Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Crepis praemorsa
(L.) WaltherAbbiss-Pippau1736SpeciesX
0b
Veronica agrestis
L.Acker-Ehrenpreis6226SpeciesX
V
Filago arvensis
L.Acker-Filzkraut2449SpeciesX
1
Fallopia convolvulus
(L.) Á. LöveAcker-Flügelknöterich2359SpeciesX
Alopecurus myosuroides
Huds.Acker-Fuchsschwanz333SpeciesX
Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen.
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Acker-Gauchheil394SubspeciesX
Gypsophila muralis
L.Acker-Gipskraut2751SpeciesX
3
Campanula rapunculoides
L.Acker-Glockenblume1054SpeciesX
Die markante Verbreitungslücke in den Hochlagen der östlichen silikatischen Mittelgebirgen, vor allem im Thüringer Wald, kommt im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Gagea villosa
(M. Bieb.) SweetAcker-Goldstern2517SpeciesX
2
Das Areal der Art ist gebietsweise, insbesondere in Hessen, unvollständig erfasst und bleibt hinter dem Datenstand von Haeupler & Schönfelder (1989) zurück.
Ranunculus arvensis
L.Acker-Hahnenfuß4708SpeciesX
1
Thlaspi arvense
L.Acker-Hellerkraut5933SpeciesX
Galeopsis ladanum
L.Acker-Hohlzahn2522SpeciesX
Das Erstellen einer Karte zu G. ladanum ist mit besonderen Schwierigkeiten verbunden: (1) Die westliche Verbreitungsgrenze verläuft von Schleswig-Holstein bis Baden- Württemberg durch Deutschland; (2) G. angustifolia wird erst seit wenigen Jahrzehnten auf Artniveau abgetrennt, ältere Angaben zu G. ladanum betreffen oft die die durch den Eisenbahnbau weit verbreitete G. angustifolia; (3) besonders im Westen Deutschland wurde G. ladanum vielfach nicht erkannt, breitblättrige Formen von G. angustifolia wurden für G. ladanum gehalten; (4) solange G. ladanum häufig war, wurde die Pflanze regelmäßig mit Getreide verschleppt, wodurch auch weit entfernt vom Areal öfter unbeständige Vorkommen entstanden; (5) G. ladanum ist als Bewohner extensiv genutzter Äcker extrem stark rückläufig und ist im Bereich der Arealgrenze seltener geworden. Dort sind daher aktuelle Angaben meist falsch, historische oft richtig.
Cerastium arvense subsp. arvense
Acker-Hornkraut1432SubspeciesX
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Acker-Hundskamille29657SubspeciesX
Polycnemum arvense
L.Acker-Knorpelkraut4382SpeciesX
0a
Die Mehrzahl vor allem der neueren Angaben dürfte zu P. majus gehören. Die Identität wäre an vorhandenen Belegen zu prüfen; die Karte konnte bisher dahingehend nicht bereinigt werden.
Conringia orientalis
(L.) Dumort.Ackerkohl1624SpeciesX
0a
Cirsium arvense
(L.) Scop.Acker-Kratzdistel1557SpeciesX
Silene noctiflora
L.Acker-Leimkraut5603SpeciesX
0b
Linaria arvensis
(L.) Desf.Acker-Leinkraut3416SpeciesX
0b
Asperula arvensis
L.Acker-Meier642SpeciesX
0b
Letzter Nachweis 1999 (Korsch & Westhus 2011), seitdem in Deutschland verschollen.
Mentha arvensis
L.Acker-Minze3667SpeciesX
Montia arvensis
Wallr.Acker-Quellkraut20050SpeciesX
2
Raphanus raphanistrum subsp. raphanistrum
Acker-Rettich29749SubspeciesX
Buglossoides arvensis s. l.
(L.) I. M. Johnst.Acker-Rindszunge (i. w. S.)928SpeciesX
Die Karte umfasst neben B. arvensis (weiß blühend) auch B. incrassata subsp. splitgerberi (weiß, rosa oder blau blühend). Sie wurden während der Kartierungen nicht unterschieden, sind aber beide für verschiedene Bundesländer nachgewiesen. Blau blühende Exemplare gehören immer zu B. incrassata subsp. splitgerberi (Clermont & al. 2003).
Calendula arvensis
L.Acker-Ringelblume988SpeciesX
0a
Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis.
Rosa agrestis
SaviAcker-Rose4870SpeciesX
Die Art ist in vielen Regionen vermutlich in der Karte überrepräsentiert, vor allem nicht ausreichend von R. inodora unterschieden.
Sherardia arvensis
L.Ackerröte5569SpeciesX
3
Im Norddeutschen Tiefland wurde indigene und synanthrope Vorkommen oft nicht ausreichend unterschieden, erstere sind wahrscheinlich seltener. Die Art wurde oft mit Kleeund Grassamen in Rasen- und Deichansaaten verbreitet (Cordes & al. 2006, Fukarek & Henker 2006).
Equisetum arvense subsp. arvense
Acker-Schachtelhalm29698SubspeciesX
Arabidopsis thaliana
(L.) Heynh.Acker-Schmalwand512SpeciesX
Erysimum cheiranthoides subsp. cheiranthoides
Acker-Schöterich29876SubspeciesX
Nigella arvensis subsp. arvensis
Acker-Schwarzkümmel29770SubspeciesX
Sinapis arvensis subsp. arvensis
Acker-Senf29784SubspeciesX
Thymelaea passerina
(L.) Coss. & Germ.Acker-Spatzenzunge5946SpeciesX
0a
Bromus arvensis
L.Acker-Trespe883SpeciesX
Melampyrum arvense
L.Acker-Wachtelweizen3623SpeciesX
3
Convolvulus arvensis
L.Acker-Winde1632SpeciesX
Odontites vernus
(Bellardi) Dumort.Acker-Zahntrost3866SpeciesX
Die Art wurde nicht in allen Bundesländern ausreichend von O. vulgaris unterschieden, daher sind einige der größeren Lücken in der Karte wahrscheinlich keine echten Verbreitungslücken, so etwa in Südbayern oder Brandenburg.
Stachys arvensis
(L.) L.Acker-Ziest5754SpeciesX
V
Taraxacum adamii
ClaireAdam-Löwenzahn25423SpeciesX
Taraxacum neoaellenii
SoestAellen-Löwenzahn11174SpeciesX
Orchis simia
Lam.Affen-Knabenkraut3989SpeciesX
2b
Mentha spicata agg.
Ähren-Minze (Artengruppe)3676AggregatX
Neben den schwer unterscheidbaren, in älteren Exkursionsfloren nicht differenzierten Sippen M. longifolia var. longifolia und M. spicata var. spicata enthält die Artengruppe in Deutschland noch M. rotundifolia, M. suaveolens subsp. suaveolens, M. villosa subsp. villosa und M. villosonervata, von denen die hybridogene und neophytische M. villosa die häufigste ist. Die Sippen des Aggregats wurden nur unvollständig unterschieden.
Myriophyllum spicatum
L.Ähren-Tausendblatt3811SpeciesX
Veronica spicata subsp. spicata
Ähriger Ehrenpreis7419SubspeciesX
Thalictrum aquilegiifolium
L.Akelei-Wiesenraute5893SpeciesX
Verstreute Funde außerhalb des zusammenhängenden Areals stellen meist aus Gärten verwilderte Vorkommen dar. Nicht alle Angaben aus Brandenburg sind hinsichtlich Indigenat und richtiger Bestimmung gesichert.
Diphasiastrum alpinum
(L.) HolubAlpen-Flachbärlapp20017SpeciesX
R
Arabis alpina s. str.
L.Alpen-Gänsekresse514SpeciesX
Circaea alpina
L.Alpen-Hexenkraut1553SpeciesX
0a
Ribes alpinum
L.Alpen-Johannisbeere4847SpeciesX
V
In der Feldflur gepflanzte oder aus Gärten verwilderte Bestände des häufigen Zierstrauchs sind insgesamt nur sehr unvollständig erfasst, wie die auffälligen Verdichtungen synanthroper Vorkommen in einigen kleineren Projektgebieten belegen.
Potamogeton alpinus
Balb.Alpen-Laichkraut4458SpeciesX
0b
Thesium alpinum
L.Alpen-Vermeinkraut5913SpeciesX
Stachys alpina
L.Alpen-Ziest5751SpeciesX
3
Persicaria lapathifolia s. l.
(L.) DelarbreAmpfer-Knöterich23034SpeciesX
Die Unterarten P. lapathifolia subsp. lapathifolia, P. lapathifolia subsp. leptoclada, P. lapathifolia subsp. mesomorpha und P. lapathifolia subsp. pallida sind oft nur schwer unterscheidbar und wurden nur in einigen Projekten differenziert. Lediglich P. lapathifolia subsp. brittingeri konnte einigermaßen zuverlässig erfasst werden.
Rubus gratus
FockeAngenehme Brombeere4981SpeciesX
Rubus conspicuus
P. J. Müll.Ansehnliche Brombeere4961SpeciesX
Helianthemum apenninum
(L.) Mill.Apenninen-Sonnenröschen2772SpeciesX
Medicago arabica
(L.) Huds.Arabischer Schneckenklee3602SpeciesE
Die Art ist im oberen Moseltal auf schweren Lehmböden verbreitet und häufig. Diese Vorkommen stellen die Fortsetzung eines geschlossenen Areals in Lothringen und ganz Frankreich dar, wo die Sippe durchweg als einheimisch gilt. Dieser Status der ansonsten bundesweit synanthropen und nur an wenigen Stellen eingebürgerten Art könnte auch auf diese westdeutschen Vorkommen zutreffen.
Rubus arduennensis
Lib. ex Lej.Ardennen-Brombeere4937SpeciesX
Solanum physalifolium
RusbyArgentinischer Nachtschatten24094SpeciesE
Elodea callitrichoides
(Rich.) Casp.Argentinische Wasserpest7329SpeciesE
Trifolium micranthum
Viv.Armblütiger Klee6030SpeciesX
Rubus armeniacus
FockeArmenische Brombeere4938SpeciesE
Die aus Gärten verwilderte (oder gelegentlich in Hecken gepflanzte) Art befindet sich in starker Ausbreitung und besitzt gegenüber der Karte inzwischen viel mehr Vorkommen.
Artemisia tournefortiana
Rchb.Armenischer Beifuß615SpeciesU
Valeriana officinalis agg.
Arznei-Baldrian (Artengruppe)6177AggregatX
Das Aggregat besteht in Deutschland aus V. excelsa mit drei Unterarten, V. officinalis und V. pratensis mit ebenfalls drei Unterarten. Wegen der schwierigen Unterscheidbarkeit wurden insbesondere die beiden häufigsten und weit verbreiteten Sippen, V. officinalis und V. excelsa, nur unvollständig differenziert. Zwei Unterarten von V. pratensis sowie V. excelsa subsp. versifolia werden in eigenen Karten gezeigt.
Rubus amiantinus
(Focke) FoersterAsbestschimmernde Brombeere20036SpeciesX
Phytolacca esculenta
Van HoutteAsiatische Kermesbeere23093SpeciesE
Anthericum ramosum
L.Ästige Graslilie462SpeciesX
R
Sparganium erectum s. l.
L.Ästiger Igelkolben5716SpeciesX
Keine der vier Unterarten wurde ausreichend erfasst, da sie sich erst anhand mindestens halbreifer Früchte unterscheiden lassen und zugleich aber viele Bestände nur vegetativ entwickelt sind. Aus den gemeldeten Daten ergibt sich dennoch, dass S. erectum subsp. neglectum die häufigste Sippe ist, gefolgt von S. erectum subsp. erectum, während S. erectum subsp. microcarpum und S. erectum subsp. oocarpum offenbar sehr selten sind.
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Ästiger Rautenfarn34093SubspeciesX
0b
Equisetum ramosissimum
Desf.Ästiger Schachtelhalm2149SpeciesX
Orobanche ramosa subsp. ramosa
Ästige Sommerwurz29765SubspeciesX
0b
Spergularia media subsp. angustata
(Clavaud) Kerguélen & LambinonAtlantische Flügelsamige Schuppenmiere12963SubspeciesX
Urtica subinermis
(R. Uechtr.) Thomé ex Hand & ButtlerAuen-Brennnessel32555SpeciesX
Die erst seit gut zehn Jahren regelmäßig beachtete (und oft nur als Varietät bewertete) Art ist an den großen Flüssen zumindest in den breiten Auen, d. h. in den Mittel- und Unterläufen sowie außerhalb enger Durchbruchstäler weiter verbreitet als in der Karte dargestellt. Vor allem die in der Karte als große Lücken am Rhein erscheinenden Abschnitte sind vermutlich nur Beobachtungsdefizite.
Alopecurus rendlei
EigAufgeblasener Fuchsschwanz20342SpeciesX
1
Torilis arvensis subsp. recta
JuryAufrechter Feld-Klettenkerbel32114SubspeciesX
V
Stachys recta subsp. recta
Aufrechter Ziest29786SubspeciesX
2b
Potentilla recta
L.Aufrechtes Fingerkraut4532SpeciesX
Parietaria officinalis
L.Aufrechtes Glaskraut4122SpeciesX
Die in Brandenburg vermutlich überwiegend synanthropen Vorkommen wurden in der Karte nicht differenziert.
Sagina micropetala
RauschertAufrechtes Mastkraut5122SpeciesX
Clematis recta
L.Aufrechte Waldrebe1590SpeciesX
Moenchia erecta subsp. erecta
Aufrechte Weißmiere22678SubspeciesX
0a
Auf Schiefer und Vulkanit in Rheinland- Pfalz ist noch von unentdeckten Vorkommen der nur kurzzeitig nachweisbaren Pflanze auszugehen.
Amaranthus blitum agg.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)26642AggregatX
Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden.
Carex demissa
Hornem.Aufsteigende Segge20011SpeciesX
G
Jasione laevis subsp. laevis
Ausdauernde Jasione29716SubspeciesX
Scleranthus perennis subsp. perennis
Ausdauernder Knäuel29778SubspeciesX
3
Linum perenne s. str.
L.Ausdauernder Lein26993SpeciesX
Lolium perenne
L.Ausdauernder Lolch3485SpeciesX
Rapistrum perenne
(L.) All.Ausdauernder Windsbock4782SpeciesX
Mercurialis perennis
L.Ausdauerndes Bingelkraut3694SpeciesX
Bellis perennis
L.Ausdauerndes Gänseblümchen814SpeciesX
Lunaria rediviva
L.Ausdauerndes Silberblatt3519SpeciesX
R
Parietaria judaica
L.Ausgebreitetes Glaskraut4121SpeciesX
0a
Hieracium flagellare
Willd.Ausläuferreiches Habichtskraut2880SpeciesX
In den westlichen Bundesländern tritt die Art neuerdings als vermutlich fixierte Zwischenart an Sekundärstandorten auf und bildet dort oft schnell Massenpopulationen. Im Raum Regensburg ist die Art fixiert und bildet reichlich Samen.
Dysphania pumilio
(R. Br.) Mosyakin & ClemantsAustralischer Drüsengänsefuß32118SpeciesE
Stellaria neglecta
(Weihe ex Lej.) WeiheAuwald-Sternmiere5776SpeciesX
Veronica beccabunga subsp. beccabunga
Bach-Ehrenpreis29796SubspeciesX
Geum rivale
L.Bach-Nelkenwurz2700SpeciesX
3
Montia fontana subsp. fontana
Bach-Quellkraut3768SubspeciesX
Die Unterart wurde nicht immer von M. fontana subsp. amporitana unterschieden, so dass manche Funde nur in der Karte von M. fontana agg. erscheinen.
Poa badensis
Haenke ex Willd.Badener Rispengras4347SpeciesX
Allium ursinum subsp. ursinum
Bär-Lauch26141SubspeciesX
erste vorherige 1 2 3 4 5 6 nächste letzte
Zeige Datensätze 1 bis 100 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)