Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Datura stramonium
L.Weißer Stechapfel1885SpeciesE
Die als eingebürgerter Neophyt geführte Art ist möglicherweise schon in der Bronzezeit im Gebiet aufgetreten (trotz seiner Herkunft aus Mittelamerika; Jäger 2011), damit wäre sie als Archäophyt einzustufen.
Daucus carota subsp. carota
Gewöhnliche Möhre6753SubspeciesX
Deschampsia cespitosa subsp. cespitosa s. str.
26586SubspeciesX
Deschampsia flexuosa
(L.) Trin.Draht-Schmiele20725SpeciesX
Deschampsia media
(Gouan) Roem. & Schult.Binsen-Schmiele1907SpeciesX
Descurainia sophia
(L.) Webb ex PrantlGewöhnliche Besenrauke1909SpeciesX
Dianthus armeria subsp. armeria
Raue Nelke1913SubspeciesX
Dianthus barbatus
L.1915SpeciesU
Dianthus carthusianorum subsp. carthusianorum
Kartäuser-Nelke21525SubspeciesX
R
Dianthus deltoides subsp. deltoides
Heide-Nelke21528SubspeciesX
3
Dianthus giganteus
d'Urv.30773SpeciesE
Dianthus gratianopolitanus
Vill.Pfingst-Nelke1934SpeciesX
Dianthus × hellwigii
Asch.10244SpeciesU
Dianthus plumarius
L.1943SpeciesU
Dianthus superbus subsp. superbus
1952SubspeciesX
Dicentra eximia
(Ker Gawl.) Torr.32263SpeciesU
Dicentra formosa
(Andrews) Walp.11758Species
Dichoropetalum carvifolia
(Vill.) Pimenov & KljuykovKümmelblatt-Haarstrang33649SpeciesX
3
Dictamnus albus
L.1958SpeciesX
Dictamnus albus subsp. albus
Gewöhnlicher Diptam34036SubspeciesX
Digitalis ferruginea
L.1959SpeciesU
Digitalis grandiflora
Mill.Großblütiger Fingerhut1960SpeciesX
Digitalis lanata
Ehrh.1962SpeciesU
Digitalis lutea subsp. lutea
Gelber Fingerhut29694SubspeciesX
V
Digitalis × purpurascens
10247SpeciesU
Digitalis purpurea subsp. purpurea
Roter Fingerhut29041SubspeciesX
Die Ostgrenze des natürlichen Areals ist nicht genau bekannt. Durch die unterschiedliche Bewertung des Status in einigen benachbarten Bundesländern entstehen Statusgrenzen in der Karte, die nicht die tatsächlichen Verhältnisse widerspiegeln. Insbesondere in Bayern und Thüringen stoßen indigene und synanthrope Vorkommen zusammen oder überlagern sich, ohne dass sich die Grenze des natürlichen Areals festlegen ließe.
Digitaria ischaemum
(Schreb.) Muhl.Kahle Fingerhirse1966SpeciesX
Digitaria sanguinalis subsp. pectiniformis
Henrard1968SubspeciesX
Digitaria sanguinalis subsp. sanguinalis
1969SubspeciesX
Dioscorea communis
(L.) Caddick & WilkinGewöhnliche Schmerwurz32177SpeciesX
Diphasiastrum alpinum
(L.) HolubAlpen-Flachbärlapp20017SpeciesX
R
Diphasiastrum complanatum
(L.) HolubGewöhnlicher Flachbärlapp20016SpeciesX
1
Die Karte enthält auch gelegentlich Nachweise zu anderen Arten des D. complanatum agg., aufgrund von Verwechslung oder wegen nicht konsequenter Trennung von D. complanatum agg. und D. complanatum.
Diphasiastrum complanatum agg.
20015AggregatX
Zum Aggregat gehören D. complanatum, D. issleri, D. oellgaardii, D. tristachyum und D. zeilleri.
Diphasiastrum issleri
(Rouy) HolubIssler-Flachbärlapp20018SpeciesX
Diphasiastrum tristachyum
(Pursh) HolubZypressen-Flachbärlapp20019SpeciesX
1
Diphasiastrum zeilleri
(Rouy) HolubZeiller-Flachbärlapp20020SpeciesX
Diplotaxis erucoides
(L.) DC.1976SpeciesU
Diplotaxis muralis
(L.) DC.Mauer-Doppelsame1977SpeciesE
Diplotaxis tenuifolia
(L.) DC.Schmalblättriger Doppelsame1978SpeciesE
Diplotaxis viminea
(L.) DC.Ruten-Doppelsame1979SpeciesE
Dipsacus fullonum
L.Wilde Karde1980SpeciesX
Der Status wurde teilweise ungenügend differenziert; östlich der Elbe ist die des Öfteren aus der Gartenkultur verwildernden Art überwiegend synanthrop, auch anderswo beruhen mehr Angaben auf Verwilderungen (Selbstaussaat) als die Karte zeigt.
Dipsacus laciniatus
L.Schlitzblatt-Karde1981SpeciesX
Dipsacus pilosus
L.Behaarte Karde1982SpeciesX
Dipsacus strigosus
Willd. ex Roem. & Schult.Schlanke Karde1983SpeciesE
Dittrichia graveolens
(L.) GreuterKlebalant21566SpeciesE
Dittrichia viscosa
30786Species
Dittrichia viscosa
30786Species
Dittrichia viscosa
30786Species
Doronicum orientale
Hoffm.1994SpeciesU
Doronicum pardalianches
L.Kriechende Gämswurz1995SpeciesX
Doronicum × willdenowii
(Rouy) A. W. Hill10250SpeciesU
Draba boerhaavii
(H. C. Hall) B. D. Jacks. ex Raus21561SpeciesX
Draba muralis
L.Mauer-Felsenblümchen2014SpeciesX
Draba praecox
Steven21583SpeciesX
Die Art wurde nur gebietsweise ausreichend erfasst, aber auch mitunter mit einer der beiden anderen Arten von D. verna agg. verwechselt, vor allem mit D. spathulata.
Draba verna agg.
Frühlings-Hungerblümchen (Artengruppe)32167AggregatX
Die Karte zeigt überwiegend die Verbreitung von D. verna; allerdings wurden die anderen Arten des Aggregats, D. praecox und D. spathulata, nicht überall ausreichend unterschieden.
Draba verna s. str.
L.32168SpeciesX
Drosera anglica
Huds.Langblättriger Sonnentau2025SpeciesX
0a
Drosera intermedia
HayneMittlerer Sonnentau2026SpeciesX
0b
Drosera × obovata
Mert. & W. D. J. KochBastard-Sonnentau2027SpeciesX
Die Verbreitung der sterilen Hybride ist bisher unzureichend erfasst, da die Sippe leicht mit D. longifolia oder gelegentlich auch D. intermedia verwechselt werden kann (Huntke 2005). Da es sich um eine Primärhybride handelt, wird keine Atlaskarte veröffentlicht.
Drosera rotundifolia
L.Rundblättriger Sonnentau2028SpeciesX
1
Drymocallis rupestris
(L.) SojákSteinfingerkraut32198SpeciesX
Dryopteris affinis s. l.
(Lowe) Fraser-Jenk.2038SpeciesX
Dryopteris affinis subsp. affinis
6758SubspeciesX
Dryopteris borreri
(Newman) TavelBorrer-Schuppen-Wurmfarn21594SpeciesX
Dryopteris borreri × filix-mas
33642SpeciesX
Dryopteris cambrensis subsp. insubrica
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.29562SubspeciesX
Dryopteris carthusiana
(Vill.) H. P. FuchsDorniger Wurmfarn2032SpeciesX
Die häufigste Art innerhalb von D. carthusiana agg. wurde in den meisten der in der Karte als deutliche Lücken erkennbaren Gebiete nicht ausreichend erfasst. Lediglich in den Trockengebieten in Rheinhessen und im Thüringer Becken gilt eine Verbreitungslücke als gesichert.
Dryopteris × complexa nothosubsp. complexa
50027SubspeciesU
Dryopteris cristata
(L.) A. GrayKamm-Wurmfarn2034SpeciesX
R
Dryopteris × deweveri
(J. T. Jansen) Jansen & Wacht.50029SpeciesU
Dryopteris dilatata
(Hoffm.) A. GrayBreitblättriger Wurmfarn2033SpeciesX
Dryopteris filix-mas s. str.
(L.) SchottGewöhnlicher Wurmfarn (i. e. S.)2037SpeciesX
Die größeren Lücken in der Karte beruhen auf mangelnder Erfassung der Art, vor allem in Bayern zwischen Donau und Alpenvorland. Bei D. filix-mas agg. sind diese Lücken geschlossen, aber eine Zugehörigkeit der Nachweise zu D. filix-mas s. str. als häufigste Art ist in diesen Bereichen nicht immer gesichert.
Dryopteris lacunosa
S. Jess., Zenner, Chr. Stark & BujnochLückiger Schuppen-Wurmfarn33109SpeciesX
Dryopteris pseudodisjuncta
(Tavel ex Fraser-Jenk.) Fraser-Jenk.Eleganter Schuppen-Wurmfarn29565SpeciesX
Dryopteris remota
(Döll) DruceEntferntfiedriger Wurmfarn2039Species
Dryopteris × uliginosa
(A. Braun) Druce50031SpeciesU
Dysphania ambrosioides
(L.) Mosyakin & ClemantsDuft-Drüsengänsefuß32120SpeciesU
Dysphania botrys
(L.) Mosyakin & ClemantsKlebriger Drüsengänsefuß32119SpeciesE
Dysphania pumilio
(R. Br.) Mosyakin & ClemantsAustralischer Drüsengänsefuß32118SpeciesE
Echinochloa crus-galli subsp. crus-galli
29695SubspeciesX
Echinochloa esculenta
(A. Braun) H. Scholz26587SpeciesU
Echinochloa muricata
(Michx. ex P. Beauv.) FernaldStachel-Hühnerhirse6763SpeciesE
Echinops bannaticus
Rochel ex Schrad.2057SpeciesE
Echinops exaltatus
Schrad.2058SpeciesE
Siehe die gemeinsame Karte mit E. sphaerocephalus.
Echinops sphaerocephalus subsp. sphaerocephalus
29696SubspeciesE
Echium plantagineum
L.2065SpeciesU
Echium vulgare
L.Gewöhnlicher Natternkopf2067SpeciesX
Egeria densa
Planch.2070SpeciesE
Elaeagnus angustifolia
L.2071SpeciesE
Elatine alsinastrum
L.Quirl-Tännel2073SpeciesX
Elatine hexandra
(Lapierre) DC.Sechsmänniges Tännel2075SpeciesX
0b
Elatine hydropiper
L.Wasserpfeffer-Tännel2077SpeciesX
Elatine triandra
SchkuhrDreimänniges Tännel2078SpeciesX
Eleocharis acicularis
(L.) Roem. & Schult.Nadel-Sumpfsimse2079SpeciesX
1
Eleocharis mamillata s. l.
Lindb. f.2088SpeciesX
Eleocharis mamillata subsp. austriaca
(Hayek) Strandh.Österreichische Sumpfsimse2089SubspeciesX
R
Die Unterart wird erst seit den 1950er Jahren beachtet, vorher wurde sie nicht von E. palustris s. l. unterschieden. Die Pflanze ist in den Mittelgebirgen weit verbreitet, aber selten, und besiedelt vor allem Verlandungsbereiche von Teichen, wo sie kurzlebige Massenbestände bilden kann. Sie verfügt über hohes Ausbreitungspotential und erreicht rasch neu geschaffene Habitate. In den höheren Lagen der Mittelgebirge sind Übergangsformen zu E. mamillata subsp. mamillata vorhanden. In der Norddeutschen Tiefebene wurde die Sippe vermutlich zu wenig beachtet; dagegen sind Nachweise im Alpenvorland teilweise zweifelhaft.
Eleocharis mamillata subsp. mamillata
Zitzen-Sumpfsimse2090SubspeciesX
2
Eleocharis multicaulis
(Sm.) Desv.Vielstänglige Sumpfsimse2083SpeciesX
Eleocharis ovata
(Roth) Roem. & Schult.Ei-Sumpfsimse2086SpeciesX
1
Eleocharis palustris
(L.) Roem. & Schult.2091SpeciesX
V
Zeige Datensätze 801 bis 900 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)