Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Carex hordeistichos
Vill.Gersten-Segge1234SpeciesX
Carex hostiana
DC.Saum-Segge1235SpeciesX
1
Die Art wird leicht mit C. distans verwechselt, so dass in den Gebieten mit Vorkommen beider Arten auch Fehlangaben möglich sind.
Carex humilis
Leyss.Erd-Segge1236SpeciesX
Carex laevigata
Sm.Glatte Segge1238SpeciesX
Carex lasiocarpa
Ehrh.Faden-Segge1239SpeciesX
2b
Carex lepidocarpa subsp. lepidocarpa
Schuppenfrüchtige Segge29679SubspeciesX
2b
Carex lepidocarpa × viridula
30561SpeciesX
Carex leporina
L.Hasenpfoten-Segge1240SpeciesX
Carex limosa
L.Schlamm-Segge1241SpeciesX
0a
Carex montana
L.Berg-Segge1247SpeciesX
R
Carex muricata agg.
1249AggregatX
Zum Aggregat gehören C. divulsa, C. muricata, C. pairae, C. polyphylla und C. spicata.
Carex muricata s. str.
L.6687SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt oder mit dem namensgleichen Aggregat gleichgesetzt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. pairae.
Carex muskingumensis
33386SpeciesU
Carex nigra
(L.) ReichardWiesen-Segge1256SpeciesX
Carex nigra subsp. nigra
6691SubspeciesX
3
Carex ornithopoda subsp. ornithopoda s. str.
21052SubspeciesX
2
Carex otrubae
Podp.Hain-Segge1302SpeciesX
Die Art kann gelegentlich mit C. vulpina verwechselt worden sein.
Carex pairae
F. W. Schultz1252SpeciesX
Die Art wurde gebietsweise mit anderen Arten von Carex muricata agg. verwechselt. Siehe die gemeinsame Karte mit C. muricata.
Carex pallescens
L.Bleich-Segge1265SpeciesX
Carex panicea
L.Hirse-Segge1266SpeciesX
3
Carex paniculata subsp. paniculata
Rispen-Segge29033SubspeciesX
Carex pauciflora
Lightf.Wenigblütige Segge1268SpeciesX
Carex pendula
Huds.Hänge-Segge1271SpeciesX
In Niedersachsen tritt die Art außerhalb des natürlichen Areals zwischen Mittelweser und Nordharz als verwilderte Gartenpflanze mit Einbürgerungstendenz auf (Garve 2007). Für Schleswig-Holstein wurde die Art erstmals von Prahl (1913) genannt. Große Vorkommen bei Glücksburg wurden in den 1960er Jahren publiziert (Kranz & von Pein 1966) und als „urwüchsig“ interpretiert (Dierssen & Mierwald 1987). Für Mecklenburg- Vorpommern wurde C. pendula bereits 1879 erwähnt (Fukarek & Henker 2006).
Carex pilosa
Scop.Wimper-Segge1272SpeciesX
Carex pilulifera subsp. pilulifera
Pillen-Segge29680SubspeciesX
Carex polyphylla
Kar. & Kir.Leers-Segge21059SpeciesX
Carex praecox s. str.
Schreb.Frühe Segge1276SpeciesX
R
Carex × prolixa
Fr.10133SpeciesU
Carex pseudocyperus
L.Scheinzypergras-Segge1277SpeciesX
V
Die Art wird auch abseits natürlicher Vorkommen an Ufern oder in angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angepflanzt. Die Karte zeigt dennoch das natürliche Areal zuverlässig, auch wenn der Status „einheimisch“ nicht in jedem Quadranten korrekt ist.
Carex pulicaris
L.Floh-Segge1278SpeciesX
2b
Carex remota
L.Winkel-Segge1280SpeciesX
Carex riparia
CurtisUfer-Segge1282SpeciesX
Carex rostrata subsp. rostrata
Schnabel-Segge29681SubspeciesX
Carex spicata
Huds.Dichtährige Segge1253SpeciesX
Carex strigosa
Huds.Dünnährige Segge1292SpeciesX
R
Carex supina
Willd. ex Wahlenb.Niedrige Segge1293SpeciesX
Carex sylvatica subsp. sylvatica
Wald-Segge29682SubspeciesX
Carex tomentosa
L.Filz-Segge1295SpeciesX
V
Carex umbrosa subsp. umbrosa
Schatten-Segge29034SubspeciesX
R
Carex vesicaria
L.Blasen-Segge1300SpeciesX
Carex viridula
Michx.Späte Segge6693SpeciesX
Die Art wurde öfter mit anderen Arten aus Carex flava agg. verwechselt, vor allem mit C. demissa.
Carex vulpina
L.Fuchs-Segge1303SpeciesX
V
Die Karte dürfte vor allem in den Kalkgebieten einige Funde von Carex otrubae enthalten.
Carex vulpina agg.
1301AggregatX
Zum Aggregat gehören C. otrubae und C. vulpina.
Carex vulpinoidea
Michx.1304SpeciesE
Carex × xanthocarpa
Degl.10137SpeciesU
Carlina acaulis
L.1306SpeciesX
Carlina vulgaris subsp. vulgaris
Kleine Eberwurz21094SubspeciesX
Carpinus betulus
L.Hainbuche1318SpeciesX
Carthamus tinctorius
L.6694SpeciesU
Carum carvi
L.Wiesen-Kümmel1321SpeciesX
V
Carum verticillatum
(L.) W. D. J. KochQuirl-Kümmel1322SpeciesX
Letzter Nachweis 1938, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Carya ovata
(Mill.) K. Koch10138SpeciesU
Castanea sativa
Mill.Ess-Kastanie1323SpeciesK
Zum großen Teil entsprechen die Nachweise Einbürgerungen der seit der Römerzeit im Gebiet vorhandenen Baumart (Lang, zit. nach Haeupler & Schönfelder 1989). In Baden-Württemberg ist der Status der Art uneinheitlich; im Westen tritt die Art als Archäophyt eingebürgert auf; in den östlichen Gebieten als Neophyt unbeständig. Im Zuge der letzten besonders warmen Jahre treten in Gebieten, in denen sie bisher nur kultiviert auftrat, vermehrt spontan Jungpflanzen auf.
Catabrosa aquatica
(L.) P. Beauv.Quellgras1324SpeciesX
3
Catalpa bignonioides
Walt.10139SpeciesU
Catalpa ovata
30575SpeciesU
Catapodium rigidum
(L.) C. E. Hubb.1326SpeciesE
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
1331SubspeciesX
0b
Celastrus orbiculatus
Thunb.11929SpeciesU
Celtis australis
L.1332SpeciesU
Celtis occidentalis
L.1333SpeciesE
Centaurea australis
Pancic ex A. Kern.29557SpeciesE
Centaurea calcitrapa
L.Stern-Flockenblume1338SpeciesU
Der Status der Vorkommen ist gebietsweise schwer zu bewerten. Insbesondere ist die Unterscheidung zwischen einheimisch und eingebürgert vielfach nicht möglich, so dass die Karte zum Status nur eine Annäherung ermöglicht.
Centaurea cyanus
L.Korn-Flockenblume1344SpeciesX
Centaurea decipiens
Thuill.21127SpeciesX
Centaurea diffusa
Lam.Sparrige Flockenblume1346SpeciesU
Centaurea jacea agg.
Wiesen-Flockenblume (Artengruppe)24981AggregatX
Zum Aggregat gehören C. decipiens, C. jacea, C. pannonica, C. preissmannii, C. thuillieri und C. timbalii. Die Verbreitung der Segregate ist in vielen Gebieten noch unzureichend bekannt. Außer der Karte des Aggregats ist nur eine gemeinsame Karte der schmalblättrigen und spät blühenden Formen C. pannonica und C. timbalii gedruckt. Insbesondere die häufigste Art, C. jacea, wurde unvollständig erfasst.
Centaurea jacea s. str.
L.15137SpeciesX
Centaurea montana subsp. montana
Berg-Flockenblume1365SubspeciesX
Die Sippe verwildert leicht, vor allem in Siedlungen als Gartenflüchtling. Diese meist sehr kleinen, oft nur vegetativen Bestände wurden nur in einigen Projektgebieten erfasst.
Centaurea nigra s. l.
L.Schwarze Flockenblume26577SpeciesX
In vielen Gebieten wurde nicht zwischen C. nigra subsp. nemoralis und C. nigra subsp. nigra unterschieden, so dass deren genaue Verbreitung noch unklar ist und nur eine Karte zur Art veröffentlicht wird.
Centaurea nigra subsp. nemoralis
(Jord.) Gremli1370SubspeciesX
Centaurea nigra subsp. nigra
1371SubspeciesX
Centaurea nigrescens subsp. nigrescens
1373SubspeciesU
Centaurea paniculata agg.
Rispen-Flockenblume (Artengruppe)1376AggregatX
Zum Aggregat gehören C. australis (neophytisch) und C. stoebe (einheimisch).
Centaurea pannonica
(Heuff.) Simonk.21139SpeciesX
Die Art wird im Mittelgebirgsraum im äußersten Westen Deutschlands durch C. timbalii abgelöst. Wo sich die genauen Arealgrenzen der beiden Taxa befinden, ist zurzeit noch unbekannt. In Baden-Württemberg wurde die Art zu wenig erfasst, teilweise auch in den früheren Erhebungen nicht von C. jacea unterschieden. Siehe die gemeinsame Karte mit C. timbalii.
Centaurea scabiosa subsp. scabiosa
1397SubspeciesX
Centaurea solstitialis subsp. solstitialis
Sonnwend-Flockenblume29683SubspeciesU
Centaurea stoebe subsp. stoebe
24914SubspeciesX
Centaurea thuillieri
Dostál ex J. Duvign. & Lambinon15138SpeciesX
Linksrheinisch ist C. thuillieri, die Merkmale der Formenkreise um C. nigra und C. jacea auf sich vereinigt und aus diesen hybridogen entstanden ist, vor allem in Mittelgebirgslagen über weite Strecken die vorherrschende Centaurea-Art. Der Verlauf der östlichen Arealgrenze ist noch unklar, so dass keine Karte gezeigt wird.
Centaurea timbalii
Martrin-Donos32608SpeciesX
Siehe die gemeinsame Karte mit C. pannonica.
Centaurium erythraea s. l.
Rafn1406Species
Centaurium pulchellum subsp. pulchellum
Zierliches Tausendgüldenkraut26578SubspeciesX
3
Centranthus ruber subsp. ruber
Spornbaldrian29684SubspeciesE
Cephalanthera damasonium
(Mill.) DruceBleiches Waldvöglein1419SpeciesX
Cephalanthera longifolia
(L.) FritschLangblättriges Waldvöglein1420SpeciesX
V
Cephalanthera rubra
(L.) Rich.Rotes Waldvöglein1421SpeciesX
1
Cephalanthera × schulzei
10153SpeciesU
Cephalaria gigantea
(Ledeb.) Bobrov6699SpeciesE
Cerastium arvense × holosteoides
30604SpeciesX
Cerastium arvense subsp. arvense
Acker-Hornkraut1432SubspeciesX
Cerastium brachypetalum subsp. brachypetalum
Kleinblütiges Hornkraut10155SubspeciesX
Cerastium dubium
(Bastard) GuépinDrüsiges Hornkraut1448SpeciesX
Cerastium glomeratum
Thuill.Knäuel-Hornkraut1453SpeciesX
Cerastium glutinosum
Fr.1461SpeciesX
Cerastium holosteoides subsp. vulgare
(Hartm.) Buttler29922SubspeciesX
Cerastium pumilum agg.
Zwerg-Hornkraut (Artengruppe)1460AggregatX
Zum Aggregat gehören C. glutinosum und C. pumilum. Nicht alle Angaben sind gesichert, wahrscheinlich sind sogar gelegentlich Vorkommen von C. semidecandrum mit erfasst worden.
Cerastium pumilum s. str.
Curtis1462SpeciesX
2b
Cerastium semidecandrum
L.Fünfmänniges Hornkraut1463SpeciesX
Vor allem außerhalb der Sandgebiete wurde die Art zumindest in Südwestdeutschland gelegentlich mit C. glutinosum verwechselt; solche Angaben sind sicher auch in der Karte enthalten.
Cerastium tomentosum
L.6480SpeciesU
Ceratocapnos claviculata subsp. claviculata
29685SubspeciesX
Zeige Datensätze 501 bis 600 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)