Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Abies alba
Mill.Weiß-Tanne1SpeciesK
Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden.
Agrimonia eupatoria subsp. eupatoria
Kleiner Odermennig100SubspeciesX
Abies grandis
(D. Don) Lindl.10001SpeciesK
Abies nordmanniana
(Steven) Spach10004SpeciesK
Acer saccharinum
10006SpeciesK
Callitriche cophocarpa
Sendtn.1001SpeciesX
Callitriche hamulata
Kütz. ex W. D. J. KochHaken-Wasserstern1002SpeciesX
Agrostis exarata
10021SpeciesU
Callitriche obtusangula
Le GallNussfrüchtiger Wasserstern1003SpeciesX
R
Allium cepa
L.10030SpeciesK
Callitriche palustris
L.1004SpeciesX
Arctium × cimbricum
10047SpeciesU
Arctium × ambiguum
(Celak.) Nyman10049SpeciesU
Callitriche platycarpa
Kütz.1005SpeciesX
Aristolochia macrophylla
Lam.10055SpeciesU
Callitriche stagnalis
Scop.1006SpeciesX
Atriplex northusana
Wein10062SpeciesU
Die hybridogene Sippe (A. oblongifolia × A. patula) ist bisher nur unvollständig erfasst worden.
Calluna vulgaris
(L.) HullHeidekraut1007SpeciesX
Beckmannia syzigachne
(Steud.) Fernald10070SpeciesU
Caltha palustris
L.Sumpf-Dotterblume1008SpeciesX
Campanula carpatica
10101SpeciesU
Cardamine amara subsp. amara
10105SubspeciesX
V
Calystegia pulchra
Brummitt & HeywoodSchöne Zaunwinde1011SpeciesE
Die Karte ist problembelastet. Zum einen können Vorkommen nicht erfasst worden sein, da die Art in nicht blühendem Zustand kaum zu erkennen, d. h. von C. sepium zu trennen ist. Zum anderen ist der Status der Vorkommen schwierig einzuschätzen, da gepflanzte, aber wuchernde Pflanzen schwierig von spontan aufgewachsenen zu unterscheiden sind.
Carex elytroides
Fr.10122SpeciesX
Carex × prolixa
Fr.10133SpeciesU
Carex × xanthocarpa
Degl.10137SpeciesU
Carya ovata
(Mill.) K. Koch10138SpeciesU
Catalpa bignonioides
Walt.10139SpeciesU
Cephalanthera × schulzei
10153SpeciesU
Cerastium brachypetalum subsp. brachypetalum
Kleinblütiges Hornkraut10155SubspeciesX
Camelina sativa agg.
Saat-Leindotter (Artengruppe)1016AggregatX
0a
Zum Aggregat gehören C. alyssum, C. microcarpa subsp. microcarpa, C. microcarpa subsp. pilosa, C. sativa subsp. pilosa und C. sativa subsp. zingeri. Alle Taxa gelten als Archäophyten.
Chaenomeles speciosa
(Sweet) Nakai10160SpeciesU
Camelina alyssum
(Mill.) Thell.Gezähnter Leindotter1017SpeciesX
Letzter Nachweis 1955, danach in Deutschland ausgestorben (Korneck & al. 1998).
Cirsium × braunii
F. W. Schultz10186SpeciesU
Cirsium × celakovskyanum
Knaf10187SpeciesU
Cirsium × gerhardtii
Sch. Bip.10189SpeciesU
Cirsium × reichenbachianum
M. Loehr10192SpeciesU
Agrimonia procera
Wallr.Großer Odermennig102SpeciesX
Camelina microcarpa
Andrz. ex DC.Kleinfrüchtiger Leindotter1020SpeciesX
Cotoneaster acutifolius
Turcz.10201SpeciesE
Cotoneaster bullatus
Bois10202SpeciesU
Cotoneaster dammeri
Schneid.10203SpeciesU
Cotoneaster dielsianus
E. Pritz.10204SpeciesE
Die Art verwildert vor allem in den wärmeren Gebieten offenbar bereits nahezu flächendeckend, teilweise in größerer Menge. Sie wurde gelegentlich mit C. franchetii, aber auch mit dem im Süden einheimischen C. tomentosus verwechselt.
Cotoneaster divaricatus
Rehder & E. H. WilsonGespreizte Zwergmispel10205SpeciesE
Die Art wurde nur einigen Kartierungsprojekten intensiv erfasst, ist aber sicher viel weiter verbreitet. Durch Ornithochorie kommt sie auch abseits von Siedlungen in Wäldern und Forsten unbeständig oder mit Einbürgerungstendenz vor.
Cotoneaster moupinensis
Franch.10208SpeciesE
Cotoneaster salicifolius
Franch.10211SpeciesU
Camelina sativa s. str.
(L.) Crantz1023SpeciesX
Cucurbita maxima
10231SpeciesU
Dactylorhiza × braunii
10236SpeciesU
Datura innoxia
10240SpeciesU
Dianthus × hellwigii
Asch.10244SpeciesU
Digitalis × purpurascens
10247SpeciesU
Camelina sativa subsp. sativa
1025SubspeciesX
Doronicum × willdenowii
(Rouy) A. W. Hill10250SpeciesU
Campanula alliariifolia
Willd.1026SpeciesU
Epilobium × brevipilum
10272SpeciesU
Epilobium × decipiens
F. W. Schultz10277SpeciesU
Epilobium × subhirsutum
Gennaris10320SpeciesU
Erigeron karvinskianus
10337SpeciesU
Campanula cervicaria
L.Borstige Glockenblume1034SpeciesX
0a
Miscanthus sinensis
(Thunb.) Andersson10342SpeciesU
Euonymus fortunei
10343SpeciesU
Euphorbia marginata
Pursh10344SpeciesU
Euphorbia myrsinites
10345SpeciesU
Fallopia × convolvuloides
10350SpeciesU
Forsythia × intermedia
Zabel10356SpeciesU
Forsythia suspensa
(Thunb.) Vahl10357SpeciesU
Galeopsis × wirtgenii
Ludw.10370SpeciesU
Gleditsia triacanthos
10382SpeciesU
Gymnadenia × intermedia
10386SpeciesU
Campanula latifolia
L.Breitblättrige Glockenblume1043SpeciesX
Campanula medium
L.1045SpeciesU
Campanula patula
L.1047SpeciesX
Hieracium polymastix
Peter10513SpeciesX
Mit der Arealausweitung von H. caespitosum an Verkehrswegen sind auch Nachweise von H. polymastix in letzter Zeit häufiger geworden.
Campanula rapunculoides
L.Acker-Glockenblume1054SpeciesX
Die markante Verbreitungslücke in den Hochlagen der östlichen silikatischen Mittelgebirgen, vor allem im Thüringer Wald, kommt im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Campanula rapunculus
L.Rapunzel-Glockenblume1055SpeciesX
Campanula baumgartenii
BeckerLanzettblättrige Glockenblume1058SpeciesX
Hyacinthoides hispanica
(Mill.) Rothm.10580SpeciesU
Hyacinthus orientalis
10583SpeciesU
Hypericum calycinum
10585SpeciesU
Juncus × diffusus
Hoppe10592SpeciesU
Kerria japonica
(Thunb.) DC.10595SpeciesU
Laburnum × watereri
10599SpeciesU
Ligustrum ovalifolium
10612SpeciesU
Lonicera nitida
10618SpeciesU
Lonicera pileata
10620SpeciesU
Luzula congesta × multiflora
10628SpeciesX
Luzula × borreri
10629SpeciesU
Macleaya cordata
(Willd.) R. Br.10631SpeciesU
Malva × intermedia
10635SpeciesU
Mentha spicata subsp. spicata
10642SubspeciesE
Oenothera issleri
Renner ex Rostanski10671SpeciesE
Onobrychis arenaria subsp. arenaria
Sand-Esparsette10685SubspeciesX
Ophrys × devenensis
Rchb.f.10689SpeciesU
Orchis × angusticruris
Frachet ex Humnicki10693SpeciesU
Papaver dubium s. l.
L.Saat-Mohn (i. w. S.)10700SpeciesX
Das weit gefasste P. dubium enthält die Sippen P. confine, P. dubium subsp. dubium und P. lecoqii. Eine Karte zu P. dubium subsp. dubium wird nicht gezeigt, da vor allem ältere Angaben auch zu den anderen beiden Arten gehören können.
Papaver orientale s. str.
L.10703SpeciesU
Pennisetum flaccidum
10707SpeciesU
Phaseolus vulgaris
10714SpeciesU
Picea omorika
(Pancic) Purk.10720SpeciesK
erste vorherige 1 2 3 4 5 6 nächste letzte
Zeige Datensätze 1 bis 100 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)