Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Anarrhinum bellidifolium
(L.) Desf.Gänseblümchen-Lochschlund399SpeciesX
0a
Anemone sylvestris
L.Großes Windröschen437SpeciesX
0a
Apium graveolens
L.Sellerie497SpeciesX
0a
Bolboschoenus planiculmis
(F. Schmidt) T. V. EgorovaFlachfrüchtige Strandsimse32220SpeciesX
0a
Hroudova & al. (2009) führen Einzelfunde aus Süddeutschland und eine Fundhäufung um Salzwedel an. Danach ist die Verbreitung in Deutschland noch ungenügend bekannt. Die Pflanze ist nur fruchtend sicher bestimmbar. Vorkommen bestehen besonders an ephemeren Wasserstellen, wo die Pflanzen oft nicht zu Fruchtreife gelangen.
Bromus grossus
Desf. ex DC.Dicke Trespe917SpeciesX
0a
Bupleurum rotundifolium
L.Rundblättriges Hasenohr956SpeciesX
0a
Calendula arvensis
L.Acker-Ringelblume988SpeciesX
0a
Neuere Nachweise beruhen z. T. auf unbeständigen Einschleppungen oder Verwechslungen mit C. officinalis.
Camelina sativa agg.
Saat-Leindotter (Artengruppe)1016AggregatX
0a
Zum Aggregat gehören C. alyssum, C. microcarpa subsp. microcarpa, C. microcarpa subsp. pilosa, C. sativa subsp. pilosa und C. sativa subsp. zingeri. Alle Taxa gelten als Archäophyten.
Campanula cervicaria
L.Borstige Glockenblume1034SpeciesX
0a
Carex bohemica
Schreb.Zypergras-Segge1173SpeciesX
0a
Carex ericetorum
PollichHeide-Segge1208SpeciesX
0a
Carex limosa
L.Schlamm-Segge1241SpeciesX
0a
Chenopodium murale
L.Mauer-Gänsefuß1528SpeciesX
0a
Die Art geht in jüngerer Zeit regional stark zurück, was mittels der dargestellten Zeiträume nur unzureichend zum Ausdruck kommen kann.
Circaea alpina
L.Alpen-Hexenkraut1553SpeciesX
0a
Conringia orientalis
(L.) Dumort.Ackerkohl1624SpeciesX
0a
Cuscuta epilinum
WeiheFlachs-Seide1778SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Dactylorhiza traunsteineri s. str.
(Saut.) SoóTraunsteiner-Fingerwurz1871SpeciesX
0a
Die Populationen des südlichen Pfälzer Waldes wurden als eigenständige Sippe abgetrennt, D. traunsteineri subsp. vosagiaca (Kreutz 2011).
Drosera anglica
Huds.Langblättriger Sonnentau2025SpeciesX
0a
Eleocharis quinqueflora
(Hartmann) O. SchwarzWenigblütige Sumpfsimse2096SpeciesX
0a
Eriophorum gracile
W. D. J. KochZierliches Wollgras2191SpeciesX
0a
Es besteht hohe Verwechslungsgefahr mit schmächtigen Formen von E. latifolium; daher enthält die Karte vermutlich einige Falschangaben.
Filago neglecta
(Soy.-Will.) DC.Verkanntes Filzkraut2452SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1858, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Filago pyramidata
L.Spatelblättriges Filzkraut2456SpeciesX
0a
Gentiana cruciata subsp. cruciata
Kreuz-Enzian29053SubspeciesX
0a
Globularia bisnagarica
L.Gewöhnliche Kugelblume25891SpeciesX
0a
Hammarbya paludosa
(L.) KuntzeSumpf-Weichwurz2758SpeciesX
0a
Helosciadium repens
(Jacq.) W. D. J. KochKriechender Sumpfschirm25838SpeciesX
0a
Hippuris vulgaris
L.Gewöhnlicher Tannenwedel2966SpeciesX
0a
Die Art wird vor allem in künstlichen Kleingewässern („Biotoptümpeln“) angesalbt, daher sind insbesondere außerhalb der Flusssysteme oder sonstiger gewässerreicher Landschaften viele jüngere Bestände (Einzelvorkommen, isolierte einzelne Quadranten) synanthrop, obwohl sie als einheimisch erfasst wurden.
Hottonia palustris
L.Wasserfeder2994SpeciesX
0a
Juncus capitatus
WeigelKopf-Binse3145SpeciesX
0a
Juncus gerardi
Loisel.3149SpeciesX
0a
Lathyrus vernus
(L.) Bernh.Frühlings-Platterbse3320SpeciesX
0a
Leymus arenarius
(L.) Hochst.Strandroggen21630SpeciesX
0a
Lolium remotum
SchrankLein-Lolch3489SpeciesX
0a
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Marrubium vulgare
L.Gewöhnlicher Andorn3594SpeciesX
0a
Mentha pulegium
L.Polei-Minze3674SpeciesX
0a
Moenchia erecta subsp. erecta
Aufrechte Weißmiere22678SubspeciesX
0a
Auf Schiefer und Vulkanit in Rheinland- Pfalz ist noch von unentdeckten Vorkommen der nur kurzzeitig nachweisbaren Pflanze auszugehen.
Nepeta cataria
L.Echte Katzenminze3841SpeciesX
0a
Nymphoides peltata
(S. G. Gmel.) KuntzeGewöhnliche Seekanne3861SpeciesX
0a
Verstreute Vorkommen außerhalb der Flusstäler gehen oft nur aus Ansalbungen hervor; die Art wird öfter zur falsch verstandenen Bereicherung von angelegten Kleingewässern („Biotoptümpeln“) verwendet. Einige als einheimisch bewertete Angaben in der Karte können daher synanthrop sein.
Odontites litoralis
(Fr.) Fr.3865SpeciesX
0a
Odontites luteus
(L.) Clairv.Gelber Zahntrost3863SpeciesX
0a
Orchis coriophora subsp. coriophora
Wanzen-Knabenkraut3968SubspeciesX
0a
Orobanche amethystea
Thuill.4023SpeciesX
0a
Orobanche rapum-genistae subsp. rapum-genistae
Ginster-Sommerwurz29764SubspeciesX
0a
Parietaria judaica
L.Ausgebreitetes Glaskraut4121SpeciesX
0a
Parnassia palustris
L.Sumpf-Herzblatt4125SpeciesX
0a
Peucedanum oreoselinum
(L.) MoenchBerg-Haarstrang4198SpeciesX
0a
Pilularia globulifera
L.Gewöhnlicher Pillenfarn4276SpeciesX
0a
Die Art kommt in der Niederlausitz vielfach an Sekundärstandorten (Kleingewässer im Braunkohletagebau, Tongruben) vor.
Polycnemum arvense
L.Acker-Knorpelkraut4382SpeciesX
0a
Die Mehrzahl vor allem der neueren Angaben dürfte zu P. majus gehören. Die Identität wäre an vorhandenen Belegen zu prüfen; die Karte konnte bisher dahingehend nicht bereinigt werden.
Potamogeton alpinus × polygonifolius
35277SpeciesX
0a
Puccinellia distans subsp. distans
Gewöhnlicher Salzschwaden27170SubspeciesX
0a
Die ursprünglichen, einheimischen Vorkommen an Salzstellen (Binnensalzstellen, Solequellen, Salinen, Gradierwerken etc.), die es in vielen Bundesländern gab, sind stark zurückgegangen und inzwischen gefährdet. Dagegen hat sich die Sippe in den letzten Jahrzehnten vor allem an durch Tausalz beeinflussten Straßenbanketten stark ausgebreitet. Teilweise fanden dort auch Ansaaten statt, so dass der genaue Status vieler dieser neophytischen Vorkommen unsicher ist. Diese Vorkommen an Straßenrändern wurden in vielen Bundesländern bisher zu wenig erfasst.
Pulicaria vulgaris
Gaertn.Kleines Flohkraut4623SpeciesX
0a
Radiola linoides
RothZwergflachs4687SpeciesX
0a
Ranunculus lingua
L.Zungen-Hahnenfuß4739SpeciesX
0a
Ranunculus peltatus subsp. baudotii
(Godr.) Meikle ex C. D. K. CookBaudot-Wasser-Hahnenfuß23505SubspeciesX
0a
Rhinanthus serotinus s. l.
(Schönh.) ObornyGroßer Klappertopf4832SpeciesX
0a
Ein Teil der Angaben aus Süd-Baden-Württemberg und Südbayern ist fraglich und vielleicht nur auf R. glacialis zu beziehen. Außerdem zeigt die Karte Vorkommen in der Eifel, einige Angaben von dortigen Kalkmagerrasen sind sicher auf Verwechslungen mit einem spät blühenden R. minor begründet.
Rhynchospora fusca
(L.) W. T. AitonBraunes Schnabelried4846SpeciesX
0a
Sagina nodosa subsp. nodosa
Knotiges Mastkraut29772SubspeciesX
0a
Samolus valerandi
L.Salzbunge5229SpeciesX
0a
Scheuchzeria palustris
L.Blasenbinse5355SpeciesX
0a
Schoenoplectus triqueter
(L.) PallaDreikant-Teichsimse5364SpeciesX
0a
Scirpus radicans
SchkuhrWurzelnde Simse5374SpeciesX
0a
Sedum villosum
L.Behaarte Fetthenne5445SpeciesX
0a
Silene conica subsp. conica
Kegel-Leimkraut24028SubspeciesX
0a
Silene gallica
L.Französisches Leimkraut5595SpeciesX
0a
Spergularia marina
(L.) BesserSalz-Schuppenmiere20059SpeciesX
0a
Die Art breitet sich inzwischen stark im Binnenland an Straßenbanketten, insbesondere an Autobahn-Mittelstreifen aus. Da diese Ausbreitung aber später erfolgte als etwa bei Atriplex micrantha und vielfach keine aktuellen Beobachtungen vorliegen, sind die Nachweise bisher weit lückenhafter und die Karte noch ziemlich unvollständig.
Spiranthes spiralis
(L.) Chevall.Herbst-Wendelorchis5747SpeciesX
0a
Taraxacum palustre s. str.
(Lyons) SymonsEchter Sumpf-Löwenzahn25514SpeciesX
0a
Thesium linophyllon
L.Mittleres Vermeinkraut5922SpeciesX
0a
Thymelaea passerina
(L.) Coss. & Germ.Acker-Spatzenzunge5946SpeciesX
0a
Trapa natans
L.Gewöhnliche Wassernuss6005SpeciesX
0a
Trifolium alpestre
L.Hügel-Klee6015SpeciesX
0a
Triglochin maritima
L.Strand-Dreizack6086SpeciesX
0a
Tripolium pannonicum subsp. tripolium
(L.) Greuter34221SubspeciesX
0a
Utricularia intermedia
HayneMittlerer Wasserschlauch6150SpeciesX
0a
Einige Nachweise können sich auf die zum selben Aggregat gehörenden Arten U. ochroleuca und U. stygia beziehen.
Utricularia stygia
G. ThorDunkler Wasserschlauch26632SpeciesX
0a
Die Art wird erst seit ihrer Beschreibung (Thor 1988) innerhalb des U. intermedia-Aggregats unterschieden. Demnach ist sie vermutlich häufiger als in der Karte dargestellt.
Zannichellia palustris subsp. pedicellata
(Wahlenb. & Rosén) SymeGestielter Sumpf-Teichfaden6450SubspeciesX
0a
Die noch stärker als Zannichellia palustris subsp. palustris an salzhaltige Standorte gebundene Unterart wurde nicht überall konsequent unterschieden. Dennoch bildet die Karte die Verbreitung hinreichend ab.
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
Gelber Günsel29654SubspeciesX
0b
Andromeda polifolia
L.Polei-Gränke409SpeciesX
0b
Asperula arvensis
L.Acker-Meier642SpeciesX
0b
Letzter Nachweis 1999 (Korsch & Westhus 2011), seitdem in Deutschland verschollen.
Asplenium viride
Huds.Grünstieliger Streifenfarn683SpeciesX
0b
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Ästiger Rautenfarn34093SubspeciesX
0b
Carex diandra
SchrankDraht-Segge1196SpeciesX
0b
Caucalis platycarpos subsp. platycarpos
1331SubspeciesX
0b
Chenopodium opulifolium
Schrad. ex W. D. J. Koch & ZizSchneeballblättriger Gänsefuß1516SpeciesX
0b
Das Areal der Art reicht von Mitteleuropa über das Mediterrangebiet südwärts bis ins tropische Afrika, ostwärts bis Südwestasien. Ob die Vorkommen nördlich der Alpen jüngere Einschleppungen sind (Aellen in Rechinger 1959– 1979), die Art dann als Neophyt einzustufen wäre, oder ob die Besiedlung bereits früher stattfand, kann nicht mit letzter Sicherheit entschieden werden. Das kontinuierliche Areal von Südeuropa bis nach Mitteleuropa lässt vermuten, dass die Vorkommen zumindest in Teilen Deutschlands als archäophytisch einzustufen sind.
Corrigiola litoralis subsp. litoralis
Ufer-Hirschsprung21384SubspeciesX
0b
Crepis praemorsa
(L.) WaltherAbbiss-Pippau1736SpeciesX
0b
Cyperus flavescens
L.Gelbliches Zypergras1811SpeciesX
0b
Drosera intermedia
HayneMittlerer Sonnentau2026SpeciesX
0b
Elatine hexandra
(Lapierre) DC.Sechsmänniges Tännel2075SpeciesX
0b
Epipogium aphyllum
Sw.Blattloser Widerbart2141SpeciesX
0b
Eriophorum vaginatum
L.Scheidiges Wollgras2194SpeciesX
0b
Filago gallica
L.Französisches Filzkraut2450SpeciesX
0b
Letzter Nachweis 1956, danach in Deutschland ausgestorben (Haffner 1990).
Galium parisiense subsp. parisiense
Pariser Labkraut29704SubspeciesX
0b
Das Indigenat der Art mit einem (sub-)medional-atlantischen Areal in Deutschland ist umstritten. Die Vorkommen im mitteldeutschen Trockengebiet werden zuweilen als archäophytisch angesehen, doch ist nicht auszuschließen, dass diese wie auch die übrigen Vorkommen in Deutschland neophytisch sind.
Gymnadenia odoratissima
(L.) Rich.Duft-Händelwurz2745SpeciesX
0b
Helichrysum arenarium subsp. arenarium
Sand-Strohblume29710SubspeciesX
0b
Heliotropium europaeum
L.Europäische Sonnenwende2797SpeciesX
0b
Helleborus viridis subsp. occidentalis
(Reut.) Schiffn.2811SubspeciesX
0b
Hieracium floribundum
Wimm. & Grab.Reichblütiges Habichtskraut2881SpeciesX
0b
Einzelvorkommen außerhalb des Erzgebirges und des Bayerischen Walds sind oft nur unbeständig; in Einzelfällen kommen auch Fehlbestimmungen vor.
Iberis amara
L.Bittere Schleifenblume3051SpeciesX
0b
Die archäophytischen Vorkommen wurden bis ca. 1965 beobachtet (Saarland, T. Schneider, mdl.), danach wurden nur noch vorübergehend verschleppte oder angesalbte Bestände gefunden.
Inula britannica
L.Wiesen-Alant3068SpeciesX
0b
erste vorherige 1 2 3 4 5 6 nächste letzte
Zeige Datensätze 1 bis 100 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)