen des südlichen Pfälzer Waldes wurden als eigenständige Sippe abgetrennt, D. traunsteineri subsp. vosagiaca (Kreutz 2011).
Danthonia decumbens
(L.) DC.Dreizahn1874SpeciesX
V
Daphne cneorum
L.Rosmarin-Seidelbast1879SpeciesX
Daphne laureola subsp. laureola
Lorbeer-Seidelbast29693SubspeciesX
Im Mittelrhein-Gebiet beginnt die Art zunehmend zu verwildern, möglicherweise als Folge des Klimawandels. Sie kommt dort zwar auch indigen vor, wird aber vielfach auch in Gärten gehalten, aus denen sie ornithochor verbreitet werden kann.
Daphne mezereum
L.Gewöhnlicher Seidelbast1881SpeciesX
Datura stramonium
L.Weißer Stechapfel1885SpeciesE
Die als eingebürgerter Neophyt geführte Art ist möglicherweise schon in der Bronzezeit im Gebiet aufgetreten (trotz seiner Herkunft aus Mittelamerika; Jäger 2011), damit wäre sie als Archäophyt einzustufen.
Daucus carota subsp. carota
Gewöhnliche Möhre6753SubspeciesX
Deschampsia flexuosa
(L.) Trin.Draht-Schmiele20725SpeciesX
Deschampsia media
(Gouan) Roem. & Schult.Binsen-Schmiele1907SpeciesX
Descurainia sophia
(L.) Webb ex PrantlGewöhnliche Besenrauke1909SpeciesX
Dianthus armeria subsp. armeria
Raue Nelke1913SubspeciesX
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
Kartäuser-Nelke21525SubspeciesX
R
Dianthus deltoides subsp. deltoides
Heide-Nelke21528SubspeciesX
3
Dianthus gratianopolitanus
Vill.Pfingst-Nelke1934SpeciesX
Dichoropetalum carvifolia
(Vill.) Pimenov & KljuykovKümmelblatt-Haarstrang33649SpeciesX
3
Dictamnus albus subsp. albus
Gewöhnlicher Diptam34036SubspeciesX
Digitalis grandiflora
Mill.Großblütiger Fingerhut1960SpeciesX
Digitalis lutea subsp. lutea
Gelber Fingerhut29694SubspeciesX
V
Digitalis purpurea subsp. purpurea
Roter Fingerhut29041SubspeciesX
Die Ostgrenze des natürlichen Areals ist nicht genau bekannt. Durch die unterschiedliche Bewertung des Status in einigen benachbarten Bundesländern entstehen Statusgrenzen in der Karte, die nicht die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegeln. Insbesondere in Bayern und Thüringen stoßen indigene und synanthrope Vorkommen zusammen oder überlagern sich, ohne dass sich die Grenze des natürlichen Areals festlegen ließe.
Digitaria ischaemum
(Schreb.) Muhl.Kahle Fingerhirse1966SpeciesX
Dioscorea communis
(L.) Caddick & WilkinGewöhnliche Schmerwurz32177SpeciesX
Diphasiastrum alpinum
(L.) HolubAlpen-Flachbärlapp20017SpeciesX
R
Diphasiastrum complanatum
(L.) HolubGewöhnlicher Flachbärlapp20016SpeciesX
1
Die Karte enthält auch gelegentlich Nachweise zu anderen Arten des D. complanatum agg., aufgrund von Verwechslung oder wegen nicht konsequenter Trennung von D. complanatum agg. und D. complanatum.
Diphasiastrum issleri
(Rouy) HolubIssler-Flachbärlapp20018SpeciesX
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp20019SpeciesX
1
Diphasiastrum zeilleri
(Rouy) HolubZeiller-Flachbärlapp20020SpeciesX
Diplotaxis muralis
(L.) DC.Mauer-Doppelsame1977SpeciesE
Diplotaxis tenuifolia
(L.) DC.Schmalblättriger Doppelsame1978SpeciesE
Diplotaxis viminea
(L.) DC.Ruten-Doppelsame1979SpeciesE
Zeige Datensätze 401 bis 500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)