Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland
Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.
Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.
Mehr... | Artname | Autor | Deutscher Name | Taxnummer | Rang | Typ. Status | RL SL | Taxonkommentar | Details zur Art | BfN | ||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Arctium lappa | L. | Große Klette | 546 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arctium lappa × minus | 29267 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Arctium minus s. l. | (Hill) Bernh. | Kleine Klette | 13702 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arctium minus × tomentosum | 33143 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Arctium nemorosum | Lej. | Hain-Klette | 549 | Species | X | Die regional merkwürdig anmutenden Verbreitungsgrenzen im westlichen Deutschland beruhen ganz überwiegend nicht auf Kartierdefiziten. So ist die Art in der Eifel nicht selten, fehlt aber völlig im Hunsrück und auch weiter südlich anschließenden Landschaften. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Arctium tomentosum | Mill. | Filz-Klette | 551 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arctostaphylos uva-ursi | (L.) Spreng. | Echte Bärentraube | 553 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados | Dünnstängliges Sandkraut | 29663 | Subspecies | X | Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia | 6463 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Aristolochia clematitis | L. | Osterluzei | 570 | Species | X | 2b | Die Art ist eine alte Heil- und Zierpflanze, deren Einbürgerungszeit aus gepflanzten Vorkommen vielfach nicht mehr feststellbar ist, so dass in der Karte dargestellte einheimische Vorkommen oft auch eingebürgert sein können. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Aristolochia macrophylla | Lam. | 10055 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Aristolochia tomentosa | Sims | 30382 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Armeria arenaria | (Pers.) Schult. | Wegerich-Grasnelke | 20578 | Species | Letzter Nachweis 1965, danach in Deutschland verschollen (Korneck & al. 1998). | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Armeria maritima subsp. elongata | (Hoffm.) Bonnier | 20584 | Subspecies | X | 3 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Armoracia rusticana | G. Gaertn., B. Mey. & Scherb. | Meerrettich | 584 | Species | E | Die Art wurde in Schleswig-Holstein nur unvollständig erfasst, was durch die scharfe (scheinbare) Verbreitungsgrenze zu Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern verdeutlicht wird. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Arnica montana subsp. montana | Berg-Wohlverleih | 29013 | Subspecies | X | 1 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arnoseris minima | (L.) Schweigg. & Körte | Lämmersalat | 586 | Species | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Arrhenatherum elatius subsp. elatius | Glatthafer | 6622 | Subspecies | X | Die Sippe ist in Saatmischungen für Wiesen enthalten, dennoch wurden kultivierte und spontane Vorkommen kaum unterschieden. Entgegen der Kartendarstellung ist der Glatthafer in Deutschland – zumindest gebietsweise – als Neophyt einzustufen (z. B. Buch & al. 2007); konkrete Grenzen zwischen einheimischen und synanthropen Vorkommen lassen sich jedoch nicht ziehen. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia abrotanum | L. | 588 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Artemisia absinthium | L. | Wermut | 589 | Species | X | Die Art ist eine alte Kulturpflanze, die gebietsweise auch einheimisch (archäophytisch) sein könnte. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Artemisia annua | L. | Einjähriger Beifuß | 591 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia austriaca | Jacq. | Österreichischer Beifuß | 593 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia biennis | Willd. | Zweijähriger Beifuß | 6624 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia campestris subsp. campestris | 6466 | Subspecies | X | 1 | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Artemisia campestris subsp. lednicensis | (Rochel ex Spreng.) Greuter & Raab-Straube | 6467 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Artemisia dracunculus | L. | Estragon | 598 | Species | K | Als Kulturpflanze, die gelegentlich verwildert, wurde A. dracunculus wahrscheinlich ungleichmäßig erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Artemisia pontica | L. | Pontischer Beifuß | 611 | Species | E | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia scoparia | Waldst. & Kit. | Besen-Beifuß | 613 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia tournefortiana | Rchb. | Armenischer Beifuß | 615 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Artemisia verlotiorum | Lamotte | Verlot-Beifuß | 617 | Species | E | Der Neophyt ist inzwischen vielleicht weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Die Art ist nicht immer einfach zu erkennen, vor allem bei kleinen Initialbeständen, und kann daher übersehen werden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Artemisia vulgaris | L. | Gewöhnlicher Beifuß | 618 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Arum italicum | Mill. | 624 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Arum maculatum s. str. | L. | Gefleckter Aronstab | 625 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aruncus dioicus | (Walter) Fernald | Wald-Geißbart | 627 | Species | X | R | Die Art wird auch als Zierpflanze kultiviert und verwildert gelegentlich. Nicht bei allen Angaben außerhalb zusammenhängender Arealanteile ist das Indigenat gesichert. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Arundo donax | L. | 628 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Asarum europaeum subsp. europaeum | Europäische Haselwurz | 6630 | Subspecies | X | R | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asparagus officinalis subsp. officinalis | Gemüse-Spargel | 7187 | Subspecies | X | Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asperugo procumbens | L. | Schlangenäuglein | 638 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asperula arvensis | L. | Acker-Meier | 642 | Species | X | 0b | Letzter Nachweis 1999 (Korsch & Westhus 2011), seitdem in Deutschland verschollen. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Asperula cynanchica subsp. cynanchica | Hügel-Meier | 29666 | Subspecies | X | 3 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asperula tinctoria | L. | Färber-Meier | 655 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum | Schwarzstieliger Streifenfarn | 29667 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Asplenium × alternifolium | Wulfen | 666 | Species | X | R | Die Sippe wird nur noch als Primärbastard zwischen A. septentrionale und A. trichomanes subsp. trichomanes angesehen (Kramer 1984). | ![]() | |||||||||||||||||||||
Asplenium ceterach subsp. ceterach | Milzfarn | 7177 | Subspecies | X | 3 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asplenium fontanum | (L.) Bernh. | Jura-Streifenfarn | 671 | Species | X | 0c | Nachweise außerhalb kalkreicher Mittelgebirge, so vor allem im Schwarzwald, stammen meist von künstlichen Standorten (Mauern) und wurden daher als synanthrop (unbeständig) bewertet. | ![]() | ||||||||||||||||||||
Asplenium foreziense | LeGrand ex Magnier | 672 | Species | E | Die Art ist bei Diekjobst & Bennert (1985) als neu für Deutschland angegeben. Sie wurde an dem Fundort (TK 5612) vorher für A. fontanum gehalten. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asplenium obovatum subsp. billotii | (F. W. Schultz) O. Bolòs, Vigo, Masalles & Ninot | Billot-Streifenfarn | 12483 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria | Mauerraute | 676 | Subspecies | X | V | In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium | Hirschzunge | 29870 | Subspecies | X | Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asplenium septentrionale | (L.) Hoffm. | Nördlicher Streifenfarn | 678 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens | 30393 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes | 30394 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Asplenium trichomanes | L. | Braunstieliger Streifenfarn | 679 | Species | X | In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, ist sie wie A. ruta-muraria wahrscheinlich als Neophyt einzustufen. Die oft schwer unterscheidbaren Unterarten und Hybriden wurden nur unvollständig erfasst; eine Ansprache allein aufgrund der chemischen Beschaffenheit der besiedelten Felsen (vor allem kalkarm, kalkreich) ist nicht zuverlässig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Asplenium trichomanes subsp. hastatum | (Christ) S. Jess. | 7305 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis | (Christ) Lovis & Reichst. | 6632 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens | 30391 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens | D. E. Mey. | 681 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes | 33524 | Subspecies | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes | 682 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Asplenium viride | Huds. | Grünstieliger Streifenfarn | 683 | Species | X | 0b | ![]() | |||||||||||||||||||||
Aster amellus | L. | Berg-Aster | 685 | Species | X | 2 | ![]() | |||||||||||||||||||||
Astragalus cicer | L. | Kicher-Tragant | 712 | Species | X | R | ![]() | |||||||||||||||||||||
Astragalus danicus | Retz. | Dänischer Tragant | 713 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos | Süßer Tragant | 29669 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Astragalus monspessulanus subsp. illyricus | (Bernh.) Chater | 722 | Subspecies | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Astrantia major | L. | Große Sterndolde | 741 | Species | X | Die Unterarten A. major subsp. major und die in Deutschland nur in Bayern nachgewiesene A. major subsp. involucrata wurden nicht ausreichend unterschieden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Athyrium filix-femina | (L.) Roth | Gewöhnlicher Frauenfarn | 753 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Atocion armeria | (L.) Raf. | Echtes Nelkenleimkraut | 32161 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Atriplex hortensis | L. | Garten-Melde | 765 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Atriplex micrantha | C. A. Mey. ex Ledeb. | Verschiedensamige Melde | 20698 | Species | E | Die Art ist ein Neophyt, der sich seit Ende der 1980er Jahre rasant vor allem entlang der Autobahnen ausgebreitet hat und noch weiter ausbreitet. Viele auf der Karte sichtbare Nachweislücken sind aber nur Dokumentationslücken. Etablierungen sind vor allem entlang der Autobahnabschnitte zu erwarten, an denen sich die Art in Abhängigkeit von Pflege und Beschaffenheit des Mittelstreifens schon seit über 30 Jahren hält. Auch an Kalihalden im mittleren Deutschland haben einige Vorkommen bereits mehr als 20 Jahre Bestand. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex northusana | Wein | 10062 | Species | U | Die hybridogene Sippe (A. oblongifolia × A. patula) ist bisher nur unvollständig erfasst worden. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Atriplex oblongifolia | Waldst. & Kit. | Langblättrige Melde | 767 | Species | E | Die Ausbreitung der Art hält weiter an, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt; vermutlich ist die Art, in Teilen der östlichen Bundesländer Archäophyt und in den übrigen Regionen Neophyt, inzwischen vielerorts etabliert. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex patula | L. | Spreizende Melde | 768 | Species | X | Die Verbreitungslücke im Westerwald und im östlichen Hunsrück (Rheinland-Pfalz), aber auch in Teilen Süd(ost)- bayerns beruht auf unzureichender Erfassung. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex prostrata s. l. | Boucher ex DC. | Spießblättrige Melde | 762 | Species | X | Die Karte enthält auch die Nachweise der Unterarten A. prostrata subsp. deltoidea, A. prostrata subsp. latifolia, A. prostrata subsp. prostrata und A. prostrata subsp. triangularis, die aber unzureichend erfasst wurden. A. prostrata subsp. latifolia ist die häufige Sippe des Binnenlandes. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex prostrata subsp. latifolia | (Wahlenb.) Rauschert | 25213 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Atriplex prostrata subsp. prostrata | 25212 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Atriplex prostrata subsp. triangularis | (Willd.) Rauschert | 29366 | Subspecies | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Atriplex rosea | L. | Rosen-Melde | 769 | Species | E | Die Art zeigte ab Mitte der 1980er Jahre deutliche Ausbreitungstendenz, ist aber inzwischen an zahlreichen vorübergehend neu besiedelten Wuchsorten wieder erloschen. Sie ist möglicherweise in Teilen von Süd- und Ostdeutschland Archäophyt, sonst Neophyt und meist nur unbeständig vorkommend. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex sagittata | Borkh. | Glänzende Melde | 754 | Species | X | Die starke Ausbreitung der Art begann Mitte der 1980er Jahre, z. B. entlang von Straßen und Flussufern. Zum Teil wurden aber auch Vorkommen von A. micrantha als A. sagittata kartiert. Inzwischen ist die Ausbreitung weitgehend zum Stillstand gekommen und die Art wurde entlang der Autobahnen teilweise von Atriplex micrantha verdrängt. Die Frage nach dem floristischen Status in Deutschland ist regional ungeklärt, vermutlich tritt die Art in Teilen der östlichen Bundesländer als Archäophyt auf, sonst durchwegs als Neophyt, der vielfach etabliert ist. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atriplex tatarica | L. | Tataren-Melde | 771 | Species | U | Seit etwa 1990 ist eine starke Ausbreitung z. B. in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Niedersachsen zu beobachten. In diesem Zusammenhang kam es zu neuen Etablierungen (z. B. an Kalihalden). Zahlreiche Vorkommen des aus Südosteuropa stammenden Neophyten sind allerdings unbeständig. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Atropa bella-donna | L. | Echte Tollkirsche | 772 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Aubrieta deltoidea | (L.) DC. | 6587 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Aurinia saxatilis | (L.) Desv. | 777 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Avena fatua | L. | Flug-Hafer | 780 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Avena strigosa | Schreb. | 6468 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Avena vilis | Wallr. | 26309 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Azolla filiculoides | Lam. | Großer Algenfarn | 792 | Species | E | Die Art wird für Gartenteiche und Aquarien im Handel angeboten und wurde von dort aus wiederholt in Gewässer ausgebracht bzw. dort entsorgt. Mittlerweile ist sie in verschiedenen Regionen eingebürgert. Frühere Fundmeldungen von A. caroliniana gehören ebenfalls zu A. filiculoides. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ballota nigra s. l. | L. | Gewöhnliche Schwarznessel | 795 | Species | X | Die westlich verbreitete B. nigra subsp. meridionalis und die östlich verbreitete B. nigra subsp. nigra wurden in einigen Bundesländern nicht ausreichend erfasst und im Übergangsbereich der beiden Areale nicht zuverlässig unterschieden. | ![]() | |||||||||||||||||||||
Ballota nigra subsp. meridionalis | (Bég.) Bég. | 7307 | Subspecies | X | 3 | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Ballota nigra subsp. nigra | 796 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Barbarea arcuata | (Opiz ex J. Presl & C. Presl) Rchb. | 32136 | Species | X | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Barbarea arcuata × vulgaris | 30414 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Barbarea intermedia | Boreau | Mittlere Winterkresse | 801 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Barbarea stricta | Andrz. | Steife Winterkresse | 802 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Barbarea vulgaris s. l. | R. Br. | Echte Winterkresse | 804 | Aggregat | Zum Aggregat gehören B. arcuata und B. vulgaris. Die vermutlich meist seltenere B. arcuata wurde erst neuerdings wieder als Art anerkannt und ist vielerorts noch nicht getrennt erfasst. Somit wird nur eine Karte des Aggregats gezeigt. | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Barbarea vulgaris s. str. | R. Br. | 33617 | Species | B. vulgaris wurde vielfach nicht von B. arcuata unterschieden, daher ist hier keine Karte gedruckt. Trotzdem wurde sie vermutlich oft als Art im engeren Sinne (bzw. als B. vulgaris subsp. vulgaris) erfasst. | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris | 6469 | Subspecies | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||||
Bassia laniflora | (S. G. Gmel.) A. J. Scott | Sand-Radmelde | 25215 | Species | X | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Bassia scoparia | (L.) Voss | Besen-Radmelde | 20751 | Species | U | ![]() | ||||||||||||||||||||||
Beckmannia syzigachne | (Steud.) Fernald | 10070 | Species | U | ![]() | |||||||||||||||||||||||
Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland. |