Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Abies alba
Mill.Weiß-Tanne
Abies alba
K
24131
Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden.
Abies alpestris
BrüggerGewöhnliche Fichte
Picea abies
24161
Abies grandis
(D. Don) Lindl.
Abies grandis
K
24136
Abies menziesii
Mirb.Grüne Douglasie
Pseudotsuga menziesii
24249
Abies nordmanniana
(Steven) Spach
Abies nordmanniana
K
24139
Abies pectinata
Lam. ex DC.Weiß-Tanne
Abies alba
24131
Abutilon avicennae
Gaertn.Samtpappel
Abutilon theophrasti
10905
Abutilon theophrasti
Medik.Samtpappel
Abutilon theophrasti
E
10905
Aceras anthropophorum
(L.) R. Br.Ohnhorn-Knabenkraut
Orchis anthropophora
23923
Acer campestre
L.Feld-Ahorn
Acer campestre
X
18390
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Acer campestre subsp. campestre
Feld-Ahorn
Acer campestre
18390
Acer campestre subsp. leiocarpon
(Wallr.) PaxFeld-Ahorn
Acer campestre
18390
Acer campestre var. campestre
Feld-Ahorn
Acer campestre
18390
Acer campestre var. hebecarpum
DC.Feld-Ahorn
Acer campestre
18390
Acer ginnala
Maxim.
Acer ginnala
K
18396
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
X
18401
Acer negundo
L.Eschen-Ahorn
Acer negundo
E
18402
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Acer platanoides
L.Spitz-Ahorn
Acer platanoides
X
18412
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt.
Acer pseudoplatanus
L.Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
X
18413
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt.
Acer pseudoplatanus cv. "Atropurpureum"
Berg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
18413
Acer pseudoplatanus var. purpurascens
Van HoutteBerg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
18413
Acer saccharinum
Acer saccharinum
K
18418
Acer saccharinum var. laciniatum
Acer saccharinum
18418
Acer tataricum
L.
Acer tataricum
K
18421
Acer villosum
C. PreslBerg-Ahorn
Acer pseudoplatanus
18413
Acetosa ambigua
(Gren.) Á. Löve
Rumex rugosus
9731
Acetosa thyrsiflora
(Fingerh.) Á. Löve & D. LöveRispen-Sauer-Ampfer
Rumex thyrsiflorus
9745
Acetosella tenuifolia
(Wallr.) Á. Löve & D. Löve
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Acetosella vulgaris
Fourr.
Rumex acetosella subsp. acetosella
9610
Achillea collina
(Becker ex Wirtg.) HeimerlHügel-Schafgarbe
Achillea collina
X
33
Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde.
Achillea filipendulina
Lam.
Achillea filipendulina
U
25
Achillea magna
Achillea millefolium subsp. millefolium
42
Achillea millefolium subsp. collina
(Rchb.) WeissHügel-Schafgarbe
Achillea collina
33
Achillea millefolium subsp. millefolium
Achillea millefolium subsp. millefolium
X
42
Achillea millefolium subsp. pratensis
?
Achillea pratensis
55
Achillea millefolium var. collina
Becker ex Wirtg.Hügel-Schafgarbe
Achillea collina
33
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe
Achillea nobilis subsp. nobilis
X
64
Achillea pratensis
Saukel & R. Länger
Achillea pratensis
X
55
Die Art wurde erst in jüngerer Zeit beschrieben (Saukel & Langer 1992), die reale Verbreitung ist bisher ungenügend bekannt.
Achillea ptarmica
L.Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
X
72
Achillea ptarmica cv.
Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
72
Achillea ptarmica cv. "Flore Pleno"
Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
72
Achillea ptarmica var. ptarmica
Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
72
Achyrophorus maculatus
(L.) Scop.Geflecktes Ferkelkraut
Hypochaeris maculata
2369
Acinos arvensis
(Lam.) DandyGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
X
3
5204
Acinos arvensis subsp. villosus
(Gaudin) SojákGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Acinos thymoides
MoenchGewöhnlicher Steinquendel
Acinos arvensis
5204
Aconitum album
AitonBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum altissimum
Mill.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum arctophonum
Rchb.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum balcanicum
VelenBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum bernhardianum
Wallr.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum bicolor
Schult.
Aconitum cammarum
12513
Aconitum cammarum
L.
Aconitum cammarum
E
12513
Aconitum cammarum sensu Jacq., Fl. Austr.
auct.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum cammarum var. gracile
Rchb.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum cammarum var. judenbergense
Rchb.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum caucasicum subsp. nasutum
(Fisch. ex Rchb.) N. BuschBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum compactum
Rchb. ex GáyerBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum dominii
Sill.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum eminens
W. D. J. KochBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum formosum
Rchb.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum funkianum
Rchb.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum gibbosum
Ser.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum gracile
(Rchb.) GáyerBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum gracilescens
GáyerGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum hians p. p.
Rchb.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum intermedium
HostGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum jacquinianum
HostGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum judenbergense
(Rchb.) GáyerBunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum laxiflorum
Schleich. ex Rchb.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum leucanthum
Rchb.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum linnaeanum
GáyerBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum lobelianum
HostBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum luparia
Rchb.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
X
R
12656
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
X
R
12656
Aconitum lycoctonum
auct.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum × lycoctonum nothosubsp. spetaianum
StarmühlerGelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum
Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum lycoctonum subsp. lycoctonum × A. vulparia
Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum lycoctonum subsp. vulparia
(Rchb.) Ces.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum macranthum
Rchb.Bunter Eisenhut
Aconitum variegatum
12629
Aconitum meyeri
Rchb.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum myoctonum
Rchb.Gelber Eisenhut
Aconitum lycoctonum
12656
Aconitum napellus agg.
Aconitum napellus agg.
X
12519
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Aconitum × napellus nothosubsp. hinterhuberi
StarmühlerBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum × napellus nothosubsp. polatschekii
Mucher ex StarmühlerBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum × napellus nothosubsp. seitzii
Mucher ex StarmühlerBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus s. l.
L.
Aconitum napellus agg.
12519
Aconitum napellus s. str.
L.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus subsp. eminens
(W. D. J. Koch) MurrBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus subsp. formosum
(Rchb.) GáyerBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus subsp. hians p. p.
(Rchb.) GáyerBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus subsp. lobelianum
(Rchb.) GáyerBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus subsp. lobelii
Rottenst.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
RouyBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
X
12522
Die Karte von Aconitum napellus enthält deutlich mehr Nachweise als die von A. napellus subsp. lusitanicum und den anderen Taxa der Gesamtart zusammen. Sie enthält aber vermutlich auch zahlreiche synanthrope Nachweise von Gartenhybriden (A. × cammarum), jedoch konnten Angaben von Wildsippen und Gartenpflanzen nicht zuverlässig getrennt werden. Daher wird auf eine Darstellung von Aconitum napellus s. l. verzichtet. Die nicht einheimischen Vorkommen, insbesondere aus Regionen weitab des indigenen Areals, gehören vielfach zu anderen Taxa.
Aconitum napellus subsp. napellus
Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus subsp. neomontanum
(Wulfen) GáyerBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus subsp. pyramidale
(Mill.) Rouy & FoucaudBlauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
Aconitum napellus subsp. pyramidale non (Miller) Rouy & Foucaud 1893
auct.Blauer Eisenhut
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
12522
erste vorherige 1 2 3 4 5 6 nächste letzte
Zeige Datensätze 1 bis 100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)