Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Calamintha nepeta
(L.) SaviKleinblütige Bergminze20906SpeciesX
Calendula arvensis
L.Acker-Ringelblume988SpeciesX
0a
Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis.
Calendula officinalis
L.Garten-Ringelblume6673SpeciesU
Calepina irregularis
(Asso) Thell.Wendich989SpeciesE
Der Status der Art in Deutschland ist umstritten. Die Art wird von den meisten Autoren als Neophyt angesehen, doch gibt es auch die gegenteilige Meinung, dass die Vorkommen in den Weinbaugebieten Südwestdeutschlands (Pfalz, Nahetal, Rheinhessen, unteres Moseltal) und am Oberrhein schon länger bestehen und als archäophytisch einzustufen sind.
Calla palustris
L.Sumpf-Schlangenwurz990SpeciesX
2b
Die Art wird mitunter an Gewässern angesalbt, was möglicherweise nicht immer erkannt wurde. Daher können einige der als einheimisch bewerteten Vorkommen auch synanthrop sein, ohne dass das Arealbild wesentlich verfälscht wird.
Callistephus chinensis
(L.) Nees27348SpeciesU
Callitriche cophocarpa
Sendtn.1001SpeciesX
Callitriche hamulata
Kütz. ex W. D. J. KochHaken-Wasserstern1002SpeciesX
Callitriche obtusangula
Le GallNussfrüchtiger Wasserstern1003SpeciesX
R
Callitriche palustris
L.1004SpeciesX
Callitriche palustris agg.
Sumpf-Wasserstern (Artengruppe)999AggregatX
Zum Aggregat gehören C. brutia, C. cophocarpa, C. hamulata, C. obtusangula, C. palustris, C. platycarpa und C. stagnalis. Davon wurden nur C. hamulata und C. obtusangula ausreichend erfasst.
Callitriche platycarpa
Kütz.1005SpeciesX
Callitriche stagnalis
Scop.1006SpeciesX
Callitriche truncata subsp. occidentalis
(Rouy) Braun-Blanq.29555SubspeciesX
Calluna vulgaris
(L.) HullHeidekraut1007SpeciesX
Caltha palustris
L.Sumpf-Dotterblume1008SpeciesX
Calystegia pulchra
Brummitt & HeywoodSchöne Zaunwinde1011SpeciesE
Die Karte ist problembelastet. Zum einen können Vorkommen nicht erfasst worden sein, da die Art in nicht blühendem Zustand kaum zu erkennen, d. h. von C. sepium zu trennen ist. Zum anderen ist der Status der Vorkommen schwierig einzuschätzen, da gepflanzte, aber wuchernde Pflanzen schwierig von spontan aufgewachsenen zu unterscheiden sind.
Calystegia sepium subsp. sepium
26571SubspeciesX
Camelina alyssum
(Mill.) Thell.Gezähnter Leindotter1017SpeciesX
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Camelina microcarpa
Andrz. ex DC.Kleinfrüchtiger Leindotter1020SpeciesX
Camelina microcarpa subsp. pilosa
(DC.) Hiitonen29556SubspeciesX
Camelina sativa agg.
Saat-Leindotter (Artengruppe)1016AggregatX
0a
Zum Aggregat gehören C. alyssum, C. microcarpa subsp. microcarpa, C. microcarpa subsp. pilosa, C. sativa subsp. pilosa und C. sativa subsp. zingeri. Alle Taxa gelten als Archäophyten.
Camelina sativa s. str.
(L.) Crantz1023SpeciesX
Camelina sativa subsp. sativa
1025SubspeciesX
Camelina sativa subsp. zingeri
(Mirek) Smejkal7309SubspeciesX
Campanula alliariifolia
Willd.1026SpeciesU
Campanula baumgartenii
BeckerLanzettblättrige Glockenblume1058SpeciesX
Campanula carpatica
10101SpeciesU
Campanula cervicaria
L.Borstige Glockenblume1034SpeciesX
0a
Campanula glomerata subsp. glomerata
26936SubspeciesX
3
Campanula latifolia
L.Breitblättrige Glockenblume1043SpeciesX
Campanula medium
L.1045SpeciesU
Campanula patula
L.1047SpeciesX
Campanula patula subsp. patula
Wiesen-Glockenblume27638SubspeciesX
3
Die Sippe wird in Westdeutschland, insbesondere westlich von Weser und Rhein, zunehmend durch C. rapunculus ersetzt. Die genaue Grenze wird mancherorts verwischt durch Fehlangaben, die, soweit möglich, bereits eliminiert wurden.
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume29030SubspeciesX
Außerhalb des natürlichen Areals ist die Sippe oft aus Gartenkultur verwildert; solche Bestände wurden nur in einigen regionalen Projekten regelmäßig erfasst.
Campanula portenschlagiana
30239SpeciesU
Campanula poscharskyana
Degen30238SpeciesU
Campanula rapunculoides
L.Acker-Glockenblume1054SpeciesX
Die markante Verbreitungslücke in den Hochlagen der östlichen silikatischen Mittelgebirgen, vor allem im Thüringer Wald, kommt im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Campanula rapunculus
L.Rapunzel-Glockenblume1055SpeciesX
Campanula rotundifolia subsp. rotundifolia
27342SubspeciesX
Campanula trachelium subsp. trachelium
Nesselblättrige Glockenblume29676SubspeciesX
Die Art verwildert mitunter aus Gartenkultur. Vor allem im Norddeutschen Tiefland, wo indigene Vorkommen sehr selten sind, wurden diese erfasst und dabei der synanthrope Status nicht immer erkannt (Garve 2007).
Cannabis ruderalis
Janisch.1088Species
Cannabis sativa agg.
1087Aggregat
Capsella bursa-pastoris
(L.) Medik.Gewöhnliches Hirtentäschel1091SpeciesX
Capsella rubella
Reut.1093SpeciesU
Caragana arborescens
Lam.25669SpeciesU
Cardamine amara subsp. amara
10105SubspeciesX
V
Cardamine bulbifera
(L.) CrantzZwiebel-Schaumkraut20944SpeciesX
Cardamine dentata
Schult.20945SpeciesX
Cardamine flexuosa
With.Wald-Schaumkraut1098SpeciesX
Im Siedlungsbereich sind Verwechslungen mit C. hirsuta nicht auszuschließen.
Cardamine hirsuta
L.Viermänniges Schaumkraut1100SpeciesX
In der Karte sind alle Vorkommen als eingebürgert dargestellt, sofern sie nicht als unbeständig kartiert wurden. Der genaue Status der Art in Deutschland ließ sich anhand der Kartierdaten nicht beurteilen. Die Vorkommen in den mehr subatlantisch getönten Landschaften West- und Norddeutschlands dürften zum Teil archäophytisch sein, die in den mehr kontinentalen Landschaften Südost- und Ostdeutschlands dagegen neophytisch (Jäger 2011); hier oft verschleppt mit Gartenerde oder Baumschulpflanzungen und sich im Siedlungsbereich rasch einbürgernd. In den Gebieten mit Verbreitungslücken war die Erfassung möglicherweise unvollständig.
Cardamine impatiens
L.Spring-Schaumkraut1101SpeciesX
Cardamine pratensis agg.
Wiesen-Schaumkraut (Artengruppe)1105AggregatX
Zum Aggregat gehören C. dentata, C. pratensis und C. udicola. Die Karte zeigt im Wesentlichen die Verbreitung von C. pratensis, allerdings wurden die Arten nur unvollständig unterschieden.
Cardamine pratensis s. l.
L.15133SpeciesX
Cardiospermum halicacabum
L.30459SpeciesU
Carduus acanthoides subsp. acanthoides
Weg-Distel11603SubspeciesX
Entgegen mancher Angaben kommt C. acanthoides im Saarland und im westlichen Rheinland (Region Trier) nicht vor. Im linksrheinischen Bereich wurde die Art offenbar in vielen Bereichen regelmäßig mit dem wenig bekannten C. crispus subsp. multiflorus verwechselt. Auch in anderen Gebieten mit atlantisch getöntem Klima sollten der Status der Art und die Bestimmung überhaupt überprüft werden.
Carduus crispus
L.Krause Distel1126SpeciesX
Im westlichen Rheinland-Pfalz und teils auch im Saarland kommt überwiegend C. crispus subsp. multiflorus vor, der etwa moselabwärts allmählich in C. crispus subsp. crispus übergeht (Duvigneaud 1978). Die erstgenannte Sippe ist in weiteren Regionen des westlichsten Deutschlands vermutlich bisher verkannt worden. In Gebieten, in denen auch C. personata vorkommt, gibt es (hybridogene) Übergangsformen, so z. B. an der Donau.
Carduus crispus × nutans
30461SpeciesX
Carduus crispus subsp. crispus
1127SubspeciesX
Carduus crispus subsp. multiflorus
(Gaudin) Franco20967SubspeciesX
Carduus nutans subsp. nutans
1146SubspeciesX
V
Carduus pycnocephalus
L.30463Species
Carduus tenuiflorus
Curtis1153SpeciesU
Carex acuta
L.Schlanke Segge20989SpeciesX
Die Art wurde in Mecklenburg-Vorpommern zu wenig erfasst, sie ist dort vor allem in den Flusstälern häufig.
Carex acutiformis
Ehrh.Sumpf-Segge1155SpeciesX
Carex acutiformis × rostrata
30518SpeciesX
Carex alba
Scop.Weiße Segge1156SpeciesX
Carex appropinquata
Schumach.Schwarzschopf-Segge1157SpeciesX
Carex arenaria
L.Sand-Segge1160SpeciesX
Carex binervis
Sm.Zweinervige Segge1172SpeciesX
2
Die Angaben in Haeupler & Schönfelder (1989) für Hessen und Nordbaden (TK 5818, 6418, 6419) waren falsch.
Carex bohemica
Schreb.Zypergras-Segge1173SpeciesX
0a
Carex brizoides
L.Zittergras-Segge1176SpeciesX
Das Indigenat ist im Norden unsicher; die Art wurde im Tiefland gebietsweise wohl erst in neuerer Zeit eingeschleppt und hat sich eingebürgert.
Carex brizoides × remota
30556SpeciesX
Carex buxbaumii subsp. buxbaumii
Buxbaum-Segge29031SubspeciesX
Carex canescens
L.Grau-Segge1185SpeciesX
3
Carex caryophyllea
Latourr.Frühlings-Segge1188SpeciesX
3
Carex cespitosa
L.Rasen-Segge1189SpeciesX
Die Karte enthält wohl auch Nachweise von C. nigra, die gelegentlich mit C. cespitosa verwechselt wird.
Carex chordorrhiza
L. f.Fadenwurzlige Segge1190SpeciesX
Carex curvata
KnafGekrümmte Segge1275Species
Carex davalliana
Sm.Davall-Segge1194SpeciesX
Die Art ist leicht mit C. dioica zu verwechseln, so dass die Karte auch einige Falschangaben enthalten kann.
Carex demissa
Hornem.Aufsteigende Segge20011SpeciesX
G
Carex demissa × flava
30479SpeciesX
Carex depauperata
Curtis ex With.Verarmte Segge1195SpeciesX
Die lange als verschollen geltende Art wurde neuerdings im Umfeld des alten Fundorts spärlich wieder beobachtet.
Carex diandra
SchrankDraht-Segge1196SpeciesX
0b
Carex digitata
L.Finger-Segge1197SpeciesX
Carex dioica
L.Zweihäusige Segge1198SpeciesX
Carex distans subsp. distans
Entferntährige Segge34206SubspeciesX
2
Carex disticha
Huds.Zweizeilige Segge1201SpeciesX
Carex divulsa s. str.
StokesUnterbrochenährige Segge1250SpeciesX
Die Verbreitung der Art in Deutschland ist bisher ungenügend bekannt. Derzeit sind vor allem zerstreute Vorkommen in der badischen und pfälzischen Rheinebene und im Stuttgarter Becken erfasst. Hier besiedelt die Art städtische Ruderalflächen und ungepflegte Parkrasen. Westlich des Rheins sind fast nur historische, teilweise reich besammelte Vorkommen bekannt, so bei Echternacherbrück. Ob dies die tatsächliche Verbreitung widerspiegelt, ist unbekannt. Daneben gab es im 19. Jahrhundert diverse Funde im niedersächsischen Weserbergland und in östlich angrenzenden Bereichen. Funde im Rahmen der Kartierung Niedersachsens fehlen, die Pflanze kommt aber dort weiterhin vor (Fund von K. P. Buttler, um 2007). Im Gegensatz zur Oberrheinebene kam die Art im Weserbergland, soweit es die Angaben auf Herbarscheden zeigen, eher im Bereich von Wäldern vor, so am Hohenstein. Es existiert aber auch ein Beleg aus einem Park in Hildesheim.
Carex echinata
MurrayStern-Segge1203SpeciesX
3
Carex elata subsp. elata
1205SubspeciesX
R
Carex elongata
L.Langährige Segge1207SpeciesX
V
Carex elytroides
Fr.10122SpeciesX
Carex ericetorum
PollichHeide-Segge1208SpeciesX
0a
Carex flacca subsp. flacca
Blau-Segge1217SubspeciesX
Carex flava agg.
1219AggregatX
Zum Aggregat gehören C. demissa, C. flava, C. lepidocarpa und C. viridula.
Carex flava s. str.
L.Gelb-Segge1220SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex flava agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt; sie ist somit vermutlich etwas seltener, als die Karte zeigt.
Carex halleriana subsp. halleriana
Grundstielige Segge29678SubspeciesX
Carex hartmaniorum
A. CajanderHartman-Segge1180SpeciesX
Carex hirta
L.Behaarte Segge1233SpeciesX
Zeige Datensätze 401 bis 500 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)