Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Danthonia decumbens
(L.) DC.Dreizahn1874SpeciesX
V
Danthonia decumbens subsp. decumbens
1876SubspeciesX
Daphne cneorum
L.Rosmarin-Seidelbast1879SpeciesX
Daphne mezereum
L.Gewöhnlicher Seidelbast1881SpeciesX
Datura stramonium
L.Weißer Stechapfel1885SpeciesE
Die als eingebürgerter Neophyt geführte Art ist möglicherweise schon in der Bronzezeit im Gebiet aufgetreten (trotz seiner Herkunft aus Mittelamerika; Jäger 2011), damit wäre sie als Archäophyt einzustufen.
Deschampsia media
(Gouan) Roem. & Schult.Binsen-Schmiele1907SpeciesX
Descurainia sophia
(L.) Webb ex PrantlGewöhnliche Besenrauke1909SpeciesX
Dianthus armeria subsp. armeria
Raue Nelke1913SubspeciesX
Dianthus barbatus
L.1915SpeciesU
Dianthus gratianopolitanus
Vill.Pfingst-Nelke1934SpeciesX
Dianthus plumarius
L.1943SpeciesU
Alchemilla glaucescens
Wallr.Filziger Frauenmantel195SpeciesX
3
Dianthus superbus subsp. superbus
1952SubspeciesX
Dictamnus albus
L.1958SpeciesX
Digitalis ferruginea
L.1959SpeciesU
Digitalis grandiflora
Mill.Großblütiger Fingerhut1960SpeciesX
Digitalis lanata
Ehrh.1962SpeciesU
Digitaria ischaemum
(Schreb.) Muhl.Kahle Fingerhirse1966SpeciesX
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
Henrard1968SubspeciesX
Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis
1969SubspeciesX
Diplotaxis erucoides
(L.) DC.1976SpeciesU
Diplotaxis muralis
(L.) DC.Mauer-Doppelsame1977SpeciesE
Diplotaxis tenuifolia
(L.) DC.Schmalblättriger Doppelsame1978SpeciesE
Diplotaxis viminea
(L.) DC.Ruten-Doppelsame1979SpeciesE
Alchemilla plicata
BuserFalten-Frauenmantel198SpeciesX
Dipsacus fullonum
L.Wilde Karde1980SpeciesX
Der Status wurde teilweise ungenügend differenziert; östlich der Elbe ist die des Öfteren aus der Gartenkultur verwildernden Art überwiegend synanthrop, auch anderswo beruhen mehr Angaben auf Verwilderungen (Selbstaussaat) als die Karte zeigt.
Dipsacus laciniatus
L.Schlitzblatt-Karde1981SpeciesX
Dipsacus pilosus
L.Behaarte Karde1982SpeciesX
Dipsacus strigosus
Willd. ex Roem. & Schult.Schlanke Karde1983SpeciesE
Doronicum orientale
Hoffm.1994SpeciesU
Doronicum pardalianches
L.Kriechende Gämswurz1995SpeciesX
Abutilon theophrasti
Medik.Samtpappel2SpeciesE
Alchemilla mollis
(Buser) Rothm.200SpeciesE
Carex demissa
Hornem.Aufsteigende Segge20011SpeciesX
G
Diphasiastrum complanatum agg.
20015AggregatX
Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri.
Diphasiastrum complanatum
(L.) HolubGewöhnlicher Flachbärlapp20016SpeciesX
1
Die Karte enthält auch gelegentlich Nachweise zu anderen Arten des D. complanatum agg., aufgrund von Verwechslung oder wegen nicht konsequenter Trennung von D. complanatum agg. und D. complanatum.
Diphasiastrum alpinum
(L.) HolubAlpen-Flachbärlapp20017SpeciesX
R
Diphasiastrum issleri
(Rouy) HolubIssler-Flachbärlapp20018SpeciesX
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp20019SpeciesX
1
Diphasiastrum zeilleri
(Rouy) HolubZeiller-Flachbärlapp20020SpeciesX
Euphorbia dulcis subsp. purpurata
(Thuill.) Murr20022SubspeciesX
Galeobdolon luteum
Huds.20026SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit G. montanum.
Galeobdolon montanum
(Pers.) Rchb.20027SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit G. luteum.
Rubus adscitus
Genev.Fremde Brombeere20029SpeciesX
Rubus amiantinus
(Focke) FoersterAsbestschimmernde Brombeere20036SpeciesX
Rubus amphimalacus
H. E. WeberSamtblättrige Haselblattbrombeere20039SpeciesX
Hyacinthoides non-scripta
(L.) Chouard ex Rothm.20045SpeciesX
Juncus ranarius
Songeon & E. P. PerrierFrosch-Binse20049SpeciesX
Montia arvensis
Wallr.Acker-Quellkraut20050SpeciesX
2
Spergularia marina
(L.) BesserSalz-Schuppenmiere20059SpeciesX
0a
Die Art breitet sich inzwischen stark im Binnenland an Straßenbanketten, insbesondere an Autobahn-Mittelstreifen aus. Da diese Ausbreitung aber später erfolgte als etwa bei Atriplex micrantha und vielfach keine aktuellen Beobachtungen vorliegen, sind die Nachweise bisher weit lückenhafter und die Karte noch ziemlich unvollständig.
Anthoxanthum aristatum
Boiss.Grannen-Ruchgras20071SpeciesE
R
Arabis nemorensis
J. P. Wolff ex W. D. J. KochGerard-Gänsekresse20072SpeciesX
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
RouyBlauer Eisenhut20111SubspeciesX
Die Karte von Aconitum napellus enthält deutlich mehr Nachweise als die von A. napellus subsp. lusitanicum und den anderen Taxa der Gesamtart zusammen. Sie enthält aber vermutlich auch zahlreiche synanthrope Nachweise von Gartenhybriden (A. × cammarum), jedoch konnten Angaben von Wildsippen und Gartenpflanzen nicht zuverlässig getrennt werden. Daher wird auf eine Darstellung von Aconitum napellus s. l. verzichtet. Die nicht einheimischen Vorkommen, insbesondere aus Regionen weitab des indigenen Areals, gehören vielfach zu anderen Taxa.
Aconogonon polystachyum
(Wall. ex Meisn.) Small20124SpeciesE
Draba muralis
L.Mauer-Felsenblümchen2014SpeciesX
Elymus caninus
(L.) L.Hunds-Quecke20145SpeciesX
Agrostis capillaris
L.Rotes Straußgras20178SpeciesX
Aira caryophyllea subsp. caryophyllea
20218SubspeciesX
Drosera anglica
Huds.Langblättriger Sonnentau2025SpeciesX
0a
Drosera intermedia
HayneMittlerer Sonnentau2026SpeciesX
0b
Drosera × obovata
Mert. & W. D. J. KochBastard-Sonnentau2027SpeciesX
Die Verbreitung der sterilen Hybride ist bisher unzureichend erfasst, da die Sippe leicht mit D. longifolia oder gelegentlich auch D. intermedia verwechselt werden kann (Huntke 2005). Da es sich um eine Primärhybride handelt, wird keine Atlaskarte veröffentlicht.
Alchemilla micans
BuserZierlicher Frauenmantel20278SpeciesX
Drosera rotundifolia
L.Rundblättriger Sonnentau2028SpeciesX
1
Dryopteris carthusiana
(Vill.) H. P. FuchsDorniger Wurmfarn2032SpeciesX
Die häufigste Art innerhalb von D. carthusiana agg. wurde in den meisten der in der Karte als deutliche Lücken erkennbaren Gebiete nicht ausreichend erfasst. Lediglich in den Trockengebieten in Rheinhessen und im Thüringer Becken gilt eine Verbreitungslücke als gesichert.
Dryopteris dilatata
(Hoffm.) A. GrayBreitblättriger Wurmfarn2033SpeciesX
Dryopteris cristata
(L.) A. GrayKamm-Wurmfarn2034SpeciesX
R
Alopecurus pratensis subsp. pratensis
20340SubspeciesX
Alopecurus rendlei
EigAufgeblasener Fuchsschwanz20342SpeciesX
1
Dryopteris filix-mas s. str.
(L.) SchottGewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)2037SpeciesX
Die größeren Lücken in der Karte beruhen auf mangelnder Erfassung der Art, vor allem in Bayern zwischen Donau und Alpenvorland. Bei D. filix-mas agg. sind diese Lücken geschlossen, aber eine Zugehörigkeit der Nachweise zu D. filix-mas s. str. als häufigste Art ist in diesen Bereichen nicht immer gesichert.
Dryopteris affinis s. l.
(Lowe) Fraser-Jenk.2038SpeciesX
Dryopteris remota
(Döll) DruceEntferntfiedriger Wurmfarn2039Species
Anagallis minima
(L.) E. H. L. KrauseZwerg-Gauchheil20404SpeciesX
3
Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris
20463SubspeciesX
Echinops bannaticus
Rochel ex Schrad.2057SpeciesE
Armeria arenaria
(Pers.) Schult.Wegerich-Grasnelke20578Species
Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland verschollen (Korneck & al. 1998).
Echinops exaltatus
Schrad.2058SpeciesE
Siehe die gemeinsame Karte mit E. sphaerocephalus.
Armeria maritima subsp. elongata
(Hoffm.) Bonnier20584SubspeciesX
3
Echium plantagineum
L.2065SpeciesU
Echium vulgare
L.Gewöhnlicher Natternkopf2067SpeciesX
Agrostis vinealis
Schreb.Schmalrispiges Straußgras20684SpeciesX
Atriplex micrantha
C. A. Mey. ex Ledeb.Verschiedensamige Melde20698SpeciesE
Die Art ist ein Neophyt, der sich seit Ende der 1980er Jahre rasant vor allem entlang der Autobahnen ausgebreitet hat und noch weiter ausbreitet. Viele auf der Karte sichtbare Nachweislücken sind aber nur Dokumentationslücken. Etablierungen sind vor allem entlang der Autobahnabschnitte zu erwarten, an denen sich die Art in Abhängigkeit von Pflege und Beschaffenheit des Mittelstreifens schon seit über 30 Jahren hält. Auch an Kalihalden im mittleren Deutschland haben einige Vorkommen bereits mehr als 20 Jahre Bestand.
Egeria densa
Planch.2070SpeciesE
Elaeagnus angustifolia
L.2071SpeciesE
Deschampsia flexuosa
(L.) Trin.Draht-Schmiele20725SpeciesX
Elatine alsinastrum
L.Quirl-Tännel2073SpeciesX
Elatine hexandra
(Lapierre) DC.Sechsmänniges Tännel2075SpeciesX
0b
Bassia scoparia
(L.) VossBesen-Radmelde20751SpeciesU
Elatine hydropiper
L.Wasserpfeffer-Tännel2077SpeciesX
Elatine triandra
SchkuhrDreimänniges Tännel2078SpeciesX
Eleocharis acicularis
(L.) Roem. & Schult.Nadel-Sumpfsimse2079SpeciesX
1
Bistorta amplexicaulis
(D. Don) Greene20799SpeciesU
Eleocharis multicaulis
(Sm.) Desv.Vielstänglige Sumpfsimse2083SpeciesX
Eleocharis ovata
(Roth) Roem. & Schult.Ei-Sumpfsimse2086SpeciesX
1
Eleocharis palustris agg.
Echte Sumpfsimse (Artengruppe)2087AggregatX
Zum Aggregat gehören E. mamillata subsp. austriaca und E. mamillata subsp. mamillata, E. palustris, E. uniglumis und E. vulgaris. Die Karte repräsentiert die Verbreitung der beiden häufigsten Arten E. palustris und E. vulgaris, weniger die der anderen, selteneren Sippen.
Eleocharis mamillata s. l.
Lindb. f.2088SpeciesX
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
(Hayek) Strandh.Österreichische Sumpfsimse2089SubspeciesX
R
Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft.
Alchemilla vulgaris agg.
209AggregatX
Zum Aggregat gehören A. aggregata, A. carniolica, A. compta, A. connivens, A. coriacea, A. crinita, A. cymatophylla, A. decumbens, A. effusa, A. filicaulis, A. frigens, A. glabra, A. glabricaulis, A. glomerulans, A. hirtipes, A. impexa, A. lineata, A. longituba, A. lunaria, A. micans, A. monticola, A. obscura, A. obtusa, A. propinqua, A. racemulosa, A. reniformis, A. rubristipula, A. sarmatica, A. semisecta, A. straminea, A. strigosula, A. subcrenata, A. subglobosa, A. tenuis, A. tirolensis, A. trunciloba, A. undulata, A. versipila, A. vulgaris und A. xanthochlora.
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Zitzen-Sumpfsimse2090SubspeciesX
2
Calamintha menthifolia
HostWald-Bergminze20905SpeciesX
1
Calamintha nepeta
(L.) SaviKleinblütige Bergminze20906SpeciesX
Zeige Datensätze 501 bis 600 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)