Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Cichorium intybus var. intybus
34034VarietätX
Trifolium hybridum var. elegans
(Savi) Döll34000VarietätU
Trifolium hybridum var. hybridum
34001VarietätE
Trifolium resupinatum var. resupinatum
Persischer Klee (Varietät)34004VarietätU
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn29650SubspeciesX
Achillea millefolium subsp. millefolium
32SubspeciesX
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe6534SubspeciesX
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
RouyBlauer Eisenhut20111SubspeciesX
Die Karte von Aconitum napellus enthält deutlich mehr Nachweise als die von A. napellus subsp. lusitanicum und den anderen Taxa der Gesamtart zusammen. Sie enthält aber vermutlich auch zahlreiche synanthrope Nachweise von Gartenhybriden (A. × cammarum), jedoch konnten Angaben von Wildsippen und Gartenpflanzen nicht zuverlässig getrennt werden. Daher wird auf eine Darstellung von Aconitum napellus s. l. verzichtet. Die nicht einheimischen Vorkommen, insbesondere aus Regionen weitab des indigenen Areals, gehören vielfach zu anderen Taxa.
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen29651SubspeciesX
1
Adonis flammea subsp. flammea
Flammen-Adonisröschen29652SubspeciesX
Aethusa cynapium subsp. cynapium
97SubspeciesX
Aethusa cynapium subsp. elata
(Friedländer ex Hoffm.) Schübl. & G. MartensHohe Hundspetersilie7485SubspeciesX
Agrimonia eupatoria subsp. eupatoria
Kleiner Odermennig100SubspeciesX
Agrostis gigantea subsp. gigantea
Riesen-Straußgras29008SubspeciesX
Agrostis stolonifera subsp. stolonifera
6550SubspeciesX
Aira caryophyllea subsp. caryophyllea
20218SubspeciesX
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
Gelber Günsel29654SubspeciesX
0b
Allium rotundum subsp. rotundum
Runder Lauch29867SubspeciesX
1
Allium sphaerocephalon subsp. sphaerocephalon
26140SubspeciesX
Allium ursinum subsp. ursinum
Bär-Lauch26141SubspeciesX
Alnus incana subsp. incana
Grau-Erle29656SubspeciesX
In manchen Regionen (z. B. in Norddeutschland) wurden auch kultivierte oder eingebürgerte Vorkommen als indigen erfasst. Sicher einheimisch ist die Sippe in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs.
Alopecurus pratensis subsp. pratensis
20340SubspeciesX
Alyssum montanum subsp. gmelinii
(Jord. & Fourr.) Thell.26457SubspeciesX
Alyssum montanum subsp. montanum
26456SubspeciesX
Alyssum murale subsp. murale
34066SubspeciesU
Amaranthus emarginatus subsp. emarginatus s. str.
26644SubspeciesE
Amaranthus emarginatus subsp. pseudogracilis
(Thell.) Hügin26645SubspeciesE
Anagallis arvensis subsp. arvensis
Acker-Gauchheil394SubspeciesX
Angelica archangelica subsp. archangelica
441SubspeciesX
Angelica sylvestris subsp. sylvestris
6608SubspeciesX
Anthemis arvensis subsp. arvensis
Acker-Hundskamille29657SubspeciesX
Anthemis tinctoria subsp. tinctoria
Färber-Hundskamille29011SubspeciesX
3
Die Sippe ist häufig in Ansaatmischungen, z. B. für (Straßen-)Böschungen enthalten. Einheimische und synanthrope Vorkommen konnten nicht immer zuverlässig getrennt werden. Außerhalb der verdichteten Arealanteile zeigt die Karte daher teilweise zu viele als einheimisch bewertete Nachweise.
Anthriscus sylvestris subsp. sylvestris
20463SubspeciesX
Anthyllis vulneraria subsp. carpatica
(Pant.) Nyman479SubspeciesX
Anthyllis vulneraria subsp. polyphylla
(Kit. ex DC.) Nyman482SubspeciesX
Anthyllis vulneraria subsp. pseudovulneraria
(Sagorski) J. Duvign.14783SubspeciesX
Anthyllis vulneraria subsp. vulneraria
485SubspeciesX
Antirrhinum majus subsp. majus
29658SubspeciesX
Apera spica-venti subsp. spica-venti
Gewöhnlicher Windhalm29659SubspeciesX
Aphanes australis subsp. australis
Südlicher Ackerfrauenmantel29660SubspeciesX
1
Aquilegia vulgaris subsp. vulgaris
26926SubspeciesX
Arabidopsis arenosa subsp. arenosa
32183SubspeciesX
Arabidopsis arenosa subsp. borbasii
(Zapal.) O’Kane & Al-Shehbaz32184SubspeciesX
Arabidopsis halleri subsp. halleri
Haller-Schmalwand32186SubspeciesX
Arenaria leptoclados subsp. leptoclados
Dünnstängliges Sandkraut29663SubspeciesX
Zum Aggregat gehören A. serpyllifolia und A. leptoclados.
Arenaria serpyllifolia subsp. serpyllifolia
6463SubspeciesX
Armeria maritima subsp. elongata
(Hoffm.) Bonnier20584SubspeciesX
3
Arnica montana subsp. montana
Berg-Wohlverleih29013SubspeciesX
1
Arrhenatherum elatius subsp. elatius
Glatthafer6622SubspeciesX
Die Sippe ist in Saatmischungen für Wiesen enthalten, dennoch wurden kultivierte und spontane Vorkommen kaum unterschieden. Entgegen der Kartendarstellung ist der Glatthafer in Deutschland – zumindest gebietsweise – als Neophyt einzustufen (z. B. Buch & al. 2007); konkrete Grenzen zwischen einheimischen und synanthropen Vorkommen lassen sich jedoch nicht ziehen.
Artemisia campestris subsp. campestris
6466SubspeciesX
1
Artemisia campestris subsp. lednicensis
(Rochel ex Spreng.) Greuter & Raab-Straube6467SubspeciesX
Asarum europaeum subsp. europaeum
Europäische Haselwurz6630SubspeciesX
R
Asparagus officinalis subsp. officinalis
Gemüse-Spargel7187SubspeciesX
Die Art wurde in einigen Projektgebieten bzw. Bundesländern überwiegend als eingebürgert statt einheimisch erfasst; die Bewertung als Archäophyt oder Neophyt ist vielfach nicht zuverlässig möglich. Einzelpflanzen an Straßenböschungen sind vielfach nur unbeständig, wurden aber dennoch oft als einheimisch erfasst.
Asperula cynanchica subsp. cynanchica
Hügel-Meier29666SubspeciesX
3
Asplenium adiantum-nigrum subsp. adiantum-nigrum
Schwarzstieliger Streifenfarn29667SubspeciesX
Asplenium ceterach subsp. ceterach
Milzfarn7177SubspeciesX
3
Asplenium obovatum subsp. billotii
(F. W. Schultz) O. Bolòs, Vigo, Masalles & NinotBillot-Streifenfarn12483SubspeciesX
Asplenium ruta-muraria subsp. ruta-muraria
Mauerraute676SubspeciesX
V
In den Gebieten, in denen keine natürlichen Standorte (Felsen) vorhanden sind und die Art sekundär auf Mauern siedelt, die nicht schon aus dem Mittelalter stammen, ist sie streng genommen als Neophyt einzustufen. Dies gilt weitgehend für die Norddeutsche Tiefebene. Auch in den Silikat-Mittelgebirgen werden solche anthropogenen Wuchsorte nicht immer durch benachbarte natürliche Felsvorkommen im selben Quadranten überlagert.
Asplenium scolopendrium subsp. scolopendrium
Hirschzunge29870SubspeciesX
Die kalkliebende Art tritt häufig und zunehmend auch außerhalb ihres natürlichen Areals an synanthropen Standorten auf wie z. B. Kellerschächten, Mauerfugen etc. auf. Seit ca. 20 Jahren ist eine Ausbreitungstendenz in das Nordwestdeutsche Tiefland zu beobachten, wo A. scolopendrium subsp. scolopendrium stellenweise durch die Schließung alter Brunnenschächte nach demZweiten Weltkrieg vorübergehend als verschollen galt. Die Art verwildert auch aus Gartenformen (Keil & al. 2012) und breitet sich inzwischen auch in Großstädten (z. B. Mannheim, Saarbrücken) aus.
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. quadrivalens
30393SubspeciesX
Asplenium septentrionale × A. trichomanes subsp. trichomanes
30394SubspeciesX
Asplenium trichomanes subsp. hastatum
(Christ) S. Jess.7305SubspeciesX
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis
(Christ) Lovis & Reichst.6632SubspeciesX
Asplenium trichomanes subsp. pachyrachis × A. quadrivalens
30391SubspeciesX
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens
D. E. Mey.681SubspeciesX
Asplenium trichomanes subsp. quadrivalens × A. trichomanes subsp. trichomanes
33524SubspeciesU
Asplenium trichomanes subsp. trichomanes
682SubspeciesX
Astragalus glycyphyllos subsp. glycyphyllos
Süßer Tragant29669SubspeciesX
Astragalus monspessulanus subsp. illyricus
(Bernh.) Chater722SubspeciesU
Atriplex prostrata subsp. latifolia
(Wahlenb.) Rauschert25213SubspeciesX
Atriplex prostrata subsp. prostrata
25212SubspeciesX
Atriplex prostrata subsp. triangularis
(Willd.) Rauschert29366SubspeciesX
Ballota nigra subsp. meridionalis
(Bég.) Bég.7307SubspeciesX
3
Ballota nigra subsp. nigra
796SubspeciesX
Barbarea vulgaris subsp. vulgaris
6469SubspeciesX
Berberis vulgaris subsp. vulgaris
Gewöhnliche Berberitze29671SubspeciesX
0c
Der Status vieler Vorkommen ist nicht sicher geklärt. Zum Teil sind gepflanzte oder verwilderte Vorkommen als indigen erfasst worden, besonders außerhalb des Hügellandes.
Betonica officinalis subsp. officinalis
Gewöhnliche Betonie29672SubspeciesX
V
Betula pubescens subsp. carpatica
(Waldst. & Kit. ex Willd.) Simonk.6472SubspeciesX
Betula pubescens subsp. pubescens
6471SubspeciesX
Bidens tripartita subsp. tripartita
Dreiteiliger Zweizahn838SubspeciesX
Biscutella laevigata subsp. varia
(Dumort.) Rouy & Foucaud6656SubspeciesX
Bistorta officinalis subsp. officinalis
Schlangen-Wiesenknöterich29673SubspeciesX
Botrychium matricariifolium subsp. matricariifolium
Ästiger Rautenfarn34093SubspeciesX
0b
Brachypodium sylvaticum subsp. sylvaticum
Wald-Zwenke868SubspeciesX
Brassica napus subsp. napus
6660SubspeciesE
Brassica rapa subsp. campestris
(L.) A. R. Clapham6658SubspeciesX
Briza media subsp. media
Gewöhnliches Zittergras29018SubspeciesX
3
Bromus arvensis subsp. arvensis
7191SubspeciesX
Bromus arvensis subsp. parviflorus
(Desf.) H. Scholz29553SubspeciesX
Bromus commutatus subsp. commutatus
13689SubspeciesX
Bromus commutatus subsp. decipiens
(Bomble & H. Scholz) H. Scholz32222SubspeciesX
Bromus erectus subsp. erectus
26931SubspeciesX
Bromus hordeaceus subsp. hordeaceus
897SubspeciesX
Bromus hordeaceus subsp. longipedicellatus
Spalton30438SubspeciesX
Bromus hordeaceus subsp. pseudothominei
(P. M. Sm.) H. Scholz24927SubspeciesX
Bromus japonicus subsp. japonicus
13697SubspeciesE
Bromus japonicus subsp. subsquarrosus
(Borbás) Pénzes27601SubspeciesE
Bromus pseudosecalinus subsp. pseudosecalinus
34031SubspeciesX
Bromus racemosus subsp. racemosus
30440SubspeciesX
V
Bromus secalinus subsp. secalinus
7192SubspeciesX
erste vorherige 1 2 3 4 5 6 nächste letzte
Zeige Datensätze 1 bis 100 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)