Faunistisch-Floristisches Informationsportal des Saarlandes und der Saar-Mosel-Region

Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland

Taxonomische Referenz der im Saarland und in Rheinland-Pfalz sowie der unmittelbaren Grenzregion vorkommenden Farn- und Blütenpflanzen. Die Liste enthält einheimische, eingebürgerte und spontan auftretende unbeständige Arten sowie einige häufig kultivierten Waldbäume. Nicht aufgenommen und erfasst werden Gartenpflanzen, auch wenn sie gelegentlich mit Gartenabfällen außerhalb der Grenzen von Gärten und Parks gefunden werden.

Diese Liste führt nur die akzepierten Sippenname auf. Alle Namen finden Sie in der Synonymliste.

 

Mehr... Artname Autor Deutscher Name Taxnummer Rang Typ. Status RL SL Taxonkommentar Details zur Art BfN
Abies alba
Mill.Weiß-Tanne1SpeciesK
Außerhalb des süddeutschen, indigenen Areals ist die Art vielfach gepflanzt; diese Vorkommen sind dort aber ungleichmäßig erfasst worden.
Abies grandis
(D. Don) Lindl.10001SpeciesK
Abies nordmanniana
(Steven) Spach10004SpeciesK
Abutilon theophrasti
Medik.Samtpappel2SpeciesE
Acer campestre
L.Feld-Ahorn6SpeciesX
Gepflanzte (z. B. für landschaftspflegerische Zwecke wie Straßenrandbegrünungen), verwilderte und indigene Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und (im Falle nicht einheimischer Bestände) ungleichmäßig erfasst.
Acer ginnala
Maxim.25663SpeciesK
Acer monspessulanum subsp. monspessulanum
Französischer Ahorn29650SubspeciesX
Acer negundo
L.Eschen-Ahorn8SpeciesE
Gepflanzte und verwilderte Vorkommen wurden z. T. unzureichend differenziert und ungleichmäßig erfasst. So ist die scheinbar dichtere Verbreitung in Hamburg und z. T. in Ostdeutschland durch die Kartierungsmethode bedingt.
Acer platanoides
L.Spitz-Ahorn14SpeciesX
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen (z. B. für Straßenrandbegrünungen) und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte zum Ausdruck kommt.
Acer pseudoplatanus
L.Berg-Ahorn15SpeciesX
Die Art ist aufgrund der zahlreichen Anpflanzungen und der leichten Selbstaussaat sehr häufig verwildert und eingebürgert, wurde aber trotzdem vielfach als einheimisch erfasst, vor allem in der Norddeutschen Tiefebene. Das einheimische Areal ist daher weitaus kleiner als in der Karte dargestellt.
Acer saccharinum
10006SpeciesK
Acer tataricum
L.16SpeciesK
Achillea collina
(Becker ex Wirtg.) HeimerlHügel-Schafgarbe29SpeciesX
Die Art ist gebietsweise unvollständig erfasst, weil sie nicht von A. millefolium oder A. pratensis unterschieden wurde.
Achillea filipendulina
Lam.27372SpeciesU
Achillea millefolium subsp. millefolium
32SubspeciesX
Achillea nobilis subsp. nobilis
Edle Schafgarbe6534SubspeciesX
Achillea pratensis
Saukel & R. Länger26686SpeciesX
Die Art wurde erst in jüngerer Zeit beschrieben (Saukel & Langer 1992), die reale Verbreitung ist bisher ungenügend bekannt.
Achillea ptarmica
L.Sumpf-Schafgarbe44SpeciesX
Acinos arvensis
(Lam.) DandyGewöhnlicher Steinquendel49SpeciesX
3
Aconitum cammarum
L.14227SpeciesE
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut14242SpeciesX
R
Aconitum lycoctonum
L.Gelber Eisenhut14242SpeciesX
R
Aconitum napellus agg.
24977AggregatX
Zum Aggregat gehören A. napellus subsp. lusitanicum, A. plicatum und A. tauricum subsp. tauricum.
Aconitum napellus subsp. lusitanicum
RouyBlauer Eisenhut20111SubspeciesX
Die Karte von Aconitum napellus enthält deutlich mehr Nachweise als die von A. napellus subsp. lusitanicum und den anderen Taxa der Gesamtart zusammen. Sie enthält aber vermutlich auch zahlreiche synanthrope Nachweise von Gartenhybriden (A. × cammarum), jedoch konnten Angaben von Wildsippen und Gartenpflanzen nicht zuverlässig getrennt werden. Daher wird auf eine Darstellung von Aconitum napellus s. l. verzichtet. Die nicht einheimischen Vorkommen, insbesondere aus Regionen weitab des indigenen Areals, gehören vielfach zu anderen Taxa.
Aconitum variegatum
L.Bunter Eisenhut61SpeciesX
Aconogonon polystachyum
(Wall. ex Meisn.) Small20124SpeciesE
Acorus calamus
L.Kalmus69SpeciesE
Actaea spicata
L.Christophskraut70SpeciesX
Actinidia deliciosa
(A. Chev.) C. F. Liang & A. R. Ferguson30288SpeciesK
Adonis aestivalis subsp. aestivalis
Sommer-Adonisröschen29651SubspeciesX
1
Adonis annua
L.77SpeciesU
Adonis flammea subsp. flammea
Flammen-Adonisröschen29652SubspeciesX
Adonis vernalis
L.Frühlings-Adonisröschen80SpeciesX
Adoxa moschatellina
L.Moschuskraut81SpeciesX
Aegilops cylindrica
Host82SpeciesU
Aegilops geniculata
Roth83SpeciesU
Aegopodium podagraria
L.Gewöhnlicher Giersch87SpeciesX
Aesculus hippocastanum
L.Gewöhnliche Rosskastanie89SpeciesU
Der leicht verwildernde Parkbaum wurde uneinheitlich erfasst. In einigen Bundesländern wurden spontan aufwachsende Jungpflanzen zu wenig notiert, dagegen können besonders in Städten auch gepflanzte Bestände erfasst worden sein. Insgesamt sind unbeständige Vorkommen sicher weiter verbreitet als derzeit in der Karte darstellbar.
Aethusa cynapium subsp. cynapium
97SubspeciesX
Aethusa cynapium subsp. elata
(Friedländer ex Hoffm.) Schübl. & G. MartensHohe Hundspetersilie7485SubspeciesX
Agrimonia eupatoria subsp. eupatoria
Kleiner Odermennig100SubspeciesX
Agrimonia procera
Wallr.Großer Odermennig102SpeciesX
Agropyron pectiniforme
Roemer & Schultes30135SpeciesU
Agrostemma githago
L.Korn-Rade116SpeciesX
1
Die Art war ehemals ein häufiges Ackerwildkraut, das deshalb oft nicht mit Fundorten dokumentiert wurde. Die Karte zeigt daher die ehemaligen Vorkommen bzw. den starken Rückgang gebietsweise sehr unvollständig. Neuerdings gelangt A. githago vielfach durch Ausbringung von „Feldblumen“- Saatmischungen unbeständig in die Landschaft.
Agrostis canina
L.Hunds-Straußgras121SpeciesX
V
Agrostis capillaris
L.Rotes Straußgras20178SpeciesX
Agrostis castellana
Boiss. & Reut.123SpeciesE
Agrostis exarata
10021SpeciesU
Agrostis gigantea
Roth128SpeciesX
Agrostis gigantea subsp. gigantea
Riesen-Straußgras29008SubspeciesX
Agrostis scabra
Willd.125SpeciesU
Agrostis stolonifera subsp. stolonifera
6550SubspeciesX
Agrostis vinealis
Schreb.Schmalrispiges Straußgras20684SpeciesX
Aira caryophyllea subsp. caryophyllea
20218SubspeciesX
Aira praecox
L.Frühe Haferschmiele136SpeciesX
3
Ajuga chamaepitys subsp. chamaepitys
Gelber Günsel29654SubspeciesX
0b
Ajuga genevensis
L.Heide-Günsel138SpeciesX
3
Ajuga pyramidalis
L.Pyramiden-Günsel140SpeciesX
Die Art wurde gelegentlich mit Fichtenkulturen verschleppt.
Ajuga reptans
L.Kriech-Günsel141SpeciesX
Alcea rosea
L.143SpeciesU
Alchemilla filicaulis
BuserFadenstängel-Frauenmantel227SpeciesX
Alchemilla glabra
Neygenf.Kahler Frauenmantel235SpeciesX
V
Alchemilla glaucescens
Wallr.Filziger Frauenmantel195SpeciesX
3
Alchemilla heteropoda
Buser32614Species
Alchemilla lunaria
S. E. Fröhner26139SpeciesX
Alchemilla micans
BuserZierlicher Frauenmantel20278SpeciesX
Alchemilla mollis
(Buser) Rothm.200SpeciesE
Alchemilla monticola
OpizBergwiesen-Frauenmantel245SpeciesX
V
Alchemilla plicata
BuserFalten-Frauenmantel198SpeciesX
Alchemilla propinqua
H. Lindb. ex Juz.252SpeciesX
Alchemilla subcrenata
BuserKerbzahn-Frauenmantel265SpeciesX
Alchemilla vulgaris
L.Spitzlappen-Frauenmantel26467SpeciesX
Die Karte enthält sehr wahrscheinlich etliche Angaben, die eigentlich nur auf A. vulgaris agg. bezogen waren und wegen der Namensgleichheit unkritisch oder versehentlich als A. vulgaris (s. str.) abgelegt wurden.
Alchemilla vulgaris agg.
209AggregatX
Zum Aggregat gehören A. aggregata, A. carniolica, A. compta, A. connivens, A. coriacea, A. crinita, A. cymatophylla, A. decumbens, A. effusa, A. filicaulis, A. frigens, A. glabra, A. glabricaulis, A. glomerulans, A. hirtipes, A. impexa, A. lineata, A. longituba, A. lunaria, A. micans, A. monticola, A. obscura, A. obtusa, A. propinqua, A. racemulosa, A. reniformis, A. rubristipula, A. sarmatica, A. semisecta, A. straminea, A. strigosula, A. subcrenata, A. subglobosa, A. tenuis, A. tirolensis, A. trunciloba, A. undulata, A. versipila, A. vulgaris und A. xanthochlora.
Alchemilla xanthochlora
Rothm.Kleinblütiger Frauenmantel273SpeciesX
Alisma gramineum
Lej.Grasblättriger Froschlöffel276SpeciesX
R
Alisma lanceolatum
With.Lanzett-Froschlöffel277SpeciesX
G
Alisma plantago-aquatica s. str.
L.Gewöhnlicher Froschlöffel278SpeciesX
Alliaria petiolata
(M. Bieb.) Cavara & GrandeLauchhederich280SpeciesX
Die Verbreitungslücke in Bayern südlich der Donau beruht großteils auf mangelnder Erfassung. Dagegen bildet die starke Ausdünnung im anschließenden Ostbayerischen Grenzgebirge eine tatsächliche Areallücke ab.
Allium angulosum
L.Kantiger Lauch284SpeciesX
Allium carinatum
L.Gekielter Lauch287SpeciesX
Allium cepa
L.10030SpeciesK
Allium hollandicum
R. M. Fritsch33162SpeciesU
Allium oleraceum
L.Gemüse-Lauch300SpeciesX
In Bayern wurde die Art südlich der Donau unvollständig erfasst.
Allium paradoxum
(M. Bieb.) G. DonWunder-Lauch307SpeciesE
Allium rotundum subsp. rotundum
Runder Lauch29867SubspeciesX
1
Allium sativum
L.7186SpeciesE
Allium schoenoprasum
L.Schnittlauch311SpeciesX
V
Das früher unterschiedene A. schoenoprasum subsp. sibiricum (A. schoenoprasum var. alpinum) wird heute nicht mehr von A. schoenoprasum subsp. schoenoprasum getrennt (Friesen & Blattner 2000).
Allium scorodoprasum
L.Schlangen-Lauch312SpeciesX
1
Allium sphaerocephalon subsp. sphaerocephalon
26140SubspeciesX
Allium suaveolens
Jacq.Duft-Lauch317SpeciesX
Allium tuberosum
11924SpeciesK
Allium ursinum subsp. ursinum
Bär-Lauch26141SubspeciesX
Allium vineale s. l.
L.26922Species
Alnus alnobetula
(Ehrh.) K. Koch11767SpeciesX
Alnus glutinosa
(L.) Gaertn.Schwarz-Erle325SpeciesX
Die Ausdünnung auf der Schwäbischen Alb kommt in der Karte im TK-Raster nicht deutlich zum Ausdruck.
Alnus incana subsp. incana
Grau-Erle29656SubspeciesX
In manchen Regionen (z. B. in Norddeutschland) wurden auch kultivierte oder eingebürgerte Vorkommen als indigen erfasst. Sicher einheimisch ist die Sippe in Teilen Bayerns und Baden-Württembergs.
Alopecurus aequalis
Sobol.Rotgelber Fuchsschwanz329SpeciesX
V
Alopecurus geniculatus
L.Knick-Fuchsschwanz331SpeciesX
Alopecurus geniculatus × pratensis
33149SpeciesX
Alopecurus myosuroides
Huds.Acker-Fuchsschwanz333SpeciesX
Die Art ist möglicherweise nicht als Archäophyt (Jäger 2011), sondern als Neophyt einzustufen.
erste vorherige 1 2 3 4 5 6 nächste letzte
Zeige Datensätze 1 bis 100 von 3085

Grundlage: Referenzliste der Farn- und Blütenpflanzen Rheinland-Pfalz/Saarland.
Taxonomische Basis: Buttler, K. P., May, R. & Metzing, D. (2018): Liste der Gefäßpflanzen Deutschlands - Florensynopse und Synonyme. – Bonn (Bundesamt für Naturschutz): 286 S.
PDF-Download: BfN-Skript 519, 2018; (34862 KB)
Excel-Downlod: Exceldatei Stand 22.03.2019 mit Korrekturen an Schlüsselbeziehungen (972 KB)