Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Eupatorium cannabinum subsp. cannabinum
Gewöhnlicher Wasserdost29047SubspeciesX
Euphorbia amygdaloides subsp. amygdaloides
Mandelblättrige Wolfsmilch29877SubspeciesX
Euphorbia cyparissias
L.Zypressen-Wolfsmilch2255SpeciesX
Euphorbia dulcis subsp. purpurata
(Thuill.) Murr20022SubspeciesX
Euphorbia esula agg.
2263Aggregat
Zum Aggregat gehören E. esula, E. pseudovirgata und E. virgata.
Euphorbia esula subsp. esula
Esels-Wolfsmilch15203SubspeciesX
V
Die Karte enthält außerhalb des mitteldeutschen Trockengebiets und der (in der Breite oft eng begrenzten) großen Stromsysteme offenbar zahlreiche Falschangaben eines „E. virgata agg.“, vermutlich überwiegend von E. pseudovirgata. Angaben z. B. aus dem Erzgebirge, Fichtelgebirge und aus Südbayern, vermutlich auch aus vielen anderen montanen Regionen, sind wahrscheinlich falsch und beziehen sich ebenfalls überwiegend auf E. pseudovirgata.
Euphorbia exigua
L.Kleine Wolfsmilch2266SpeciesX
V
Euphorbia falcata
L.Sichel-Wolfsmilch2269SpeciesX
Euphorbia helioscopia
L.Sonnenwend-Wolfsmilch2271SpeciesX
Euphorbia humifusa
Willd.Niederliegende Zwergwolfsmilch2272SpeciesE
Euphorbia lathyris
L.Spring-Wolfsmilch2273SpeciesE
Zumindest in klimatisch begünstigten Regionen, etwa den Weinbaugebieten entlang der Mosel, zeigt die Art inzwischen Etablierungstendenz und wird nicht nur alljährlich neu mit Gartenabfällen eingeschleppt.
Euphorbia lucida
Waldst. & Kit.Glanz-Wolfsmilch2274SpeciesX
Euphorbia maculata
L.Gefleckte Zwergwolfsmilch2275SpeciesE
Euphorbia marginata
Pursh10344SpeciesU
Euphorbia myrsinites
10345SpeciesU
Euphorbia palustris
L.Sumpf-Wolfsmilch2281SpeciesX
Euphorbia peplus
L.Garten-Wolfsmilch2286SpeciesX
Euphorbia platyphyllos subsp. platyphyllos
Breitblättrige Wolfsmilch2289SubspeciesX
3
Euphorbia prostrata
Aiton2291SpeciesE
Euphorbia seguieriana subsp. seguieriana
Steppen-Wolfsmilch29898SubspeciesX
Euphorbia stricta
L.Steife Wolfsmilch2304SpeciesX
V
Euphorbia virgata
Waldst. & Kit.Ruten-Wolfsmilch2265SpeciesX
Die Karte könnte noch einige Nachweise von verkannter E. pseudovirgata enthalten, auch wenn viele der Falschmeldungen inzwischen bereinigt wurden.
Euphorbia virgultosa
Klokov35242SpeciesE
Euphrasia frigida
PugsleySkandinavischer Augentrost2321SpeciesX
Euphrasia micrantha
Rchb.Schlanker Augentrost2327SpeciesX
Euphrasia nemorosa subsp. nemorosa
13812SubspeciesX
G
Euphrasia officinalis s. l.
L.Echter Augentrost13816Species
Euphrasia officinalis subsp. pratensis
(Fr.) Schübl. & G. Martens33671SubspeciesX
3
Euphrasia pectinata
Ten.2347Species
Euphrasia stricta
J. P. Wolff ex J. F. Lehm.Steifer Augentrost2348SpeciesX
V
Die Karte enthält aufgrund von Verwechslungen vermutlich auch öfter Nachweise von E. nemorosa.
Fagopyrum esculentum
Moench2355SpeciesU
Fagopyrum tataricum
(L.) Gaertn.2356Species
Fagus sylvatica subsp. sylvatica
Gewöhnliche Buche26527SubspeciesX
Falcaria vulgaris
Bernh.Gewöhnliche Sichelmöhre2358SpeciesX
3
Fallopia baldschuanica
(Regel) Holub10841SpeciesU
Fallopia bohemica
(Chrtek & Chrtková) J. P. Bailey10843SpeciesE
Auf die in den 1980er Jahren beschriebene Hybride zwischen F. japonica und F. sachalinensis, die sich in großen Teilen von Europa bereits eingebürgert hat (Bailey & Wisskirchen 2006), wurde erst seit den 1990er Jahren verstärkt geachtet, so dass die Verbreitung bisher ungenügend erfasst ist. Die Hybride ist anders als die Eltern sehr variabel (sowohl intermediär als auch in morphologischer Annäherung an beide Eltern) und daher vielfach nicht erkannt worden.
Fallopia × convolvuloides
10350SpeciesU
Fallopia convolvulus
(L.) Á. LöveAcker-Flügelknöterich2359SpeciesX
Fallopia dumetorum
(L.) HolubHecken-Flügelknöterich2360SpeciesX
Fallopia japonica
(Houtt.) Ronse Decr.21796SpeciesE
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Fallopia sachalinensis
(F. Schmidt) Ronse Decr.Sachalin-Flügelknöterich21797SpeciesE
Bei älteren Nachweisen (vor 1995) sind Verwechslungen mit der hybridogenen F. bohemica nicht ausgeschlossen.
Festuca altissima
All.Wald-Schwingel2364SpeciesX
Festuca arundinacea × Lolium perenne
31694SpeciesU
Festuca arundinacea subsp. arundinacea
2369SubspeciesX
Festuca brevipila
R. TraceyRaublättriger Schwingel26591SpeciesX
Die Art ist vor allem in Sandgebieten einheimisch, kommt aber auch auf Schiefer und Vulkanit vor. Jedoch werden die Wildvorkommen von zahlreichen synanthropen Nachweisen in Parkrasen und Straßenböschungen überlagert, so dass der Status vielfach nicht differenzierbar ist. In einigen Bundesländern wurden die Vorkommen aus Rasenansaaten sehr unvollständig erfasst, woraus die großen Nachweislücken resultieren.
Festuca csikhegyensis
Simonk.Blaugrüner Schwingel32191SpeciesX
Die Nachweise im Donautal sind nicht gesichert; die Art ist leicht mit F. pallens zu verwechseln.
Festuca duvalii
(St.-Yves) StohrDuval-Schwingel2391SpeciesX
Die Art wurde von Kalkfelsen der Vorderpfalz (nördlich Bad Dürkheim) beschrieben. Die Identität der ebenfalls zu F. duvalii gestellten Pflanzen auf Flugsand der nördlichen Oberrheinebene und des mittleren Maingebietes bleibt noch zu klären.
Festuca filiformis
Pourr.Haar-Schwingel21824SpeciesX
Einige scharfe Arealgrenzen in der Karte zeigen nicht die tatsächlichen Verbreitungsmuster. Insbesondere in Schleswig-Holstein wurde die Art zu wenig erfasst.
Festuca gigantea
(L.) Vill.Riesen-Schwingel2376SpeciesX
Festuca guestfalica subsp. guestfalica
30501SubspeciesX
Festuca heteromalla
Pourr.7346SpeciesX
Festuca heteropachys
(St.-Yves) Patzke ex AuquierSchlaffer Schwingel2394SpeciesX
R
Festuca heterophylla
Lam.Verschiedenblättriger Schwingel2383SpeciesX
V
Festuca nigrescens subsp. nigrescens
27575SubspeciesX
Festuca ovina agg.
2385AggregatX
Zum Aggregat gehören F. brevipila, F. csikhegyensis, F. duvalii, F. filiformis, F. guestfalica, F. heteropachys, F. laevigata, F. longifolia, F. ovina, F. pallens subsp. pallens, F. patzkei, F. polesica, F. psammophila subsp. psammophila, F. pulchra, F. rhenana (F. lemanii auct., F. heteropachys auct.), F. rupicola subsp. rupicola, F. supina und F. valesiaca.
Festuca ovina s. str.
L.Schaf-Schwingel2396SpeciesX
Die scharfe Westgrenze des geschlossenen Areals in Nordbayern zum aufgelockerten Areal beruht auf zu wenig Daten in Baden-Württemberg und im westlichen Unterfranken.
Festuca pallens subsp. pallens
Bleicher Schwingel6792SubspeciesX
R
Einige Nachweise könnten auf Verwechslung mit F. csikhegyensis zurückgehen.
Festuca patzkei
Markgr.-Dann.Patzke-Schwingel6794SpeciesX
Festuca pratensis s. str.
Huds.15210SpeciesX
Festuca pulchra
SchurFalscher Schaf-Schwingel13523SpeciesX
Festuca rhenana
Korneck & T. GregorRheinischer Schwingel33506SpeciesX
Festuca rubra
L.2421SpeciesX
Festuca rubra agg.
Rot-Schwingel (Artengruppe)2417AggregatX
Zum Aggregat gehören F. heteromalla, F. nigrescens, F. rubra und F. trichophylla. Für Letztere sowie das Aggregat wird jeweils eine Karte gezeigt.
Festuca rubra subsp. juncea
(Hack.) K. Richt.2423SubspeciesX
Festuca rubra subsp. rubra
2425SubspeciesX
Festuca rupicola subsp. rupicola
Furchen-Schwingel29050SubspeciesX
Festuca tomanii
Korneck & T. Gregor35253SpeciesX
Festuca trichophylla subsp. trichophylla
Haarblättriger Schwingel13511SubspeciesX
Festuca valesiaca s. str.
Schleich. ex GaudinWalliser Schwingel (i. e. S.)2408SpeciesX
Ficaria verna s. l.
Huds.21893SpeciesX
Ficus carica
L.2448SpeciesU
Die Art kommt gelegentlich, vor allem im Weinbauklima gepflanzt, ansonsten verwildert vor. Frostereignisse auch unter −15°C sind für einzelne Exemplare an wärmebegünstigten Wuchsorten (Innenstädte, Flussufer) nicht unbedingt ein limitierender Faktor (so im Ruhrgebiet). Solche Exemplare können bis mehrere Jahrzehnte alt werden, bis sie meist einem Pflegeeingriff zum Opfer fallen. Der bislang beobachtete Blüten- und Fruchtansatz brachte im Ruhrgebiet bisher keine reifen Samen hervor, so dass vor Ort keine Verjüngung stattfindet und die Art weiterhin als synanthrop eingestuft werden muss (Keil & al. 2010).
Filago arvensis
L.Acker-Filzkraut2449SpeciesX
1
Filago gallica
L.Französisches Filzkraut2450SpeciesX
0b
Letzter Nachweis 1956, danach in Deutschland ausgestorben (Haffner 1990).
Filago germanica
(L.) Huds.Deutsches Filzkraut21898SpeciesX
1
Filago lutescens subsp. lutescens
Graugelbes Filzkraut29897SubspeciesX
1
Filago minima
(Sm.) Pers.Zwerg-Filzkraut2451SpeciesX
3
Filago neglecta
(Soy.-Will.) DC.Verkanntes Filzkraut2452SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1858, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Filago pyramidata
L.Spatelblättriges Filzkraut2456SpeciesX
0a
Filipendula ulmaria subsp. ulmaria
Echtes Mädesüß2461SubspeciesX
Filipendula vulgaris
MoenchKleines Mädesüß2462SpeciesX
Foeniculum vulgare
Mill.2465SpeciesE
Forsythia × intermedia
Zabel10356SpeciesU
Forsythia suspensa
(Thunb.) Vahl10357SpeciesU
Fourraea alpina
(L.) Greuter & BurdetWenigblütige Kohlkresse21906SpeciesX
Fragaria ananassa
(Duchesne ex Weston) Rozier2468SpeciesU
Fragaria bifera
Duchesne34356SpeciesX
V
Fragaria moschata
Duchesne ex WestonZimt-Erdbeere2469SpeciesX
Es besteht große Verwechslungsgefahr mit großblättrigen Formen von F. vesca. Auf die waagrecht bis zurückgebogen abstehende Behaarung des Blütenstiels und die unterseits abstehend behaarten, nicht silbrig-grau glänzenden Blätter wurde vermutlich nicht ausreichend geachtet, so dass die Karte wohl eine etwas zu hohe Nachweisdichte zeigt.
Fragaria vesca subsp. vesca
34354SubspeciesX
Fragaria viridis subsp. viridis
Knack-Erdbeere29878SubspeciesX
V
Frangula alnus subsp. alnus
Echter Faulbaum29879SubspeciesX
Fraxinus excelsior subsp. excelsior
Gewöhnliche Esche29880SubspeciesX
Fraxinus ornus
L.2478SpeciesE
Fraxinus pennsylvanica
MarshallRot-Esche6797SpeciesE
Die Art weist z. B. an der Donau abwärts von Regensburg eine hohe Ausbreitungsdynamik auf, die in der Karte noch nicht zum Ausdruck kommt. Rot-Esche (F. pennsylvanica subsp. pennsylvanica) und Grün-Esche (F. pennsylvanica subsp. novae-angliae) wurden bisher kaum unterschieden.
Fritillaria meleagris
L.Schachblume2481SpeciesE
Die Differenzierung zwischen einheimischen (archäophytischen) und neophytischen Vorkommen ist bei der alten Kulturpflanze vielfach nicht zuverlässig möglich.
Fumana procumbens
(Dunal) Gren.Gewöhnliches Nadelröschen2486SpeciesX
Fumaria capreolata
L.2488SpeciesU
Fumaria densiflora
DC.2489SpeciesU
Fumaria officinalis s. str.
L.26967Species
Fumaria parviflora
Lam.Kleinblütiger Erdrauch2498SpeciesX
Fumaria schleicheri subsp. schleicheri
Schleicher-Erdrauch29701SubspeciesX
Zeige Datensätze 1001 bis 1100 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)