Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt die akzeptierten Sippen inklusive aller dem System bekannten Synonyme auf. Eine Liste mit ausschließlich akzeptierten Sippennamen finden Sie hier.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name akzeptierter Name Typischer Status RL SL Sortierung nach Taxonomie Taxonkommentar Details zur Art BfN
Achillea filipendulina
Lam.
Achillea filipendulina
U
25
Achillea collina
(Becker ex Wirtg.) HeimerlHügel-Schafgarbe
Achillea collina
X
33
Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde.
Achillea millefolium subsp. collina
(Rchb.) WeissHügel-Schafgarbe
Achillea collina
33
Achillea millefolium var. collina
Becker ex Wirtg.Hügel-Schafgarbe
Achillea collina
33
Achillea millefolium subsp. millefolium
Achillea millefolium subsp. millefolium
X
42
Achillea magna
Achillea millefolium subsp. millefolium
42
Achillea pratensis
Saukel & R. Länger
Achillea pratensis
X
55
Die Art wurde erst in jüngerer Zeit beschrieben (Saukel & Langer 1992), die reale Verbreitung ist bisher ungenügend bekannt.
Achillea millefolium subsp. pratensis
?
Achillea pratensis
55
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe
Achillea nobilis subsp. nobilis
X
64
Achillea ptarmica
L.Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
X
72
Achillea ptarmica cv.
Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
72
Achillea ptarmica cv. "Flore Pleno"
Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
72
Achillea ptarmica var. ptarmica
Sumpf-Schafgarbe
Achillea ptarmica
72
Ambrosia artemisiifolia
L.Beifuß-Ambrosie
Ambrosia artemisiifolia
E
107
Da Samen der Art z. T. in Vogelfutter- oder Saatmischungen enthalten sind, können daraus keimende Pflanzen immer wieder unbeständige, oft sehr individuenarme Vorkommen bilden. Derartige (Einzel-)Bestände wurden oft nicht erfasst, d. h. übersehen, so dass die Art inzwischen deutlich weiter verbreitet sein dürfte, als die Karte wiedergibt.
Ambrosia elatior
L.Beifuß-Ambrosie
Ambrosia artemisiifolia
107
Ambrosia psilostachya
DC.Stauden-Ambrosie
Ambrosia psilostachya
U
110
Ambrosia coronopifolia
Torr. & A. GrayStauden-Ambrosie
Ambrosia psilostachya
110
Ambrosia trifida
L.Dreispaltige Ambrosie
Ambrosia trifida
U
112
Anaphalis margaritacea
(L.) Benth.
Anaphalis margaritacea
U
117
Gnaphalium margaritaceum
L.
Anaphalis margaritacea
117
Antennaria dioica
(L.) Gaertn.Gewöhnliches Katzenpfötchen
Antennaria dioica
X
0c
132
Die stark auf Schafbeweidung angewiesene Art ist z. T. deutlich zurückgegangen. Vor allem in den Silikatgebieten ist sie inzwischen fast überall verschwunden; das Fehlen neuerer Nachweise in diesen Gebieten beruht somit weitgehend nicht auf Beobachtungslücken.
Gnaphalium dioicum
L.Gewöhnliches Katzenpfötchen
Antennaria dioica
132
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Acker-Hundskamille
Anthemis arvensis subsp. arvensis
X
139
Anthemis arvensis × tinctoria
Anthemis arvensis × tinctoria
X
140
Anthemis × adulterina
Wallr.
Anthemis arvensis × tinctoria
140
Anthemis austriaca
Jacq.Österreichische Hundskamille
Anthemis austriaca
X
142
Cota austriaca
(Jacq.) Sch. Bip.Österreichische Hundskamille
Anthemis austriaca
142
Anthemis cotula
L.Stink-Hundskamille
Anthemis cotula
X
1
144
Anthemis ruthenica
M. Bieb.Russische Hundskamille
Anthemis ruthenica
E
150
Anthemis maritima sensu Pall. non L. 1753
auct.Russische Hundskamille
Anthemis ruthenica
150
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Hundskamille
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
X
3
159
Die Sippe ist häufig in Ansaatmischungen, z. B. für (Straßen-)Böschungen enthalten. Einheimische und synanthrope Vorkommen konnten nicht immer zuverlässig getrennt werden. Außerhalb der verdichteten Arealanteile zeigt die Karte daher teilweise zu viele als einheimisch bewertete Nachweise.
Cota tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Hundskamille
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
159
Arctium × ambiguum
(Celak.) Nyman
Arctium × ambiguum
U
170
Arctium lappa × tomentosum
Arctium × ambiguum
170
Arctium × cimbricum
Arctium × cimbricum
U
172
Arctium lappa
L.Große Klette
Arctium lappa
X
173
Arctium edule
Siebold ex BegerGroße Klette
Arctium lappa
173
Arctium lappa subsp. majus
ArènesGroße Klette
Arctium lappa
173
Arctium vulgare
(Hill) DruceGroße Klette
Arctium lappa
173
Lappa major
Gaertn.Große Klette
Arctium lappa
173
Lappa vulgaris
HillGroße Klette
Arctium lappa
173
Arctium lappa × minus
Arctium lappa × minus
X
179
Arctium × debrayi
Senay
Arctium lappa × minus
179
Arctium × nothum
(Ruhm.) J. Weiss
Arctium lappa × minus
179
Arctium minus s. l.
(Hill) Bernh.Kleine Klette
Arctium minus s. l.
X
183
Arctium × batavum
ArènesKleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium minus s. str.
(Hill) Bernh.Kleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium minus subsp. minus
Kleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium minus subsp. pubens
(Bab.) ArènesKleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium nemorosum subsp. pubens
(Bab.) FioriKleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium pubens
Bab.Kleine Klette
Arctium minus s. l.
183
Arctium nemorosum
Lej.Hain-Klette
Arctium nemorosum
X
197
Die regional merkwürdig anmutenden Verbreitungsgrenzen im westlichen Deutschland beruhen ganz überwiegend nicht auf Kartierdefiziten. So ist die Art in der Eifel nicht selten, fehlt aber völlig im Hunsrück und auch weiter südlich anschließenden Landschaften.
Arctium intermedium
LangeHain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arctium macrospermum
(Wallr.) HayekHain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arctium minus subsp. nemorosum
(Lej.) SymeHain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arctium minus var. nemorosum
(Lej.) DurandHain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arctium nemorosum subsp. nemorosum
Hain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arctium vulgare non Hill
auct.Hain-Klette
Arctium nemorosum
197
Lappa macrosperma
Wallr.Hain-Klette
Arctium nemorosum
197
Lappa nemorosa
(Lej.) Körn. ex GriewankHain-Klette
Arctium nemorosum
197
Arctium minus × tomentosum
Arctium minus × tomentosum
X
208
Arctium × bretonii
Rouy
Arctium minus × tomentosum
208
Arctium × mixtum
(Simonk.) Nyman
Arctium minus × tomentosum
208
Arctium tomentosum
Mill.Filz-Klette
Arctium tomentosum
X
213
Arctium bardana
Willd.Filz-Klette
Arctium tomentosum
213
Arctium leptophyllum
KlokovFilz-Klette
Arctium tomentosum
213
Lappa arctium
HillFilz-Klette
Arctium tomentosum
213
Lappa tomentosa
(Mill.) Lam.Filz-Klette
Arctium tomentosum
213
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih
Arnica montana subsp. montana
X
1
222
Arnoseris minima
(L.) Schweigg. & KörteLämmersalat
Arnoseris minima
X
1
224
Arnoseris pusilla
Gaertn.Lämmersalat
Arnoseris minima
224
Hyoseris minima
L.Lämmersalat
Arnoseris minima
224
Artemisia abrotanum
L.
Artemisia abrotanum
U
231
Artemisia absinthium
L.Wermut
Artemisia absinthium
X
232
Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte.
Artemisia annua
L.Einjähriger Beifuß
Artemisia annua
E
233
Artemisia austriaca
Jacq.Österreichischer Beifuß
Artemisia austriaca
U
234
Artemisia biennis
Willd.Zweijähriger Beifuß
Artemisia biennis
U
235
Artemisia campestris subsp. campestris
Artemisia campestris subsp. campestris
X
1
241
Artemisia campestris subsp. inodora
M. Bieb. ex Nyman
Artemisia campestris subsp. campestris
241
Artemisia campestris subsp. sericea
(Fr.) Neuman
Artemisia campestris subsp. campestris
241
Artemisia campestris var. sericea
Fr.
Artemisia campestris subsp. campestris
241
Artemisia campestris subsp. lednicensis
(Rochel ex Spreng.) Greuter & Raab-Straube
Artemisia campestris subsp. lednicensis
X
245
Artemisia campestris var. lednicensis
(Rochel ex Spreng.) Hegi
Artemisia campestris subsp. lednicensis
245
Artemisia lednicensis
Rochel ex Spreng.
Artemisia campestris subsp. lednicensis
245
Artemisia dracunculus
L.Estragon
Artemisia dracunculus
K
248
Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst.
Artemisia dracunculus var. redowskyi
(Ledeb.) ?Estragon
Artemisia dracunculus
248
Artemisia pontica
L.Pontischer Beifuß
Artemisia pontica
E
272
Artemisia scoparia
Waldst. & Kit.Besen-Beifuß
Artemisia scoparia
U
274
Artemisia tournefortiana
Rchb.Armenischer Beifuß
Artemisia tournefortiana
U
276
Artemisia verlotiorum
LamotteVerlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
E
278
Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden.
Artemisia vulgaris subsp. verlotiorum
(Lamotte) BonnierVerlot-Beifuß
Artemisia verlotiorum
278
Artemisia vulgaris
L.Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
X
280
Artemisia coarctata
ForsellesGewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia vulgaris subsp. coarctata
(Forselles) Lemke & Rothm. ex Ameljcz.Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Artemisia vulgaris var. coarctata
(Forselles) HegiGewöhnlicher Beifuß
Artemisia vulgaris
280
Aster amellus
L.Berg-Aster
Aster amellus
X
2
291
Bellis perennis
L.Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
X
302
Bellis perennis f. hortensis
Ausdauerndes Gänseblümchen
Bellis perennis
302
Bidens cernua
L.Nickender Zweizahn
Bidens cernua
X
3
306
erste vorherige 1 2 3 4 5 6 nächste letzte
Zeige Datensätze 1 bis 100 von 9482
Grundlage: Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands. Florensynopse und Synonyme. (2018)