Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn29650SubspeciesX
Acer saccharinum
10006SpeciesK
Achillea millefolium subsp. millefolium
32SubspeciesX
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe6534SubspeciesX
Aconitum napellus agg.
24977AggregatX
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen29651SubspeciesX
1
Adonis flammea subsp. flammea
Flammen-Adonisröschen29652SubspeciesX
Aethusa cynapium subsp. cynapium
97SubspeciesX
Agrimonia eupatoria subsp. eupatoria
Kleiner Odermennig100SubspeciesX
Agrostis exarata
10021SpeciesU
Agrostis gigantea subsp. gigantea
Riesen-Straußgras29008SubspeciesX
Agrostis stolonifera subsp. stolonifera
6550SubspeciesX
Aira caryophyllea subsp. caryophyllea
20218SubspeciesX
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
Gelber Günsel29654SubspeciesX
0b
Alchemilla vulgaris agg.
209AggregatX
Zum Aggregat gehören A. aggregata, A. carniolica, A. compta, A. connivens, A. coriacea, A. crinita, A. cymatophylla, A. decumbens, A. effusa, A. filicaulis, A. frigens, A. glabra, A. glabricaulis, A. glomerulans, A. hirtipes, A. impexa, A. lineata, A. longituba, A. lunaria, A. micans, A. monticola, A. obscura, A. obtusa, A. propinqua, A. racemulosa, A. reniformis, A. rubristipula, A. sarmatica, A. semisecta, A. straminea, A. strigosula, A. subcrenata, A. subglobosa, A. tenuis, A. tirolensis, A. trunciloba, A. undulata, A. versipila, A. vulgaris und A. xanthochlora.
Allium rotundum subsp. rotundum
Runder Lauch29867SubspeciesX
1
Allium sphaerocephalon subsp. sphaerocephalon
26140SubspeciesX
Allium tuberosum
11924SpeciesK
Allium ursinum subsp. ursinum
Bär-Lauch26141SubspeciesX
Alnus incana subsp. incana
Grau-Erle29656SubspeciesX
In manchen Regionen (z. B. in Norddeutschland) wurden auch kultivierte oder eingebürgerte Vorkommen als indigen erfasst. Sicher einheimisch ist die Sippe in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs.
Alopecurus geniculatus × pratensis
33149SpeciesX
Alopecurus pratensis subsp. pratensis
20340SubspeciesX
Alyssum montanum subsp. montanum
26456SubspeciesX
Alyssum murale subsp. murale
34066SubspeciesU
Amaranthus blitum agg.
Aufsteigender Amarant (Artengruppe)26642AggregatX
Zum Aggregat gehören A. blitum (Archäophyt) und A. emarginatus (Neophyt), die gebietsweise verwechselt oder nicht ausreichend unterschieden wurden.
Amaranthus emarginatus subsp. emarginatus s. str.
26644SubspeciesE
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Acker-Gauchheil394SubspeciesX
Angelica archangelica subsp. archangelica
441SubspeciesX
Angelica sylvestris subsp. sylvestris
6608SubspeciesX
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Acker-Hundskamille29657SubspeciesX
Anthemis arvensis × tinctoria
30369SpeciesX
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Hundskamille29011SubspeciesX
3
Die Sippe ist häufig in Ansaatmischungen, z. B. für (Straßen-)Böschungen enthalten. Einheimische und synanthrope Vorkommen konnten nicht immer zuverlässig getrennt werden. Außerhalb der verdichteten Arealanteile zeigt die Karte daher teilweise zu viele als einheimisch bewertete Nachweise.
Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris
20463SubspeciesX
Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria
485SubspeciesX
Antirrhinum majus subsp. majus
29658SubspeciesX
Apera spica-venti subsp. spica-venti
Gewöhnlicher Windhalm29659SubspeciesX
Aphanes australis subsp. australis
Südlicher Ackerfrauenmantel29660SubspeciesX
1
Aquilegia vulgaris subsp. vulgaris
26926SubspeciesX
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
32183SubspeciesX
Arabidopsis halleri subsp. halleri
Haller-Schmalwand32186SubspeciesX
Arabis hirsuta agg.
521AggregatX
Zum Aggregat gehören A. hirsuta, A. nemorensis und A. sagittata, wobei erstere die bei weitem häufigste Sippe ist. Für bestimmte Regionen könnten sicherlich problemlos Angaben zum Aggregat auf A. hirsuta übertragen werden.
Aralia elata
30296SpeciesU
Arctium × cimbricum
10047SpeciesU
Arctium lappa × minus
29267SpeciesX
Arctium minus × tomentosum
33143SpeciesX
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Dünnstängliges Sandkraut29663SubspeciesX
Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados.
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
6463SubspeciesX
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih29013SubspeciesX
1
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Glatthafer6622SubspeciesX
Die Sippe ist in Saatmischungen für Wiesen enthalten, dennoch wurden kultivierte und spontane Vorkommen kaum unterschieden. Entgegen der Kartendarstellung ist der Glatthafer in Deutschland – zumindest gebietsweise – als Neophyt einzustufen (z. B. Buch & al. 2007); konkrete Grenzen zwischen einheimischen und synanthropen Vorkommen lassen sich jedoch nicht ziehen.
Artemisia campestris subsp. campestris
6466SubspeciesX
1
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz6630SubspeciesX
R
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Gemüse-Spargel7187SubspeciesX
Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst.
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier29666SubspeciesX
3
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn29667SubspeciesX
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Milzfarn7177SubspeciesX
3
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Mauerraute676SubspeciesX
V
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert.
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Hirschzunge29870SubspeciesX
Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus.
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
30393SubspeciesX
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
30394SubspeciesX
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
30391SubspeciesX
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
33524SubspeciesU
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
682SubspeciesX
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
Süßer Tragant29669SubspeciesX
Atriplex prostrata subsp. prostrata
25212SubspeciesX
Ballota nigra subsp. nigra
796SubspeciesX
Barbarea arcuata × vulgaris
30414SpeciesX
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
6469SubspeciesX
Berberis julianae
30423SpeciesU
Berberis verruculosa
30397SpeciesK
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze29671SubspeciesX
0c
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Betonica officinalis subsp. officinalis
Gewöhnliche Betonie29672SubspeciesX
V
Betula pendula × pubescens
30425SpeciesX
Betula pubescens subsp. pubescens
6471SubspeciesX
Bidens tripartita subsp. tripartita
Dreiteiliger Zweizahn838SubspeciesX
Bistorta officinalis subsp. officinalis
Schlangen-Wiesenknöterich29673SubspeciesX
Bolboschoenus maritimus agg.
Gewöhnliche Strandsimse (Artengruppe)26149AggregatX
Zu dem erst vor wenigen Jahren neu bearbeiteten Aggregat (Hroudova & al. 2007, 2009) gehören B. laticarpus, B. maritimus, B. planiculmis und B. yagara. Alle Sippen gelten als indigen. Die Erfassung der Segregate ist noch lange nicht abgeschlossen, so dass zusätzlich zu den Arten auch die Karte des Aggregats gezeigt wird.
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Ästiger Rautenfarn34093SubspeciesX
0b
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Zwenke868SubspeciesX
Brassica napus subsp. napus
6660SubspeciesE
Briza media subsp. media
Gewöhnliches Zittergras29018SubspeciesX
3
Bromus arvensis subsp. arvensis
7191SubspeciesX
Bromus commutatus subsp. commutatus
13689SubspeciesX
Bromus erectus subsp. erectus
26931SubspeciesX
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
897SubspeciesX
Bromus japonicus subsp. japonicus
13697SubspeciesE
Bromus pseudosecalinus subsp. pseudosecalinus
34031SubspeciesX
Bromus racemosus subsp. racemosus
30440SubspeciesX
V
Bromus secalinus subsp. secalinus
7192SubspeciesX
Bupleurum falcatum subsp. falcatum
Sichel-Hasenohr949SubspeciesX
Bupleurum tenuissimum subsp. tenuissimum
Salz-Hasenohr29838SubspeciesX
Calamagrostis canescens subsp. canescens
26768SubspeciesX
V
Calamagrostis epigejos subsp. epigejos
34205SubspeciesX
Callitriche palustris agg.
Sumpf-Wasserstern (Artengruppe)999AggregatX
Zum Aggregat gehören C. brutia, C. cophocarpa, C. hamulata, C. obtusangula, C. palustris, C. platycarpa und C. stagnalis. Davon wurden nur C. hamulata und C. obtusangula ausreichend erfasst.
Calystegia sepium subsp. sepium
26571SubspeciesX
Camelina sativa agg.
Saat-Leindotter (Artengruppe)1016AggregatX
0a
Zum Aggregat gehören C. alyssum, C. microcarpa subsp. microcarpa, C. microcarpa subsp. pilosa, C. sativa subsp. pilosa und C. sativa subsp. zingeri. Alle Taxa gelten als Archäophyten.
Camelina sativa subsp. sativa
1025SubspeciesX
Campanula carpatica
10101SpeciesU
Campanula glomerata subsp. glomerata
26936SubspeciesX
3
Campanula patula subsp. patula
Wiesen-Glockenblume27638SubspeciesX
3
Die Sippe wird in Westdeutschland, insbesondere westlich von Weser und Rhein, zunehmend durch C. rapunculus ersetzt. Die genaue Grenze wird mancherorts verwischt durch Fehlangaben, die, soweit möglich, bereits eliminiert wurden.
Campanula persicifolia subsp. persicifolia
Pfirsichblättrige Glockenblume29030SubspeciesX
Außerhalb des natürlichen Areals ist die Sippe oft aus Gartenkultur verwildert; solche Bestände wurden nur in einigen regionalen Projekten regelmäßig erfasst.
erste vorherige 1 2 3 4 5 6 nächste letzte
Zeige Datensätze 1 bis 100 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)